Date Night im “To Beef Or Not To Beef”

Der gestrige Abend endete völlig anders, als wir es am Morgen noch gedacht hätten. Eigentlich waren wir nämlich wie fast jeden Freitag zu Freunden zum Mobster Dinner eingeladen. Leider musste dieses aus Gründen verschoben werden und so hatten wir plötzlich die Aussicht auf einen gänzlich unverplanten Abend, an dem wir aber trotzdem etwas tolles machen wollten. Möglicherweise spielten dabei ein unnötiger unglücklicher Zusammenstoß am Morgen oder die Tatsache, dass wir in dieser Woche unser 6,5-jähriges hatten eine Rolle. Jedenfalls schlug der Hase vor, dass wir seinen Geburtstagsgutschein von seinem Team einlösen und im “To Beef Or Not To Beef” essen gehen. (Wie bereits gesagt: Wir lösten einen Gutschein ein – und bezahlten den Rest der Rechnung aus eigener Tasche, es handelt sich hier also um keine bezahlte Werbung oder einen gesponsorten Post!)

Da er mit seinem Team an diesem Abend außerdem noch einen gelungenen Projektabschluss zu feiern hatte, fuhr ich nach Feierabend zunächst einmal aus meinem Büro zu seinem und half beim Anstoßen. Das war auch eine schöne Gelegenheit, noch ein paar mehr seiner Kolleg*innen kennenzulernen (und sie beim Tischtennis alle gnadenlos abzuziehen (Möglicherweise spielte dabei eine Rolle, dass ich nur _ein_ Glas Champagner und _eine_ Flasche Radler getrunken hatte.)).

img_4020

 

Gegen halb 9 trafen wir dann jedenfalls im Restaurant ein und ergatterten auch ohne Reservierung noch einen kleinen Tisch am Tresen, mit für den Hasen perfektem Blick in die Küche.

img_4029

 

Zunächst einmal studierten wir ausgiebig die Karte – hier im wunderschönen Buch-Look – und ließen uns zu den verschiedenen verfügbaren Fleischstücken beraten. Die Spezialität des Hauses ist nämlich – wie der Name schon sagt – Rindfleisch, das vom italienischen “Starmetzger” Dario Cecchini entsprechend der “Nose-to-Tail”-Philosophie zugeschnitten wird. Es ist also ganz besonderes Fleisch, das natürlich auch einen entsprechenden Preis hat.*

img_4025

 

Und weil der Hase gestern die Spendierhosen anhatte, durfte ich mir dann dazu auch noch einen Wein meiner Wahl aussuchen. Normalerweise hätten wir uns wohl für 1 bis 2 einzelne Gläser entschieden, aber im To Beef Or Not To Beef haben sie tatsächlich einige Tasca-d’Almerita-Weine auf der Karte, allerdings nur in Flaschen. Aufmerksame Leser*innen erinnern sich an dieser Stelle, dass ich zu Tasca d’Almerita eine ganz besondere Beziehung habe:

Vor fast vier Jahren verbrachte ich einige der schönsten Wochen meines Lebens bei einem Foodwriting-Workshop in der Kochschule Anna Tasca Lanza auf der Tenuta Regaleali in Sizilien, dem Stammweingut der Familie Tasca. Dort gab es zu jeder Mahlzeit diese tollen Weine und natürlich machten wir auch eine Führung durch den Weinkeller und bekamen eine professionelle Weinprobe. Mit Fabrizia, der Leiterin der Kochschule bin ich seitdem befreundet und vor zwei Jahren haben der Hase und ich ein tolles Wochenende mit ihr hier in Berlin verbracht. Vor wenigen Wochen sahen wir sie ein weiteres Mal hier in Berlin und auch da gab es wieder Tasca-d’Almerita-Weine. Das ist relativ ungewöhnlich, da es diese in Deutschland nur sehr selten in Läden zu kaufen gibt und eigentlich nur einige wenige Restaurants direkt beliefert werden.

Auf der Karte gestern fanden wir jedenfalls den Leone (meinen Lieblingsweißen von Tasca d’Almerita, der als Weißwein allerdings meines Erachtens nicht so gut zu den von uns ausgewählten Speisen gepasst hätte) und den Rosso del Conte, den Signature Wine oder auch den “Mercedes” unter den Tasca-d’Almerita-Weinen. Diesen Wein aus 62% Nero d’Avola und 38% nur in Sizilien wachsendem Perricone hat Fabrizias Onkel, Conte Guiseppe Tasca 1970 komponiert. Seitdem gewinnt er regelmäßig diverse Preise. Wir bekamen gestern eine Flasche des 2013er Jahrgangs serviert, die ich wirklich umwerfend fand und aus der ich die in der Speisekarte aufgeführten Noten von Vanille, Tabak und Kirschen definitiv herausgeschmeckt habe. Der Hase tut sich ja immer noch ein bisschen schwer mit sehr trockenen Roten, aber nachdem der Wein ein wenig geatmet hatte und in Kombination mit dem Essen fand er ihn dann auch ziemlich gut…

img_4026

 

Als Gruß aus der Küche bekamen wir hauchdünn geschnittene Mortadella aus Bologna serviert, mit gutem italienischen Weißbrot und einem sehr leckeren, grasigen Olivenöl mit nur einer ganz leichten Schärfe im Abgang (auch das etwas, womit der Hase nicht so gut umgehen kann, während ich in dem Öl hätte baden können).

img_4027

 

Als Vorspeise hatte sich der Hase die Arancini ausgesucht, die noch ganz heiß auf den Tisch kamen – zwei mit Käse gefüllt und zwei mit Ragù, dazu gab es eine Käse-Béchamel-Sauce und Tomaten-Chili-Ragout. Natürlich haben wir alles geteilt und waren beide sehr begeistert.

img_4033

 

Für mich gab es dann noch den Tartar, mit flüssigem Wachtelei, gehackten Kapern, grobem Salz und sardischem Carasau-Brot – sehr, sehr lecker! Der Hase hat auch gekostet (zum dritten Mal nach Modena und Urbino im Oktober) und fragt sich jetzt endgültig, welches Problem Mr. Bean eigentlich mit Tartar hatte… Wobei der bei uns schon immer appetitlicher aussieht. So unglaublich lecker, das Zeug!

img_4036

 

Zum Hauptgang bekam ich das “kleinstmögliche” Stück des Panzanese, einer “sehr mageren und geschmacksintensivem” Scheibe aus dem Schenkelinneren, 28 Tage gereift und in meinem Fall medium rare. Das kleinstmögliche Stück sind übrigens 250 g, die ich mit einigen Mühen aber dennoch gut geschafft habe. Dazu bestellte ich mir typisch toskanische Cannelini-Bohnen mit Kräutern.

img_4038

img_4043

 

Für den Hasen gab es etwas ganz edles, nämlich Côte de Boeuf, 30 Tage gereift, in der 750-g-Variante (allerdings wird der Knochen mitgewogen, tatsächlich war es also nicht dreimal so viel wie meine Version, trotzdem aber immer noch sehr viel). Bei diesem Stück sind mageres und fettes Fleisch miteinander vermischt und wie man sieht, bestellte der Hase es medium und nicht medium rare. (Beim letzten Besuch hatte er das Bistecca fiorentina in medium rare und das war ihm ein wenig zu roh.) Für uns beide gab es dazu dann noch ein mit Kräutern aromatisiertes Salz, das wir aber sehr vorsichtig dosieren sollten, um das Fleischaroma nicht zu überlagern. Das Côte de Boeuf wurde mit Wildkräutersalat, Kartoffel-Senf-Püree und Sauce Bearnaise serviert.

img_4039

img_4044-1

 

Wir schlemmten und erzählten und tranken und hatten eine wundervolle Mahlzeit. Gegen Ende probierte der Hase noch vom italienischen Craft Beer und einen “milden, romantischen Grappa”, während ich mir eine sehr köstliche, fluffige Crème brûlée schmecken ließ.

img_4045

 

Dann liefen wir satt, zufrieden und einigermaßen angetrunken zur S-Bahn, fuhren mit der Ringbahn nach Hause, gaben den Katzen ihr Abendbrot und setzten uns dann immer noch erzählend auf die Couch. Nach zwei Stunden fielen mir langsam die Augen zu, sonst hätten wir wahrscheinlich noch bis heute morgen weiter geredet. So ein tolles Date war das nämlich!

 

*Wir haben am Ende des Abends etwas über den doppelten Wert des Geschenkgutscheins ausgegeben, ungefähr viermal so viel, wie uns normalerweise ein gemeinsames 3-Gänge-Menü in einem typischen Berliner Durchschnittsrestaurant gekostet hätte. Für diesen Abend, diesen Wein und dieses Fleisch war es das auf jeden Fall wert. Generell finden wir es eine gute Idee, wenn Fleisch hochwertig produziert und dementsprechend teuer ist. Die nächsten Wochen werden jetzt dementsprechend auch sehr fleischarm werden – einerseits, weil nur wenig an dieses Essen heranreichen könnte, andererseits, weil wir keine Lust haben, mit billig produziertem, minderwertigem Fleisch Massentierhaltung und alles was damit zusammen hängt zu unterstützen. Lieber selten und gut, als oft und billig – das ist für alle Beteiligten am besten!

Ein Hauch von Sizilien im grauen Berlin – Unser Wochenende mit der TomatenMarkGräfin

Die älteren Mitlesenden werden sich erinnern, letztes Jahr im Herbst verbrachte ich eine der schönsten und inspirierendsten Wochen meines Lebens beim The Language of Food Workshop mit Luisa Weiss und Rachel Roddy in der Anna Tasca Lanza Cooking School auf dem riesigen Weingut Regaleali der Familie Tasca d’Almerita auf Sizilien (in chronologischer Reihenfolge nachzulesen hierhier, hier, hier, hier, hier und hier). Ein großer Teil des Zaubers der Kochschule liegt in der Persönlichkeit ihrer Leiterin, Fabrizia.

Die charismatische Marchesa (Markgräfin) lässt ihren aristokratischen Hintergrund kein bisschen heraushängen, sondern interessiert und engagiert sich mit voller Leidenschaft für die traditionelle Küche der eher ärmlichen Bevölkerung Siziliens. Wer sie in ihrer Schule besucht, lernt nicht nur kochen, sondern erfährt auch, wie das Essen seinen Weg auf den Teller findet – von der Beschaffenheit des Bodens über den Anbau der Pflanzen hin zum Arbeitsalltag des Schäfers und der Süßigkeitenproduktion an Feiertagen. Die Tischgespräche gehören zu den spannendsten, die ich bisher erlebt habe und Fabrizia schafft es, eine ganz besondere Atmosphäre zu schaffen, Leute miteinander zu verbinden, zu bilden und dann mit sarkastischen Einwürfen die ganze Gesellschaft zum Lachen zu bringen. Ich wollte schon am ersten Abend nie wieder abreisen und am Ende der Woche hatte ich das Gefühl, zur Familie zu gehören.

Fabrizia
Umso mehr freute es mich dann vor ein paar Wochen zu lesen, dass Fabrizia im Rahmen der Cheese Berlin zu einer Käse- und Weinverkostung nach Berlin kommen würde. In wenigen Sekunden hatte ich den Hasen überredet, zwei 15 € teure Tickets zu kaufen, obwohl wir ja eigentlich gerade sparen wollen.* Ich schrieb Fabrizia, dass ich zum Tasting kommen würde und hoffte insgeheim, vielleicht hinterher noch ein paar Worte mit ihr wechseln zu können. Vor ein paar Tagen dann fragte Fabrizia auf Facebook nach Tipps, was sie denn in Berlin auf jeden Fall anschauen sollte und ich traute mich, sie zu fragen, ob wir uns nicht auch außerhalb des Tastings treffen sollten. Überraschenderweise sagte sie sofort erfreut zu und wir verabredeten uns für den Samstagabend. Ich recherchierte schon einmal kurz, welche für sie interessanten Restaurants man denn aufsuchen könnte, nur für den Fall, dass sie Lust hätte, mit mir essen zu gehen.

Am Freitagnachmittag saß ich dann im Büro und war völlig in die Arbeit vertieft, als mein Handy klingelte und eine italienische Nummer angezeigt wurde. “Ciao, Susanne, it’s Fabrizia! I’ve arrived in Berlin and I have a little problem. I won’t have time tomorrow night, but I was wondering if you were free today? I’d like to grab a bite to eat!” Puh, zum Glück hatte ich nichts weiter vor und auch noch in ein paar Minuten Feierabend! Wir verabredeten uns vor ihrem AirBnB (sie hatte keine Lust auf die teuren, hässlichen Hotels, die ihr vom Veranstalter angeboten wurden). Die Begrüßung war so herzlich, als hätten wir uns nicht anderthalb Jahre nicht gesehen und wir redeten sofort wie alte Freundinnen. Mit der Tram fuhren wir zum Schusterjungen in der Danziger, einer “urigen” Alt-Berliner Gaststätte, die schon vor dem ganzen Prenzlauer-Berg-Hype existierte. Dort aß die sizilianische Markgräfin stilecht Soljanka und Pellkartoffeln mit Quark und Leinöl (gut, aber mit Olivenöl hätte es ihr wohl besser geschmeckt).

Leinöl
Im Verlauf des Essens haben wir dann auch einige Ideen für mögliche gemeinsame Projekte in der Zukunft diskutiert, über die noch im Detail zu reden sein wird –  unter anderem wurden der Hase und ich aber zum Beispiel eingeladen, sie in der Kochschule zu besuchen – kostenfrei natürlich! (Die Kurse lohnen sich definitiv, sind aber doch deutlich teurer als es unser Geldbeutel normalerweise vertragen würde; der Workshop im letzten Jahr riss ein tiefes Loch in meine Ersparnisse…) Außerdem verabredeten wir uns direkt für den nächsten Morgen, um gemeinsam die Domäne Dahlem zu besichtigen und hinterher beim Mittagessen ihren in Berlin lebenden Schwiegersohn kennenzulernen. Nach dem Essen brachte ich sie zur Tram-Haltestelle und machte mich dann sehr vergnügt auf den Heimweg.

Am Samstag morgen klingelte der Wecker früh, damit der Hase und ich Fabrizia bereits gegen 9:30 am Hauptbahnhof treffen konnten. Gemeinsam fuhren wir dann mit S-Bahn und Bus raus nach Dahlem. Während der Fahrt sprachen Fabrizia und der Hase über ihre gemeinsame Leidenschaft – rauszugehen, ungewöhnliche Zutaten einzusammeln und daraus Lebensmittel, Waschmittel oder Seife herzustellen. Er überreichte ihr ein Glas von seinem Ebereschen-Chutney, sie revanchierte sich mit einem Glas ihres berühmten Estrattos – einem Tomatenextrakt (oder Tomatenmark ;)), dass in der glühenden sizilianischen Augustsonne hergestellt wird, indem kiloweise Tomaten kleingeschnitten auf Holztischen lagernd in der Sonne trocknen.

Domäne Dahlem
In Dahlem angekommen, sahen wir uns gemeinsam die Ausstellung “From Farm to Fork” im Culinarium an (passend zu Fabrizias Projekt “Cook The Farm“), spazierten an Gärten, Weiden und Feldern vorbei, sahen Schafe, Kühe und Schweine (ein Ferkel knabberte liebevoll an Fabrizias langem Wintermantel) und bummelten über den Markt und durch den Farmshop. Nebenbei schmiedeten wir weitere Pläne für nächstes Jahr und sammelten Ideen. Danach trafen wir im Alten Europa in Mitte Luca, in Rom aufgewachsener Berliner Filmemacher und der Freund von Fabrizias Tochter. Was soll ich sagen – schon wieder einen tollen Menschen kennengelernt, mit dem wir uns sehr gut verstanden haben und mit dem wir hoffentlich in Kontakt bleiben werden! Nach dem Essen verabschiedeten wir uns für diesen Tag von den beiden.

Verkostung
Heute war nun der Tag der eigentlichen Verkostung. Kurz vor 11 betraten wir die Vineria Gallina gegenüber der Markthalle Neun und wurden von Fabrizia freudig begrüßt. Man war gerade dabei, den Käse aufzuschneiden und die passenden Weine auszusuchen. Dazu waren ein Sommelier und der Vertreter der Tasca-Weine in Berlin anwesend. In der Familie Tasca ist es so, dass sich die Männer um die Weine kümmern und die Frauen ums Kochen. Fabrizia erklärte daher dann ganz pragmatisch: “It’s a cheese tasting, the wines do what the cheeses want.” Ursula Heinzelmann von Heinzelcheese hatte das Event organisiert und führte gemeinsam mit Fabrizia durch die Verkostung. Fabrizia hatte fünf verschiedene Käsesorten aus Sizilien mitgebracht, der Sommelier servierte dazu passend fünf Weine vom Weingut ihrer Cousins, Tasca d’Almerita. Es gab:

  1. Provola delle Madonie – einen recht jungen Provola aus dem Madonie-Gebirge – mit einem blumig-runden Chardonnay
  2. Provola dei Nebrodi – einen länger gereiften Provola aus dem Nebrodi-Gebirge – mit einem vollmundig-würzigen Syrah (“La Monaca”)
  3. Fiore Sicano – einen kräftig-cremigen Weichkäse mit Schimmelrinde aus dem Sicano-Gebirge – mit einem mineralisch-trockenen Grillo aus Mozia
  4. Caciocavallo Ragusano – einen leichten Käse aus der Gegend um Modica – mit einem Perricone mit holzigen Noten, starken Tanninen und dem Aroma schwarzer Beeren
  5. Pecorino vom Tasca d’Almerita Weingut – 12 Monate gereifter Schafskäse mit dem Rosso del Conte (ein Cuvée aus Nero d’Avola und Perricone), dem “Mercedes” unter den Tasca Weinen

 

Grillo, Nero d’Avola und Perricone sind übrigens Rebsorten, die ausschließlich auf Sizilien wachsen. Nach dem vierten verkosteten Wein waren der Hase und ich beide schon leicht angetüdert – anders als einige Tischnachbarn war uns der Wein nämlich definitiv zu schade, um ihn einfach auszuspucken oder wegzugießen. Aber natürlich haben wir auch bis nach dem fünften durchgehalten! Interessant fand ich, dass ich vier der Weine sofort wieder erkannt habe, sobald ich sie auf der Zunge hatte – vermutlich habe ich sogar alle fünf in Regaleali getrunken.

Nebenbei erfuhren wir noch jede Menge spannende Details rund um die Käseherstellung, etwa dass Schafsmilch fetter als Ziegenmilch und Ziegenmilch fetter als Kuhmilch ist oder dass Toto, der Schäfer der Tascas, alle seine Schafe von Hand melkt, auch um jeden Tag jedes einzelne Tier zu treffen und zu wissen, wie es ihm geht. Ursula erzählte außerdem, dass die Menschen ursprünglich Käse allein deswegen hergestellt haben, weil sie so die wertvolle Milch haltbar machen konnten und die Proteine so auch in den Monaten verfügbar waren, in denen keine Jungtiere geboren worden. Fabrizia, ganz Kulturhistorikerin, warf an dieser Stelle ein, dass bereits der Zyklop in Homers Odyssee Käse herstellte. Muss ich auf jeden Fall mal nachrecherchieren!

Am Ende der Verkostung fragte Fabrizia uns, welcher Käse uns am besten geschmeckt habe und übergab uns dann ohne jeden weiteren Kommentare je einen halben Laib Provola dei Nebrodi und Fiore Sicano. Die drei restlichen Käsehälften bekam Luca, der inzwischen auch wieder aufgetaucht war. Dann sollten wir noch sämtliche bereits geöffneten Weinflaschen mit nach Hause nehmen, was wir uns natürlich auch nicht zweimal sagen ließen. Gemeinsam mit Luca und Fabrizia verließen wir dann die Vineria und schlenderten noch ein wenig durch die Markthalle, besichtigten die verschiedenen Käsestände und kosteten hier und da. Dann spazierten wir noch ein wenig gemeinsam durch Kreuzberg, bis es Zeit für uns war aufzubrechen (wir waren mit Bruder und Schwägerin zum Kaiserschmarrn-Essen im Jolesch verabredet).

Ich bin immer noch überwältigt davon, wie toll dieses Wochenende war und wie sehr meine Erwartungen an ein Wiedersehen mit Fabrizia übertroffen wurden. Es war eine kleine Zeitreise zurück nach Sizilien und zur Kochschule, mitten im tristen Berliner Spätherbst. Und das Beste: Wir sind bereits für nächsten November wieder verabredet. Das Zweitbeste: 1,7 kg Käse und vier fast volle Flaschen Wein warten noch darauf, von uns konsumiert zu werden. 🙂

Ausbeute

*Fabrizia schimpfte später mit mir, warum ich denn nichts gesagt hätte, sie hätte uns doch Freikarten besorgen können.

Blutorangenrisotto

Auf dem Heimweg aus dem Büro fragte ich den Hasen per WhatsApp, ob ich noch irgendwas einkaufen soll. Seine Antwort: “Vielleicht. Du darfst Dir aussuchen, was wir kochen. Ich helf Dir auch und mecker nicht.” Was für eine vollends perfekte Antwort, oder? Ohne Rücksichtnahme etwas aussuchen können, worauf ich gerade Lust habe, die Zusage von zusätzlicher Arbeitskraft und der vorherige vertraglich (Ich hab das schriftlich!) zugesicherte Verzicht auf Genöle. Das einzige Problem: Ich hatte keine Ahnung, was ich kochen sollte und irgendwie keinen Appetit.

Das änderte sich allerdings schlagartig, als ich den riesigen Berg Moro-Blutorangen im Supermarkt sah. Ich liebe Blutorangen über alles, vor allem seit meinen regelmäßigen Italienaufenthalten, bei denen es für mich zu jedem Bar-Frühstück frisch gepresste spremuta für n Appel und n Ei gab. 

Mir fiel dann auch direkt das richtige Rezept ein, dass ich vor Jahren mal von einem Netz Orangen italienischer Herkunft abgeschnitten und schon einmal unter Aufbietung all meiner Italienischkenntnisse zubereitet hatte. In den Korb wanderten dann also noch Risotto-Reis (Vollkorn-Arborio) und ein schönes Stück Parmesan.

Zuhause angekommen begann ich das Kochen mit etwas Aromatherapie: Drei kleine Blutorangen wurden mit dem Zestenreißer bearbeitet, was die ganze Küche und meine Hände nachhaltig olfaktorisch verzauberte. Ich war direkt zurück in Sizilien, im Giardino della Kolymbetra und sprang jauchzend von Baum zu Baum. Dann presste ich die nackigen Orangen aus und erfreute mich an dem satten Rotton des Saftes.

  
Der Hase kümmerte sich in der Zwischenzeit ums Zwiebeln schneiden, Parmesan reiben und Gemüsebrühe anrühren und dann konnte es direkt losgehen – mit jeder Menge Olivenöl und wie Papa Dan Kelly zu sagen pflegte: “Viel Geduldigkeit.” Am Ende stand ein hocharomatisches, schlonzig-cremiges Risotto mit einem Extra-Vitaminkick – genau das richtige für kalte Winterabende wie diesen!

Rezept: (Blut-)Orangenrisotto

  • 3 unbehandelte Saftorangen (oder 1-2 große Orangen)
  • 200 g Risotto-Reis
  • 1 Zwiebel
  • 200 ml Weißwein
  • Ca. 1 Liter Brühe
  • Ca. 50 g Parmesan
  • Viel gutes Olivenöl

Die Orangenschale abreiben und danach den Saft auspressen. Die Zwiebel fein würfeln und den Parmesan reiben.

Die Zwiebeln in einem Topf in reichlich Olivenöl anschwitzen (bei mir stand das Öl gut einen halben Zentimeter hoch im Topf). Dann den Reis dazugeben und kurz anbraten. Mit dem Wein ablöschen  – das Rezept spricht davon, den Reis im Wein zu baden und wir wollen diesem malerischen Ausdruck nicht widersprechen.

Den Wein unter gelegentlichem Rühen verkochen lassen, dann zwei Kellen Brühe dazugeben. Wenn diese verkocht sind, die Orangenschale und eine weitere Kelle Brühe hinzugeben.

So geht es weiter: Rühren und verkochen lassen, wieder eine Kelle zugeben und dann von vorn – so lange, bis der Reis weich und das Risotto cremig ist. Das kann schon so 40-50 Minuten dauern. In Piemonteser Restaurants gibt es für Risotto immer eine angegebene Wartezeit und man muss mindestens zu zweit bestellen. Dort nähme man auch Butter statt Olivenöl, aber ich finde, zu Blutorangen passt eine südliche Zubereitung besser.

Ist die gewünschte Schlonzigkeit erreicht, den Topf vom Herd nehmen und den Parmesan einrühren. Ganz zum Schluss den Saft hinzugeben, ebenfalls unterrühren und dann direkt servieren.

  

Der obligatorische Jahresrückblick

So langsam muss die Schreibfaulheit mal wieder aufhören, die in den letzten Wochen eingesetzt hat und jetzt sogar dafür sorgte, dass ich mal wieder 5 € bei den Iron Bloggern löhnen musste. All diese Termine vor Weihnachten, Geburtstage, eine Hochzeit, Geschenkebesorgungen und dann eben Weihnachten selbst bei den Haseneltern haben dafür gesorgt, dass ich kaum mal Muße hatte, irgendetwas aufzuschreiben und wenn habe ich das nur kurz bei Twitter getan. Gekocht habe ich auch nicht wirklich, was ja sonst immer ein ganz guter Anreiz zum Bloggen ist. So langsam geht es damit wieder los: Übermorgen kommen Silvestergäste und die sollen natürlich verköstigt werden. Deswegen habe ich mich dann heute aufgerafft, in Rezepten gestöbert und ein Büffet zusammengestellt, das auch einiges aufgreift, was dieses Jahr passiert ist. Doch dazu demnächst, erstmal muss noch der obligatorische Jahresrückblick her:

Ganz grob auf einer Skala von 1 bis 10: Wie war Dein Jahr?

Darüber habe ich die letzten Tage viel nachgedacht und hätte spontan irgendwas bei 2 gesagt. Dann sind mir zum Glück noch eine ganze Menge schöne Sachen eingefallen, die auch passiert sind, damit rettet sich das Jahr auf eine 6, würde ich sagen.

Zugenommen oder abgenommen? 

Darüber könnte ich jetzt nur spekulieren, denn ich habe maximal 1-2 Mal in diesem Jahr auf einer Waage gestanden und das war eher irgendwann am Anfang – ich schätze mal, dass ich auf Sizilien ein wenig zugenommen habe, sich das dann aber wieder relativiert hat.

Haare länger oder kürzer? 

Irgendwann im Frühling wurden mal so 10 cm abgeschnitten, seitdem wächst es wieder, keine Ahnung, ob der Vorzustand schon wieder erreicht ist?

Kurzsichtiger oder weitsichtiger?

Obwohl ich das Gefühl habe, im Laufe der Jahre graduell etwas kurzsichtiger zu werden, kann ich das auch nicht mit Zahlen belegen, weil ich schon seit Jahren nicht beim Augenarzt war. (Asche über mein Haupt, wohl ein Vorsatz für 2016…)

Mehr Geld oder weniger?

Von Monat zu Monat relativ gleich, da hat sich nicht viel geändert. Allerdings haben die Urlaube dieses Jahr ganz schön reingehauen, so dass der Berg im Geldspeicher um einiges geschrumpft ist.

Mehr ausgegeben oder weniger? 

Durch besagte Urlaube, häufiges Essen gehen usw. wahrscheinlich etwas mehr. Noch ein Vorsatz für 2016: Noch mehr selber kochen und dann mit ins Büro nehmen!

Der hirnrissigste Plan?

Puh – da gab es so einige, die sich im Nachhinein aber doch irgendwie als goldrichtig erwiesen haben – zum Beispiel, für das gleiche Geld, das ich für einen zweiwöchigen Jamaika-Urlaub ausgegeben habe für 5 Tage nach Sizilien zu fliegen. Wer auch so was hirnrissiges machen will – im Juni habt Ihr die Gelegenheit dazu: The Language of Food. Was dabei so rauskommt, kann man hier nachlesen.

Die gefährlichste Unternehmung?

Trotz mündlicher Warnung vor Strömungen und Schildern auf die eigene Einschätzung (und die der Mitreisenden) zu vertrauen und das flache Wasser zu verlassen. Fünfmal dumme Touristen vorm Ertrinken retten an Strandaufgang 1, bitte!

Die teuerste Anschaffung?

Da ein Urlaub nicht als Anschaffung gilt, würde ich sagen, ein paar Winterstiefeletten für 60 €. Es sind eher die vielen, vielen kleinen Dinge, die meinem Geldspeicher wehtun…

Das leckerste Essen?

Die Frage ist sowas von gemein. Wie soll ich da entscheiden? Weit oben sind definitiv verschiedene sizilianische Köstlichkeiten, etwa die frittierten Artischocken, der Schwertfisch mit Kräuterkruste, die Bruschette mit rohen Sardinen… Und die weltbeste Avocado-Salsa, die keine Guacamole ist, natürlich. 😉

Das beeindruckendste Buch? 

Das ist immer sehr schwer zu sagen, aber ich finde gerade beeindruckend, dass ich mit 32 immernoch Anne of Green Gables und die Folgebücher lesen kann, ohne mich zu langweilen. Viele andere Bücher haben mich hingegen dieses Jahr nicht so wirklich fesseln können, einiges liegt noch halb angelesen auf dem Nachttisch, aber Anne geht irgendwie immer.

Der ergreifendste Film? 

Besonders oft waren wir dieses Jahr nicht im Kino und viele der großen Hits des Jahres habe ich noch nicht gesehen. Aber schön und aus Gründen auch ergreifend fand ich Pride.

Die beste Serie?

Am schnellsten schaue ich immer die neuesten Folgen von The Good Wife, weil ich da am meisten Angst vor Spoilern habe. Sehr gern gesehen habe ich dieses Jahr aber auch die aktuellen Staffeln von The Americans, Orange is the new Black, Transparent, The Mindy Project, Switched at Birth und überraschenderweise Madam Secretary. Gilmore Girls und Bunheads gehen natürlich in jedem Jahr, ebenso wie Friends, das ich gerade nochmal schaue (9. Staffel inzwischen). Achja und Weissensee haben wir dieses Jahr endlich gesehen und waren auch schwer begeistert.

Die beste CD?

Ich glaube die einzige CD, die ich dieses Jahr physisch gekauft habe, war die Irish Christmas von Angelo Kelly und Family. 😉 Ansonsten höre ich Spotify rauf und runter (jetzt ja endlich auch die Beatles) und da fällt es gar nicht so sehr auf, ob ein Album neu oder alt ist. Und ich höre in letzter Zeit auch wahnsinnig viele Podcasts und Hörbücher… Früher war mehr CD-Lametta, fürchte ich.

Das schönste Konzert?

Hmm… Da muss ich mal kurz rekapitulieren, vermutlich das Abschiedskonzert von Supershirt.

Die meiste Zeit verbracht mit…?

Den Katzen. Danach dem Hasen. Danach den Kollegen.

Die schönste Zeit verbracht mit…?

In den ersten beiden Punkten ähnlich. Dann natürlich dem Rest der Familie, lieben Freunden und den Language of Food-Mädels auf Sizilien.

Vorherrschendes Gefühl 2015? 

Es reicht jetzt langsam.

2015 zum ersten Mal getan?

In Jamaika gewesen (dabei am Mittwoch davon erfahren und am Samstag losgeflogen, beinahe ertrunken, eine Marihuana-Plantage gesehen, Chocho gegessen, aus einer Kokosnuss getrunken…), Gdánsk, Sopot und das polnische Dorf besucht, aus dem meine Uroma stammte, einen Food Writing-Workshop besucht (dabei alleine durchs nächtliche Palermo gelaufen, ein Hostelzimmer mit einem betrunkenen fremden Mann geteilt, jemandem mit meinem Schreiben Tränen in die Augen gezaubert…), alleine in einem Hotelzimmer übernachtet (auf einer Dienstreise und dann neulich bei der Hochzeit), Reutlingen besucht, Heidelberg besucht, Mannheim besucht, Schwetzingen besucht, mich mit dem Thema Massenentlassungen auseinandersetzen müssen, zu einer kirchlichen Beerdigung gegangen (und dann gleich zweimal), einer Erdbestattung beigewohnt, eine längere Paddeltour gemacht, mit Freunden essen gewesen und die einzige Nicht-Elter gewesen, Couchsurfer aufgenommen, Flüchtlingen geholfen.

2015 nach langer Zeit wieder getan?

Eine Pressemitteilung verfasst und veröffentlicht, mich tiefergehend mit HTML befasst (CSS folgt), Hexenbrennen gefeiert, Punkte mit Zahlen dran zu Bildern verbunden, meinen Geburtstag als Gartenparty gefeiert, Urlaub mit den Eltern gemacht, Quarkkeulchen gebacken, in Straßburg und Offenburg gewesen.

3 Dinge, auf die ich gut hätte verzichten mögen?

Die Tode unserer Omas, die Beziehungsdramen und Lebenskrisen im Freundeskreis, all den Krieg und Terror

Die wichtigste Sache, von der ich jemanden überzeugen wollte?

Den Hasen, dass es OK ist, so viel Geld für Language of Food auszugeben, war dann aber ganz einfach.

Das schönste Geschenk, das ich jemandem gemacht habe?

Einfach da sein, für so viele Menschen in diesem Jahr. Oder aber die Angelo Kelly-Karte für eine Freundin oder die Paddy-Kelly-Karte für eine andere Freundin 😉

Das schönste Geschenk, das mir jemand gemacht hat?

Als ich am Tag vor meinem Geburtstag aus Sizilien zurückkam, blitzte und strahlte die Wohnung und der Balkon war wunderschön eingerichtet – das haben der Hase und seine “Schwesta” für mich gemacht und es hat mich umgehauen.

Der schönste Satz, den jemand zu mir gesagt hat?

Wortwörtlich fällt mir da spontan ein: “Und wer fängt mich auf?”, immer und immer wieder, mit dem süßesten Grinsen der Welt. Das war der Sohn von @leitmedium und @fraumierau. 🙂

Der schönste Satz, den ich zu jemandem gesagt habe? 

Irgendwas des Inhalts, dass das alles OK ist und ich die Person trotzdem lieb habe, nehme ich an. Zu mehreren.

Besseren Job oder schlechteren?

Den gleichen, auch wenn er sich aufgrund der Umstände im letzten Quartal schlechter anfühlte. Ich hoffe da auf 2016.

Dieses Jahr etwas gewonnen und wenn, was?

Das Kneipenquiz (nur einmal, wir waren aber auch nur sechsmal da), den Oscar-Pool, und sonst glaube ich nichts. Außer Erfahrungen.

Mehr bewegt oder weniger?

Ich mich? Zunächst mehr (regelmäßiges Kieser Training, im Sommer viel geschwommen), danach dann eher weniger (Stress, Krankheiten, keine Lust… muss wieder anfangen).

Anzahl der Erkrankungen dieses Jahr?

Mit Krankmeldung deutlich weniger als die letzten Jahre, vielleicht 3 oder 4. Wenn man allerdings jedes kleine Wehwehchen mitzählt, dann gleichbleibend viele…

Davon war für Dich die Schlimmste?

Da war jetzt, anders als in Vorjahren, nichts Herausragendes dabei, mich nervt eher die Häufigkeit.

Dein Wort des Jahres?

Essen 😉

Dein Unwort des Jahres?

Tod

2015 war mit 1 Wort…?

Anstrengend

Sizilianisches Couscous mit gebackener Zucchini und Tasca Leone

Der zweite hier versprochene Blogpost bezog sich auf das Essen, dass ich uns am Sonntag nach der Paddelei gekocht habe. Im Prinzip hatte ich mir schon auf den Mecklenburger Seen Gedanken darüber gemacht, was ich kochen will: Wir haben noch riesengroße Zucchini aus Hasebruders Garten, die verarbeitet werden wollen und ansonsten war nicht allzu viel im Haus. Was macht man in solchen Fällen? Richtig, Ofengemüse und was dazu. Und weil wir schon Besuch hatten, wollte ich endlich mal eine Flasche Wein trinken, die ich aus Sizilien mitgebracht hatte.

Die Zucchini landete in “handliche” Stücke geschnitten zusammen mit einem Zweig Rosmarin, zwei Zehen Knoblauch, Olivenöl, Salz und Pfeffer auf einem Blech im Ofen und übernahm das gar werden freundlicherweise selbst, so dass ich mich um das “dazu” kümmern konnte.

Es sollte Couscous geben, den hatte ich noch da, aber er sollte etwas aufregender schmecken, als sonst, wenn es dazu schon nur profanes Ofengemüse gab. Deswegen habe ich ihn nicht einfach mit kochendem Wasser übergossen, sondern in dem Wasser vorher noch einen Esslöffel von Fabrizias Estratto hineingerührt und das Ganze mit Oregano aus ihrem Garten gewürzt. Darin quoll der Couscous dann auf und wurde nochmal ein wenig gesalzen und gepfeffert. Oben drauf kamen mehrere Zweige Basilikum und die Zesten einer kompletten Zitrone. Dazu gab es sizilientypisch nicht Parmesan (hätten wir ja auch nicht da gehabt), sondern Ricotta salata, den man in Berlin zum Beispiel im Centro Italia bekommt.

Dann der Wein – ich hatte mir aus Regaleali eine Flasche Leone und eine Flasche Lamùri mitgebracht. (Auf dem Bild außerdem zu sehen: Besagtes Estratto, Bergamotte-Marmelade, gesalzene Kapern, Kichererbsenmehl und 5 Liter Olivenöl…) Diesen köpften wir nun zum Essen, wobei ich sehr froh war, zu sehen, dass ich auch den im Centro Italia nachkaufen kann – zu einem stolzen Preis von ca. 11 € die Flasche, aber was tut man nicht ab und zu für einen Schluck Sizilien.

Der Leone ist eine Komposition aus Cabernet Sauvignon und Cataratto-Trauben, letzteres eine Rebsorte, die es nur auf Sizilien gibt. Er ist ein sehr fruchtiger, mineralischer Weißwein mit jeder Menge Körper, der mich vor allem an Honig und weißen Traubensaft erinnert – die anderen Mittrinker wiesen auf Zitrusnoten hin. Wir behaupten ja alle nicht, Weinkenner zu sein, aber ich habe ihnen von meiner Weinprobe in Sizilien erzählt und so gingen wir die einzelnen Schritte durch: Erst das Glas schräg halten und die Farbe und Struktur inspizieren. Dann herumwirbeln, um Luft hineinzubringen. Dann eine volle Nase nehmen und schauen, welche Assoziationen aufkommen. Dann einen Schluck trinken und im Mund herumspülen, um die verschiedenen Geschmacksnoten zu erkennen. Dann den nächsten Schluck mit etwas zu essen probieren und schauen, ob sich der Geschmack verändert. Am Ende braucht man eigentlich nur 5 Charakteristika, um den Wein zu beschreiben: rot, weiß, rosé, mag ich, mag ich nicht. Alles andere ist subjektiv. Beim Leone einigten wir uns alle vier auf “mag ich”. 🙂
Rezept

  • Zucchini für 4 Personen
  • 400 g Couscous
  • 1 EL Tomatenextrakt (bei Tomatenmark vermutlich mehr, weil es nicht so stark im Geschmack ist)
  • 100 g Ricotta salata
  • Schale einer Zitrone
  • Oregano, Basilikum, Rosmarin oder andere Kräuter
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Olivenöl für das Blech
  • Salz und Pfeffer
Die Zucchini in Stücke schneiden und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech oder in einer Auflaufform anrichten. Großzügig mit Olivenöl betröpfeln, und einen Zweig Rosmarin über das Blech verteilen. Zwei Zehen Knoblauch mit dem Messer zerquetschen und ebenfalls auf dem Blech verteilen. Salzen und Pfeffern und im vorgeheizten Backofen bei 180°C für etwa 25-30 Minuten backen.
Den Couscous in eine Schüssel geben und die doppelte Menge Wasser zum Kochen bringen. In das Wasser einen EL Tomatenextrakt hineinrühren und die Mischung mit Oregano würzen. Die kochende Brühe über den Couscous geben und dann für 10 Minuten ziehen lassen. 
In der Zwischenzeit die Blätter von einem Zweig Basilikum abzupfen und die Schale einer Zitrone mit dem Zestenreißer abreißen (mit einer Reibe abreiben geht auch, sieht aber weniger schön aus und matscht mehr). Den Ricotta mit der Käsereibe in große Streifen reiben.
Den Couscous mit Salz und Pfeffer würzen und nochmal ordentlich umrühren, dann mit Basilikum und Zitronenzesten dekorieren, mit den Zucchini und dem Ricotta servieren.

Couscous mit frittierten Artischocken und Kapern

Ich habe bis auf ein paar wenige Stunden nächstes Wochenende gerade zwei Wochen lang sturmfreie Bude – der Hase ist auf Reisen in Familienangelegenheiten. Damit mir nicht langweilig wird (ha, haha, hahahaha…), habe ich mir unter anderem vorgenommen, tolle Sachen zu essen. Zum Einen kann ich in dieser Zeit ohne schlechtes Gewissen Sachen kochen, die der Hase nicht mag (gestern gabs direkt Pilze, nämlich mit Reisbandnudeln und Pak Choi) und zum Anderen nach Herzenslust Neues ausprobieren und mir dabei alle Zeit der Welt lassen, weil außer meinem eigenen Magen keiner drängelt. (Nicht, dass der Hase ein Drängler wäre, aber allein die Anwesenheit einer zweiten Person verführt dazu, schnell fertig werden zu wollen, weswegen hier manchmal auch Kartoffeln auf den Tisch kommen, die noch nicht ganz durch sind. *hust*)
Ich habe mir am Montag eine Artischocke gekauft, gabs hier schon lange nicht mehr und ist auch etwas langwierig in der Zubereitung. Außerdem hatte ich in Sizilien ja gerade einen kleinen Kurs in der Vor- und Zubereitung von Artischocken und wollte testen, ob ich das auch alleine hinkriege. Geht ganz gut, ich hab es mir aber auch insofern erleichtert, dass ich anders als in Case Vecchie auf den Kichererbsenteig verzichtete und die Dinger direkt frittierte. Die Artischocke im Kopf ging ich heute in Gedanken immer wieder mein Inspirationsrepertoire und die Vorräte durch und hatte dann, als ich das Büro verließ, einen konkreten Plan: Zu der frittierten Artischocke würde es Couscous geben (allerdings nicht aus dem rohen Weizen zubereitet, sondern faul in der Wasser-drauf-und-ziehen-lassen-Variante), außerdem Ricotta (leider nicht frischen aus Schafsmilch, sondern die Kuhmilch-Version aus dem Kühlregal), Kapern (ich hatte mir gesalzene aus Case Vecchie mitgebracht) und Zitrone – echt sizilianisch eben.
Die Zubereitung hat dann auch eine knappe Stunde gedauert, aber das war es auf jeden Fall wert. Beim nächsten Mal würde ich noch ein Dressing dazu machen, evtl. mit mehr Zitronensaft, Olivenöl und Kräutern, und mich trauen, die Kapern noch ein bisschen länger zu frittieren, damit noch etwas Knusprigeres dabei ist. Ansonsten aber: Top!
Rezept für 2 Portionen:

  • 1 große Artischocke
  • Saft und Schale einer halben Zitrone
  • 2 Esslöffel gesalzene Kapern (nicht sauer eingelegte!)
  • 100 g Couscous
  • 1 Schale Ricotta
  • Ausreichend Olivenöl zum Frittieren (ca. 1-2 Tassen*)
Als erstes habe ich ausgiebig das Salz von den Kapern gespült und diese dann in kaltes Wasser gelegt. Im Laufe der nächsten 45 Minuten habe ich das Wasser zweimal gewechselt und am Ende nochmal gespült.

Dann wurde die halbe Zitrone mit dem Zestenreißer bearbeitet und danach ausgepresst. Die Zesten habe ich beiseite gestellt, den Saft in eine breite Schüssel voller Wasser gekippt.
Dann kam die Artischocke dran. Zunächst habe ich den Stiel gekürzt, um sie handlicher zu machen. Dann wurden ringsum die Blätter abgezupft, bis nur noch die ganz feinen übrig waren. Die habe ich mit einem Dreh herausgezogen. Dann habe ich die Artischocke geviertelt und die Viertel, die ich gerade nicht bearbeitet habe, in das Zitronenwasser gelegt. Eins nach dem anderen nahm ich sie heraus, entfernte das Stroh mit einem Löffel und schälte alles ab, was hart und holzig war. Dann wurden die Viertel in dünne Scheiben geschnitten und wieder ins Zitronenwasser verfrachtet.
Ich habe 100 g Couscous abgewogen und 200 ml (also die doppelte Menge) Wasser zum Kochen gebracht. Das Wasser habe ich dann auf den Couscous geschüttet und das Ganze ziehen gelassen.

Dann habe ich in einer großen, tiefen, schweren Pfanne mein Frittieröl erhitzt und in der Wartezeit die Cherrytomaten halbiert.

Als das Fett heiß war, habe ich die Artischockenscheiben in zwei Schichten langsam und vorsichtig frittiert, bis sie erst weich und dann leicht braun wurden. Während die auf Papier abtropften, warf ich noch die gewässerten Kapern ins heiße Fett. Als eine Probekaper schön knusprig war, holte ich schnell alle Kapern heraus und ließ sie abtropfen.
Dann habe ich die Hälfte des Couscous auf einem großen Teller verteilt, die halbe Packung Ricotta als Berg in die Mitte gesetzt und die Hälfte der frittierten Artischocke drumherum arrangiert. Auf den Ricotta kamen die Kapern und die Zitronenzesten und drumherum die Cherrytomaten, verziert mit Basilikumblättern und Aceto Balsamico. Die andere Hälfte von allem kommt morgen mit ins Büro.

*Frittieren mit Olivenöl, fragt Ihr Euch? Ja! Nach einem eindringlichen Appell von Fabrizia bin ich überzeugt: Das ist es wert. Zum Einen frittiert man ja nicht so oft und kann außerdem das Öl 2-3 mal verwenden, so dass sich der finanzielle Aufwand in Grenzen hält. Zum Anderen schmeckt es mit Olivenöl besser und wenn man sich an Fabrizias Anweisungen hält und eben “frittiert, wenn man frittiert” und nicht in der Gegend herumscharwenzelt, dann raucht da auch nichts und das Öl bleibt verträglich. 

Der Tag des Kuchens

Dieser Tag wird in unserem Büro als “Der Tag des Kuchens” in die Geschichte eingehen. Seit Monaten beobachte ich ja bereits auf Instagram den Backmarathon, den Luisa für ihr Buch hinlegt. Es wird ein deutsches Backbuch für den amerikanischen Markt und mehrmals die Woche steht Luisa mit ihrer Praktikantin Maja in der Küche und bäckt. Sie backen Unmengen an Kuchen und irgendwer muss den ja dann auch essen.

Auf der Rückreise aus Case Vecchie hat Luisa mir erzählt, dass sie nach all der Zeit keinen Kuchen mehr sehen kann und auch ihr gesamtes Umfeld schon ständig mit Kuchen versorgt. Auch ihr Mann bekommt regelmäßig etwas mit ins Büro. Das brachte mich dann auf die Idee, ihr mit meinen Diensten zu helfen und auch meine Kolleg_innen mal mit frisch Gebackenem von Luisa zu versorgen. Heute brachte dann ein Foto des Apfelstrudels den Stein ins Rollen und so fuhr ich in der Mittagspause in geheimer Kuchenmission nach Wilmersdorf.

Es passiert einem wahrscheinlich nicht allzu oft im Leben, dass man die richtige Station zum Umsteigen verpasst, weil man so in ein Buch versunken ist, das von der Person geschrieben wurde, die man gerade besuchen fährt. Mir ging es heute so. Mir fiel nach dem Sizilien-Trip auf, dass ich Luisas Buch damals in der deutschen Übersetzung gekauft hatte und dann wollte ich auf jeden Fall das Original lesen, deswegen habe ich es seit ein paar Tagen als E-Book auf dem Handy. Es hat mich zum Beispiel dazu inspiriert, gestern eine komplette Paprika in den Backofen zu legen, erst nach 40 Minuten wieder herauszuholen und dann zu schälen und mit den Fingern auseinanderzupflücken. Das mache ich jetzt auf jeden Fall öfter!

Zu den Nebenwirkungen gehört jedenfalls, dass ich jetzt schon zweimal meine Haltestelle verpasst habe, das zweite Mal eben heute auf dem Weg zu Luisa. Und dann stand ich endlich in der berühmten Küche, fachsimpelte über den Bienenstich meiner Oma und den optimalen Rosinengehalt von Stollen. Leider hatte ich nicht allzu viel Zeit, deswegen ging es sehr schnell daran, Kuchen einzupacken. Ich durfte fast den kompletten Apfelstrudel mitnehmen, außerdem ein Viertel Baumkuchen und fast ein halber Zimtkuchen, mehrere Stücke Bienenstich, ein großzügiges Ende Quarkstollen sowie eine dicke Scheibe Haselnusszopf. Wir bedankten uns überschwänglich beieinander – Luisa und Maja dafür, den ganzen Kuchen loszusein und nicht selbst essen oder unter die Leute bringen zu müssen und ich mich für den unverhofften Kuchensegen, der mir und meinen Kolleg_innen den Nachmittag verschönern würde.

Mein unmittelbares Team hatte ich vorher bereits eingeweiht, so dass bei meiner Rückkehr bereits eine Packung Vanilleeis zur Begleitung des Apfelstrudels bereit stand. Gemeinsam bauten wir dann ein Büffet auf und luden den Rest der Abteilung ein – jeder durfte sich nehmen, was er wollte und sollte dafür einzig eine Kritik abgeben, darauf hatte Maja bestanden. Natürlich ließ sich niemand lange bitten und innerhalb kürzester Zeit war alles verputzt (bis auf eine Kostprobe, die ich vorher für den Hasen beiseite geschafft hatte). Es hagelte positive Kommentare, Dank und warme Worte und die Bitte kam auf, das doch jetzt bitte zur Tradition werden zu lassen.

Per Mail bekam ich dann noch ausführlichere Bewertungen, zum Teil sehr elaboriert, die ich an Luisa weitergeleitet habe. Am Ende war noch fast die halbe Packung Eis übrig, die ich mir dann mit einer Kollegin noch teilte. Danach war ich sehr, sehr vollgefressen, komplett genudelt, sozusagen. Heute werde ich nicht mehr viel hinunter bekommen, aber für eine Fortführung dieser neuen Tradition bin ich auf jeden Fall – nicht nur wegen des Kuchens, sondern auch, um mir immer wieder bewusst zu machen, dass ich den Zauber dieser Woche in Sizilien – die Atmosphäre, die Gespräche, die gemeinsame Begeisterung für Essen… Note to self: Ich muss darüber noch ausführlicher bloggen! – mit einer einfach U-Bahnfahrt wieder heraufbeschwören kann. Zum Glück hat Luisa in den nächsten Wochen noch etwa 20 Rezepte vor sich, so dass sich hoffentlich noch mindestens eine weitere Kuchen-Tour ergibt…

Strawberries

Neben dem ganzen Kochen und Essen war ja der Hauptfokus meiner letzten Woche das Schreiben. Deswegen dachte ich, ich zeige Euch den Text, den ich am letzten Kurstag geschrieben habe. Er ist auf Englisch, aber da müsst Ihr jetzt durch. Die Aufgabe war, eine Erinnerung an eine besondere Mahlzeit aufzuschreiben.

Strawberries
When I was a kid, we used to eat those defrosted strawberries – still very cold, sometimes even a bit frozen on the inside, limp on the outside, swiming in a mixture of icewater and juice, topped with whipped cream sweetened with vanilla sugar – out of flat glass bowls for dessert each Boxing Day. They were meant to enhance the festiveness of a meal of only leftovers from Christmas Day. To most people, half-frozen mushy strawberries might not seem like a special treat at all. For me, this dessert was the climax of all the Christmas delicacies, my favourite Christmas food.
I am a summer child through and through. I was born on June 21st, the longest day of the year and the official beginning of summer. I thrive on sunny days and colourful, fragrant gardens. This is my time of the year and I feel betrayed and somewhat bereft of a part of myself once summer is over and the cold, the grey skies and the drizzle set in that will eventually lead into the darkness of winter – a darkness I tend to feel both inside and out. Except for when Christmas came around with its routines and rituals that shed light on those long winter nights even for our non-religious family.
***
The strawberries we had for Christmas were those that were left over each summer, after we had dived into our collective strawberry craziness and had indulged in the red, juice sweetness of the berries for weeks. Our garden included a large field of strawberries which provided for our every need: strawberries to accompany our muesli in the morning, strawberries to be blended into milkshakes and put on cakes for our afternoon snack and strawberries picked right before dinner each night to eat soaked in cold milk with a spoonful of sugar as an evening treat.
We ate as much as we could possibly stuff into our bellies. We also made jam out of several kilos of them. And amongst all this strawberry craze, my mom had the good sense of putting a few handfulls aside and hide them in the freezer for Christmas.
Come Christmas time, I’d usually have forgotten about the treasure in our freezer until the moment my mom took it out and left it on the counter to thaw. As soon as I noticed the strawberries, I became happy and excited and could not wait. I always grabbed at least one and put it in my mouth when it was still completely frozen. To me, they tasted of summers past, of running barefoot over the grass and being tingled by a thistle here and there. Of sun-soaked skin, of plunging into grandma’s pool, of staying up late without anyone sending us to bed and – of course – of my birthday parties in the garden. I tasted both a remembrance of our happy past and a promise for our future: Yes, winter would eventually end and yes, my time of the year would come again. Today, conjuring up the taste in my mind is also a celebration of us as a family and of our life together in this remote house on the edge of the forest.
Strawberries have a special place in my heart, probably because their season coincides with the time of my birth. When my mom was pregnant with me, her gynacologist told her to stay away from strawberries as they could potentially be full of parasites. My mom did not listen. Both she and I craved strawberries. It was the season, after all, and her genetic memory told her (and me inside her womb) to devour as many as she could. 
Once I was out of the womb, strawberries became associated with birthday gifts and celebrations. They were on every birthday cake I ever had and I distinctly remember being dressed in a blue-and-white striped dress for my birthday and taking a strawberry cake with me to kindergarten to share with my friends. As I got home, the dress was full of red spots and essentially ruined. But that did not matter, I did not like dresses anyway.
***
A lot has changed since then. I now like wearing dresses and strawberries can be bought fresh or frozen all year round. The house and garden where I grew up are both gone from my life. Strangers live there now and what I call home nowadays only exists in my memory. And although we still get together at Christmas and although my parents still have those flat glass bowls, we will never be able to have these strawberries again. It could never taste the same, so we don’t even try.

Geburtstagswoche 2015 – Olivenöl, Wein und Estratto

Heute Morgen wachte ich mit der Frage auf, was wir diesmal kochen würden. Dann fiel mir ein, dass meine Zeit in Case Vecchie zu Ende ist und wir nach dem Mittagessen aufbrechen würden. 😦 Bis dahin gab es aber noch viele schöne Momente, Gelächter, Fotoknipserei, Souvenirkäufe (Öl, Wein, Kichererbsenmehl, Kapern und Tomatenextrakt) und natürlich zwei wundervolle Mahlzeiten:

Geburtstagswoche 2015 – Couscous und Artischocken

Wir hatten gerade eine Art Abschlussdinner mit vier verschiedenen Weinen, Limoncello und Nocino, deswegen (und weil wir heute Morgen schon vor dem Frühstück mit dem Schreiben begonnen haben) beschränke ich mich heute wieder auf Fotos. Ein (oder mehrere?) längere Posts über diese wundervolle Woche reiche ich irgendwann demnächst nach.

Kirschkuchen zum Frühstück

Zibbibo-Elixir und Mandelhonig

Frittierte Salbeiblätter

Pasta alle Sarde

Zitronencreme mit Sauerkirschen

Couscous-Zubereitung: Unten ein Topf mit kochendem Wasser, darauf ein Tontopf mit Löchern für den Dampf. Der Übergang wird mit Brotteig abgedichtet. Über die Dampflöcher kommen Lorbeerblätter, darauf der leicht angefeuchtete rohe Couscous. Hineingesteckte Löffel sorgen dafür, dass der Dampf entweichen kann.

Artischocken putzen mit Fabrizia und Luisa
Artischocken in Zitronenwasser, Safran und Kalamari

Zwei Sorten rohe Kichererbsen

Cassatelle werden mit Ricotta-Creme gefüllt.
Aperitivo mit Ben, Fabrizia, Virginia und Gry.

Couscous mit Kichererbsen, Kartoffeln und Käse

Gefüllte Kalamari und Safran-Kartoffeln

Cassatelle