#12v12 im März 2019

Es ist der 12. und halb Blogdeutschland dokumentiert seinen Alltag wieder in zwölf Bildern. Meine zwölf findet Ihr hier, die anderen gibt es hier.

Bevor ich los ins Büro gehe, mache ich noch ein Foto davon, wie mein „neues“ Zimmer so aussieht. Das Bett wird vermutlich noch ausgetauscht und evtl. kommt noch etwas Deko hinzu, aber so ungefähr wird es dann wohl werden. Eigentlich hätte ich gerne noch ein Foto gemacht, in dem der Laptop besser aussieht und mein Bein nicht so sehr im Weg ist (ich sitze im Schaukelstuhl), aber der Kater kam halt auch nur genau in diesem Moment unter dem Bett hervor…

 

Und so sieht die Ecke aus, in der ich gesessen habe. Hmm, den Spiegel könnte ich mal wieder putzen…

 

Im Büro angekommen stelle ich mir wie eigentlich jeden Morgen mein Frühstück vom Obstbuffet zusammen.

 

Dann gehts mit dem Team zum Kaffee holen, außerdem stehen Ginger Ale und Earl Grey bereit, um mich durch die ersten Arbeitsstunden zu begleiten.

 

Nach zwei Stunden habe ich eins meiner wöchentlichen Meetings, bei dem ich das Protokoll führe, wofür ich meinen Laptop hole, der sonst unter Verschluss ist.

 

Mittags gehe ich mir was aus dem Supermarkt holen.

 

Dann esse ich gemeinsam mit dem Team. Es gibt einen Süßkartoffel-Kichererbse-Eintopf und dazu ein Börek mit Spinat-Feta-Füllung.

 

Zum Feierabend hin wird noch schnell konspirativ Gemüse geschnippelt.

 

Dann treffe ich mich mit einer lieben Freundin beim Georgier. Es gibt natürlich Rotwein und die typischen Pasten als Vorspeise, dazu auch das traditionelle Brot mit Käse und Dumplings mit Pilzen. Soooo lecker. Hinterher nehmen wir einen Absacker in einer nahe gelegenen Craft Beer Bar:

Date Night im “To Beef Or Not To Beef”

Der gestrige Abend endete völlig anders, als wir es am Morgen noch gedacht hätten. Eigentlich waren wir nämlich wie fast jeden Freitag zu Freunden zum Mobster Dinner eingeladen. Leider musste dieses aus Gründen verschoben werden und so hatten wir plötzlich die Aussicht auf einen gänzlich unverplanten Abend, an dem wir aber trotzdem etwas tolles machen wollten. Möglicherweise spielten dabei ein unnötiger unglücklicher Zusammenstoß am Morgen oder die Tatsache, dass wir in dieser Woche unser 6,5-jähriges hatten eine Rolle. Jedenfalls schlug der Hase vor, dass wir seinen Geburtstagsgutschein von seinem Team einlösen und im “To Beef Or Not To Beef” essen gehen. (Wie bereits gesagt: Wir lösten einen Gutschein ein – und bezahlten den Rest der Rechnung aus eigener Tasche, es handelt sich hier also um keine bezahlte Werbung oder einen gesponsorten Post!)

Da er mit seinem Team an diesem Abend außerdem noch einen gelungenen Projektabschluss zu feiern hatte, fuhr ich nach Feierabend zunächst einmal aus meinem Büro zu seinem und half beim Anstoßen. Das war auch eine schöne Gelegenheit, noch ein paar mehr seiner Kolleg*innen kennenzulernen (und sie beim Tischtennis alle gnadenlos abzuziehen (Möglicherweise spielte dabei eine Rolle, dass ich nur _ein_ Glas Champagner und _eine_ Flasche Radler getrunken hatte.)).

img_4020

 

Gegen halb 9 trafen wir dann jedenfalls im Restaurant ein und ergatterten auch ohne Reservierung noch einen kleinen Tisch am Tresen, mit für den Hasen perfektem Blick in die Küche.

img_4029

 

Zunächst einmal studierten wir ausgiebig die Karte – hier im wunderschönen Buch-Look – und ließen uns zu den verschiedenen verfügbaren Fleischstücken beraten. Die Spezialität des Hauses ist nämlich – wie der Name schon sagt – Rindfleisch, das vom italienischen “Starmetzger” Dario Cecchini entsprechend der “Nose-to-Tail”-Philosophie zugeschnitten wird. Es ist also ganz besonderes Fleisch, das natürlich auch einen entsprechenden Preis hat.*

img_4025

 

Und weil der Hase gestern die Spendierhosen anhatte, durfte ich mir dann dazu auch noch einen Wein meiner Wahl aussuchen. Normalerweise hätten wir uns wohl für 1 bis 2 einzelne Gläser entschieden, aber im To Beef Or Not To Beef haben sie tatsächlich einige Tasca-d’Almerita-Weine auf der Karte, allerdings nur in Flaschen. Aufmerksame Leser*innen erinnern sich an dieser Stelle, dass ich zu Tasca d’Almerita eine ganz besondere Beziehung habe:

Vor fast vier Jahren verbrachte ich einige der schönsten Wochen meines Lebens bei einem Foodwriting-Workshop in der Kochschule Anna Tasca Lanza auf der Tenuta Regaleali in Sizilien, dem Stammweingut der Familie Tasca. Dort gab es zu jeder Mahlzeit diese tollen Weine und natürlich machten wir auch eine Führung durch den Weinkeller und bekamen eine professionelle Weinprobe. Mit Fabrizia, der Leiterin der Kochschule bin ich seitdem befreundet und vor zwei Jahren haben der Hase und ich ein tolles Wochenende mit ihr hier in Berlin verbracht. Vor wenigen Wochen sahen wir sie ein weiteres Mal hier in Berlin und auch da gab es wieder Tasca-d’Almerita-Weine. Das ist relativ ungewöhnlich, da es diese in Deutschland nur sehr selten in Läden zu kaufen gibt und eigentlich nur einige wenige Restaurants direkt beliefert werden.

Auf der Karte gestern fanden wir jedenfalls den Leone (meinen Lieblingsweißen von Tasca d’Almerita, der als Weißwein allerdings meines Erachtens nicht so gut zu den von uns ausgewählten Speisen gepasst hätte) und den Rosso del Conte, den Signature Wine oder auch den “Mercedes” unter den Tasca-d’Almerita-Weinen. Diesen Wein aus 62% Nero d’Avola und 38% nur in Sizilien wachsendem Perricone hat Fabrizias Onkel, Conte Guiseppe Tasca 1970 komponiert. Seitdem gewinnt er regelmäßig diverse Preise. Wir bekamen gestern eine Flasche des 2013er Jahrgangs serviert, die ich wirklich umwerfend fand und aus der ich die in der Speisekarte aufgeführten Noten von Vanille, Tabak und Kirschen definitiv herausgeschmeckt habe. Der Hase tut sich ja immer noch ein bisschen schwer mit sehr trockenen Roten, aber nachdem der Wein ein wenig geatmet hatte und in Kombination mit dem Essen fand er ihn dann auch ziemlich gut…

img_4026

 

Als Gruß aus der Küche bekamen wir hauchdünn geschnittene Mortadella aus Bologna serviert, mit gutem italienischen Weißbrot und einem sehr leckeren, grasigen Olivenöl mit nur einer ganz leichten Schärfe im Abgang (auch das etwas, womit der Hase nicht so gut umgehen kann, während ich in dem Öl hätte baden können).

img_4027

 

Als Vorspeise hatte sich der Hase die Arancini ausgesucht, die noch ganz heiß auf den Tisch kamen – zwei mit Käse gefüllt und zwei mit Ragù, dazu gab es eine Käse-Béchamel-Sauce und Tomaten-Chili-Ragout. Natürlich haben wir alles geteilt und waren beide sehr begeistert.

img_4033

 

Für mich gab es dann noch den Tartar, mit flüssigem Wachtelei, gehackten Kapern, grobem Salz und sardischem Carasau-Brot – sehr, sehr lecker! Der Hase hat auch gekostet (zum dritten Mal nach Modena und Urbino im Oktober) und fragt sich jetzt endgültig, welches Problem Mr. Bean eigentlich mit Tartar hatte… Wobei der bei uns schon immer appetitlicher aussieht. So unglaublich lecker, das Zeug!

img_4036

 

Zum Hauptgang bekam ich das “kleinstmögliche” Stück des Panzanese, einer “sehr mageren und geschmacksintensivem” Scheibe aus dem Schenkelinneren, 28 Tage gereift und in meinem Fall medium rare. Das kleinstmögliche Stück sind übrigens 250 g, die ich mit einigen Mühen aber dennoch gut geschafft habe. Dazu bestellte ich mir typisch toskanische Cannelini-Bohnen mit Kräutern.

img_4038

img_4043

 

Für den Hasen gab es etwas ganz edles, nämlich Côte de Boeuf, 30 Tage gereift, in der 750-g-Variante (allerdings wird der Knochen mitgewogen, tatsächlich war es also nicht dreimal so viel wie meine Version, trotzdem aber immer noch sehr viel). Bei diesem Stück sind mageres und fettes Fleisch miteinander vermischt und wie man sieht, bestellte der Hase es medium und nicht medium rare. (Beim letzten Besuch hatte er das Bistecca fiorentina in medium rare und das war ihm ein wenig zu roh.) Für uns beide gab es dazu dann noch ein mit Kräutern aromatisiertes Salz, das wir aber sehr vorsichtig dosieren sollten, um das Fleischaroma nicht zu überlagern. Das Côte de Boeuf wurde mit Wildkräutersalat, Kartoffel-Senf-Püree und Sauce Bearnaise serviert.

img_4039

img_4044-1

 

Wir schlemmten und erzählten und tranken und hatten eine wundervolle Mahlzeit. Gegen Ende probierte der Hase noch vom italienischen Craft Beer und einen “milden, romantischen Grappa”, während ich mir eine sehr köstliche, fluffige Crème brûlée schmecken ließ.

img_4045

 

Dann liefen wir satt, zufrieden und einigermaßen angetrunken zur S-Bahn, fuhren mit der Ringbahn nach Hause, gaben den Katzen ihr Abendbrot und setzten uns dann immer noch erzählend auf die Couch. Nach zwei Stunden fielen mir langsam die Augen zu, sonst hätten wir wahrscheinlich noch bis heute morgen weiter geredet. So ein tolles Date war das nämlich!

 

*Wir haben am Ende des Abends etwas über den doppelten Wert des Geschenkgutscheins ausgegeben, ungefähr viermal so viel, wie uns normalerweise ein gemeinsames 3-Gänge-Menü in einem typischen Berliner Durchschnittsrestaurant gekostet hätte. Für diesen Abend, diesen Wein und dieses Fleisch war es das auf jeden Fall wert. Generell finden wir es eine gute Idee, wenn Fleisch hochwertig produziert und dementsprechend teuer ist. Die nächsten Wochen werden jetzt dementsprechend auch sehr fleischarm werden – einerseits, weil nur wenig an dieses Essen heranreichen könnte, andererseits, weil wir keine Lust haben, mit billig produziertem, minderwertigem Fleisch Massentierhaltung und alles was damit zusammen hängt zu unterstützen. Lieber selten und gut, als oft und billig – das ist für alle Beteiligten am besten!

#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 20: Po-Delta und Chioggia

Wir schlafen in Ruhe aus und dann beginnt der Tag begann mit einem ähnlichen Frühstücksszenario wie der davor: Ich gönnte mir bereits in der Unterkunft eine Tasse Tee und ein paar Kekse, der Hase bekam sein herzhaftes Frühstück in der Bar nebenan. Für ihn gab es Zucchini-Pizza und für mich dann auch noch eine Piadina und zwar mit Pilzcreme und rohem Schinken, schließlich verließen wir das Piadina-Land Emilia-Romagna nun wieder Richtung Veneto.

Als erstes wollten wir noch ein bisschen Natur und Weite genießen und so fuhren wir zurück an die Küste, besser gesagt ins Delta des Po. (Man stelle sich diverse Heiterkeitsausbrüche meinerseits vor, jedes Mal wenn der Po erwähnt wird.) Wir folgen einer relativ einsamen Straße immer am Wasser entlang, von dem sich schwer sagen lässt, wo der Po aufhöhrt (hihihi) und das Delta, die Lagune oder die Adria selbst anfängt. Das Wasser ist größtenteils flach und relativ ruhig, wo es fluss- oder kanalähnlich ist, hängen Senknetze an Masten, wo es weiter ist, stehen Reusen. Die einzigen anderen Menschen hier sind Fischer und Angler, die sich an Bootshäusern, auf Booten, an den Netzen oder eben mit der Angel am Ufer stehend zu schaffen machen. Wir fragen einen der Angler, was man denn hier so fangen kann und erhalten “branzini, orate, anguille” zur Antwort, also Wolfsbarsche, Doraden und Aale. Dem Hasen läuft bereits das Wasser im Munde zusammen.

An Tieren sehen wir zum Einen jede Menge Vögel, vor allem Möwen und Kormorane, wobei letztere sehr witzig immer mal wieder in Reihe irgendwo sitzen und die Flügel zum Trocknen ausbreiten. Zum Anderen ist die Straße voller totgefahrener Bisamratten in unterschiedlichen Verwesungszuständen. Die waren uns gestern schon auf dem Weg von Ravenna nach Ferrara aufgefallen, der uns weiter im Landesinneren ebenfalls durch das Po-Delta führte.

In Porto Viro machen wir Rast und gönnen uns ein schönes Eis in der örtlichen Gelateria. Dann fahren wir weiter zu unserem heutigen Tagesziel. Chioggia steht nicht in unserem Reiseführer, wurde uns aber von mehreren Stellen als “das schönere Venedig” empfohlen. Es liegt größtenteils auf Inseln in der Lagune, an der auch Venedig selbst liegt und man kann mit dem Vaporetto von der einen Stadt zur anderen fahren. Auch Chioggia hat einige Kanäle und Architektur und Stadtbild sind daher recht ähnlich wie in der Serenissima. Da hören die Gemeinsamkeiten dann aber schon auf. Chioggia ist viel kleiner, zieht weit weniger Tourist*innen an und es gibt seit einigen Jahrzehnten auch eine Verbindung zum Festland und Autos in der Stadt. Parken dürfen im historischen Zentrum trotzdem nur die Einheimischen, daher müssen wir auf einer Nachbarinsel das Parkhaus benutzen.

Von dort aus laufen wir mit Sack und Pack zu dem Treffpunkt, den unser Gastgeber uns genannt hat. Da werden wir bereits von seiner halben Familie erwartet. Sie laden unser Gepäck ins Auto und während seine Eltern das Auto zur Wohnung fahren spazieren wir mit dem Gastgeber selbst am Wasser entlang dorthin und bekommen eine erste Einführung in die Geographie der Stadt. Wir bekommen das Fischgrätenmuster der Gassen erklärt, erfahren etwas vom Kampf der Einheimischen gegen das Aufstellen riesiger Gastanks nur wenige hundert Meter von bewohnten Häusern und über die angeblich älteste Uhr der Welt, die den Glockenturm von Chioggia ziert.

Unsere Unterkunft befindet sich in einem traditionellen Palazzo und umfasst auch eine Dachterrasse, von der aus man bei gutem Wetter bis nach Venedig schauen kann. Heute ist es leider etwas diesig, so dass selbst der Sonnenuntergang unspektakulär ausfällt.

Wir spazieren also einfach nur gemütlich durch die Altstadt und sparen uns den Fahrradausflug entlang der Lagune oder zum Strand. Stattdessen finden wir bald eine kleine Osteria, aus der laut Bob Marley schallt und bekommen da einen Aperitivo mit einem Spritz mit Vermouth, gerösteten Kartoffeln, Crostine mit süßsauren Sardinen und Chips. Danach laufen wir weiter die Gassen ab auf der Suche nach einem Restaurant, dass lokale Küche serviert und weder zu touristisch, noch zu teuer aussieht. Das von unserem Gastgeber empfohlene Nachbarschaftslokal ist nämlich heute leider geschlossen. Die Osteria, die wir schließlich finden, ist dann auch schön versteckt und voller italienischer Familien, allerdings gibt es auch eine deutsche direkt am Nebentisch und eine zweisprachige Karte. Nun ja, man kann nicht alles haben. Geschmeckt hat es trotzdem. Es gab für den Hasen gebackene Sardinen, für mich gebackene Jakosmuscheln, für ihn Spaghetti mit cozze und vongole und für mich Bigoli mit Sardinen. Dazu gibt es einen Pinot Grigio (den vino bianco della casa) und zum Nachtisch gönne ich mir noch ein Blätterteigtörtchen (“scriglio”) mit Creme und frischen Früchten, der Hase hingegen ist müde und möchte nur noch ins Bett.

#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 19: Mosaike in Ravenna, Radeln und Schlemmen in Ferrara

Es war immer noch grau und hat ab und zu genieselt, als wir am Morgen durch Ravenna spazierten. Ich hatte bereits in unserer Unterkunft süß und mit Tee gefrühstückt, der Hase aber braucht morgens etwas herzhaftes – idealerweise ein Käsebrot – und so fanden wir uns recht schnell in einer Bar wieder, wo er ein Focaccia-Sandwich zum Milchkaffee aß, während ich an einem Smoothie nippte. Dann liefen wir weiter durch die Altstadt Ravennas und begegneten schon überall den Mosaiken, für die die Stadt bekannt ist.

 

 

 

 

Um diese etwas genauer zu ergründen und weil wir weder Zeit noch Geld oder fitte Füße genug hatten, um in alle Kirchen und ähnliche Orte reinzugehen, wo die Originale zu finden sind, gingen wir ins sehr interessante Mosaik-Museum in einem alten Palazzo. Dort gab es eine Ausstellung über die Mosaike, die man direkt dort gefunden hat, über das Restaurieren von alten Mosaiken im Allgemeinen, über die Entwicklung der Mosaik-Kunst über Jahrtausende (von verschiedenfarbigen Kieseln hin zu speziell hergestellten farbigen Scherben) und schließlich sehr aktuelle Werke, die Szenen aus Dantes Göttlicher Komödie darstellen.

 

 

 

 

 

Dann verließen wir Ravenna und fuhren wieder mehr ins Landesinnere, nach Ferrara. In der Unterkunft erwarteten uns leckere Kekse und zwei Fahrräder.

Da Ferrara in der Po-Ebene liegt und eine ausgesprochene Fahrrad-Stadt ist und weil des Hasen Füße nach wochenlangem Bergauf und -ab einfach nicht mehr konnten (er ist da aufgrund jugendlicher Eskapaden etwas vorbelastet), war ich einverstanden, Ferrara auf zwei Rädern zu erkunden. Schon nach wenigen Minuten waren wir im Zentrum angekommmen, holten uns ein paar heiße Maroni und ließen die Szenerie auf uns wirken. Wir saßen an der Kathedrale, deren Front gerade restauriert wird, aber der Glockenturm aus rosa-weißem Marmor war schon recht schön. Ganz in der Nähe steht das von einem Burggraben umgebene Schloss der Este, der ehemaligen Herrscherfamilie Ferraras. Hier guckten wir lange ins Wasser, in dem riesige Schuppenkarpfen schwammen, die laut Fischfreund Hase bestimmt schon 30 Jahre alt waren.

Dann radelten wir an den Rand der Innenstadt, erst durch einen kleinen Park und dann auf dem Stadtwall entlang, der als grüner Gürtel fast die gesamte Innenstadt umschließt. Sowohl innerhalb als auch außerhalb dieses Rings ist Ferrara sehr grün und erscheint uns daher als sehr lebenswert. Mir fiel beim Herumradeln dort ein, dass ich mal ein Buch gelesen hatte, dass in solch einer sehr grünen Stadt im Norden Italiens spielt und richtig, das war Ferrara und das Buch war “Die Gärten der Finzi-Contini” von Giorgio Bassani. Ich glaube, das werde ich mir demnächst nochmal vornehmen, jetzt wo ich die Schauplätze kenne.

Den Abend verbrachten wir dann im ehemaligen Ghetto von Ferrara. Hier hatten die jüdischen Bürger jahrhundertelang relativ frei gelebt, bis sich irgendwann der Kirchenstaat einmischte und das Viertel mit fünf Toren von der Außenwelt abschloss. An der letzten verbliebenen Synagoge fanden wir eine Gedenktafel für die in der Shoah umgekommenen Ferrareser Juden und entdeckten dort tatsächlich auch einige Finzi.

Ein paar Ecken weiter fanden wir eine gemütliche Kneipe, die lokales Craftbeer anbot. Wir probierten ein IPA und ein Bock und snackten dazu – es war bereits Aperitivo-Zeit – Chips, Taralli, Gürkchen und mehr. Solchermaßen auf die Nahrungsaufnahme eingestimmt, ging es in die von Rachel vor ein paar Tagen empfohlene Trattoria. Als Vorspeise ließen wir uns frittierte Zucchiniblüten, gefüllt mit Mozzarella, schmecken – eines meiner absoluten Lieblingsgerichte, auch wenn hier der Teig etwas dick war. Danach gab es für mich mit Kürbispüree gefüllte Capellacci in Salbeibutter und für den Hasen Pasticcio di maccheroni, eine Art Pie gefüllt mit Maccheroni und Käse, beides typische Spezialitäten Ferraras. Dazu tranken wir einen sehr sehr leckeren, spritzigen und tiefroten Lambrusco aus der Gegend. Zum Nachtisch gab es dann für mich Zuppa Inglese (ebenfalls typisch für Ferrara) und für den Hasen Tiramisu. Und weil es ein paar Probleme im Service gab (der von uns gewählte Hauptgang war aus, was man uns allerdings erst beim Servieren der Pasta mitteilte, meine Pasta wurde erst mit der falschen Sauce gebracht, das vom Hasen gewählte Dessert war noch nicht fertig und unsere Flasche Wasser wurde vergessen) gab es dann noch eine Torta di tagliatelle sowie einen Limoncello für mich und einen Whisky für den Hasen aufs Haus. Satt und zufrieden radelten wir danach nach Hause und fielen erschöpft ins Bett.

#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 15: Assisi, Monte Cucco, Fabriano und la Famiglia

(Wir erwachten am Morgen in unseren Backpacker B&B und hatten trotz der ländlichen Ruhe das Gefühl, wir hätten in einem Party-Hostel geschlafen. Der Dorm-Room lag nämlich genau neben unserem Zimmer und im Gegensatz zu den dicken Wänden nach außen hin waren die drinnen dann doch sehr dünn und hellhörig, die Türen schwergängig und laut und die anderen Gäste lange wach und äußerst beredt. Möglicherweise sind wir inzwischen dann doch zu alt für das Hostel-Leben. Findet zumindest der Hase, der ja immerhin auch nochmal 2,5 Jahre älter ist als ich.

Ein gutes Frühstück und das Streicheln von allen in Reichweite befindlichen Vierbeinern (neben diesen Ziegen auch die Esel, der Hund hielt sich versteckt) verbesserten dann unsere Laune und wir unterhielten uns auch noch kurz mit der Volunteerin, die gerade dabei war, die Olivenernte zu sortieren, da heute dann gepresst werden sollte. Sie freute sich schon, zum Mittagessen dann vom neuen Olivenöl kosten zu dürfen.

Wir hingegen fuhren weiter nach Assisi, wo wir zunächst den Wochenmarkt besuchten und uns mit Pecorino, Trüffelkäse und zwei Sorten Salami für Zuhause eindeckten. Dann stärkten wir uns jeder nach seinem Geschmack – der Hase mit einer deftigen Porchetta-Semmel, ich mit einer sonnengereiften Kaki. Hier mal das Vorher-Nachher-Bild, damit Ihr einen Eindruck bekommt, wie sowas eigentlich auszusehen hat – nördlich der Alpen bekommt man ja selten reife Kakis zu sehen und essen.

Danach machten wir uns an die Erkundung der Dinge, für die Assisi eigentlich bekannt ist. Schlauerweise ließ ich mein Telefon dabei im Auto liegen und habe daher keine Fotos davon gemacht. Nur für zwei Bemerknisse ließ ich mir das Hasenhandy geben, das leider nicht ganz so tolle Bilder macht. Zunächst stiegen wir hinauf zur Festung Rocca Maggiore, von der man einen schönen Blick auf die Umgebung hat. Da es allerdings ein wenig diesig war, konnten wir nicht nach Perugia schauen. Unterwegs liefen uns ein paar Nonnen mit Smartphones über den Weg, die wie wild Fotos machten, aber wie gesagt, ich hatte meins ja nicht dabei. Dafür gibt es zur Illustration hier ein schönes Foto von alten Kaugummis. Ob das die Geburt einer neuen Sekte ist, muss ich noch herausfinden…

 

Als nächstes sahen wir uns ein paar Relikte aus römischer Zeit an, einmal das Forum Romanum und dann den Tempel der Minerva, den man seltsamerweise noch nicht mit einer christlichen Kirche überbaut hat, wie sonst fast überall.

Der Rest der Stadt ist dann aber Christentumskult pur. Franz und Klara bestimmen das Stadtbild, die Souvenirläden und die Menschenströme. Zum Glück waren wir eine Woche nach San Francesco in der Stadt, so dass die Busladungen an Touristen, Pilgern und Normalgläubigen zwar viele waren, man aber noch einigermaßen treten konnte. Die Basilica San Francesco ist tatsächlich sehr beeindruckend. Im oberen Teil hauen einen die Fresken ordentlich aus den Latschen, im Hof des unteren Teils schauten wir uns eine Ausstellung über Erdbeben an, die hier in dieser Gegend immer wieder vorkommen, wie fast überall in Italien. Wir haben uns dann aber nicht in die etwa 150 m lange Schlange eingereiht, um dem Sarkophag vom ollen Franz unsere Aufwartung zu machen. Stattdessen bummelten wir zum Auto zurück, ließen uns von einem barfüßigen Benedektinermönch bequatschen, ihm ein paar Cent für gute Zwecke zu geben und fuhren dann hinauf zu den Höhlen, in denen sich Franz und andere zu religiösen Betrachtungen zurückgezogen haben. Wir kletterten durch die Höhle, die Franzens Schlafstatt beinhaltete und spazierten dann auf verschiedenen Wegen durch den Wald. Dort stößt man in regelmäßigen Abständen auf Altare und auf Schilder, die einen daran erinnern, dass man nicht zum Spaß hier ist, nicht picknicken darf und Ruhe, Respekt und Würde bewahren soll.

 

Als wir genug vom andächtig sein hatten (schöner Wald, Geschmack hatte Franziskus), fuhren wir durch den Regionalpark Monte Cucco. Dort geht es hoch oben und teilweise auf unbefestigten Straßen durch Berge und Täler, über Wiesen und durch Wälder und an diversen Kuhherden vorbei. Sehr zu empfehlen und leider auch ohne Foto… In einem kleinen Dorf bei Fabriano – und damit wieder in Marche und nicht mehr in Umbrien – besuchten wir dann “meine italienische Cousine” und ihren Freund. Die italienische Cousine ist die ehemalige Austauschschülerin, dir vor 8 Jahren bei meiner Tante und meinem Onkel lebte und diese als ihre deutschen Eltern bezeichnet. Wir sahen uns seit 5 oder 6 Jahren zum ersten Mal wieder und würden die nächsten Tage miteinander verbringen. Zunächst bekamen wir einen Schokoladentee und sprachen über dieses und jenes, dann besichtigten wir gemeinsam das kleine Städtchen Fabriano, das vor allem für die Papierherstellung bekannt ist.

Schließlich fuhren wir alle gemeinsam weiter zur Familie der italienischen Cousine, die in einem Vorort von Ancona lebt. Dort gab es dann typisch italienische Gastfreundschaft und ein tolles Abendessen mit Antipasti (eingelegte Artischocken, Caprese, diverse Käsesorten und Taralli), Couscous, geschmortem Gemüse, Omelette, Obst, Gebäck mit Gianduia-Creme und leckeren Likören. Zum Essen gab es erst den Rotwein, den wir mitgebracht hatten (den eigentlich geplanten Rotwein, Lacrima di Morro d’Alba, bekamen wir dann gemeinsam mit den Resten der Käsesorten, die dem Hasen so geschmeckt haben, als Geschenk übergeben) und dann einen Verdicchio Castelli di Jesi, beides Weine direkt aus der Gegend.

Wir erzählten viel – auf Deutsch, Englisch und Italienisch – und saßen noch bis weit nach Mitternacht zusammen. Schön, wenn man in der Fremde Familie hat!

#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 11: Bergfest mit Thermal-Wasserfall, Tuffstein-Hohlwegen und Vulkansee

Heute war tatsächlich schon Bergfest: Es lagen genau so viele Urlaubstage vor uns wie hinter uns und passenderweise erreichten wir im Laufe des Tages auch den südlichsten Punkt unserer Reise. Das habe ich übrigens so nicht geplant, aber manchmal ist es schön, solche Zufälle zu erkennen und wertzuschätzen.

Wir begannen den Tag mit einem ausgiebigen und sehr leckeren Frühstück mit Crostata und verschiedenen anderen Kuchen, Wurst, Käse und hartgekochten Eiern. Die deutsche Familie vom Abend zuvor war schon aufgebrochen, alle anderen saßen wieder mit am Esstisch. Ausgerechnet die beiden aus Alaska frühstückten am wenigsten – auch mit ihren fortschrittlichen und liberalen Ansichten und ihrer Neugier auf die Welt außerhalb der Staaten hatten sie schon nicht unseren Vorurteilen entsprochen. Nach dem Essen checkten wir aus und machten noch einen Spaziergang über den Weinberg der Familie, auf dem sie Sangiovese-Trauben anbaut, die zu verschiedensten Weinsorten vom Rosé bis zum berühmten Brunello di Montalcino verarbeitet werden.

Dann brachen wir auf und fuhren zuerst zur Abtei vom Sant’Antimo, die den Hasen besonders wegen der im Reiseführer beschriebenen Architektur mit Fabelwesenfiguren interessierte. Sie liegt ebenso wie der Agriturismo an der Via Francigena, der Frankenstraße, einem alten Pilgerweg nach Rom. Wir schauten uns die Fassade an, sparten uns den Eintritt fürs Innere und verbringen dann die meiste Zeit im Garten, der nach dem Vorbild und zu Ehren von Hildegard von Bingen angelegt ist. Außerdem gab es eine Katze zu streicheln und das ist natürlich immer ein Highlight. Überhaupt sind uns seit dem Agriturismo dann doch endlich viele viele Katzen begegnet, die es weiter im Norden irgendwie nicht so gab. Auch generell fühlen wir uns hier in Mittelitalien irgendwie wohler als oben im Norden (außer natürlich bei der Nonna und ihrer Familie, das war großartig!) – Landschaft, Mentalität und Katzendichte liegen uns hier mehr.

Nächster Tagesordnungspunkt ist der natürliche Wellnessbereich Fosso Bianco in Bagni San Filippo. Dort gibt es nämlich heiße Quellen und für ordentlich Geld kann man im Thermalbad einen Wellness-Tag oder -Urlaub einschieben. Oder man geht einfach nebenan in den Wald und badet im warmen Bach, der mit Wasserfall-Duschen und natürlich Whirlpools in verschiedensten Größen aufwartet und kostenlos ist. Das wussten außer uns natürlich noch viele andere Leute, aber das Gebiet ist so weitläufig und über verschiedene Ebenen verteilt, das wir ein ruhiges Fleckchen gefunden haben. Wir hielten allerdings nur die Füße ins Wasser, liefen ein wenig darin herum und ließen uns von der schwefelhaltigen Luft Atemwege und Poren frei machen. Leider ist der Farbton des Wassers auf den Bildern nicht so gut zu erkennen, aber wer schon einmal heiße Quellen gesehen hat, kann es sich vermutlich vorstellen. Dazu noch ein paar faule Eier pellen und ihr habt einen guten Gesamteindruck. (Interessanterweise störte mich der Geruch weniger als den Hasen, all die Besuche in Island scheinen ihre Wirkung nicht verfehlt zu haben).

 

Dann wollte der Hase unbedingt die Höhlenweg bei Pitigliano sehen. Auch die hat übrigens Frau Nessy bereits besucht und ausführlich beschrieben, diesmal war die Parallelität allerdings reiner Zufall und fiel uns erst hinterher auf. Wir haben die erste von ihr bewanderte Route gewählt. An der Stelle, wo sie waten musste, konnten wir jetzt im Herbst allerdings relativ locker unelegant über die Steine hüpfen stolpern – siehe neues Headerbild. Es ist übrigens sehr faszinierend, wie kalt es auf so einem Weg zwischen riesigen Steinwänden sein kann, selbst wenn es über 25 Grad sind und man selbst im schattigen Wald drumherum nicht fröstelt.

Nach der Mini-Wanderung fuhren wir dann noch zum Lago di Bolsena und damit nach Lazio – also quasi schon fast Rom! Es handelt sich um einen Vulkansee, was man unter anderem am schwarzen Sand am Seeufer erkennt. Dort warf der Hase zum ersten Mal in diesem Urlaub seine Angel ins Wasser und ich legte mich gemütlich an den Strand und las die Tausend Tage in Orvieto fertig, rechtzeitig, bevor wir nach Orvieto kamen. Sehr gut!

Das dauerte dann auch bis die Sonne schon ziemlich tief stand und es merklich kühler wurde. Zeit, aufzubrechen und unseren heutigen Agriturismo anzufahren, etwas außerhalb von besagtem Orvieto in Umbrien.

Wir bezogen unser Zimmer und kamen dann in den Genuss der typischen Agriturismo-Erfahrung: Gegessen wird, was auf den Tisch kommt, die Familie isst auch direkt mit (wenn auch an einem anderen Tisch) und nebenbei läuft der Fernseher mit einer Spielshow à la “Heiteres Berufe raten”. Es gab Käse, Wurst, Knoblauchbrot, gefüllte Paprika und Bruschetta mit Leberpastete, Umbrichelli mit Pilzen und Salsiccia, Pollo cacciatore mit Oliven und Spinat und zum Nachtisch Torta al limone. Dazu reichte man einen ziemlich spritzigen Rotwein und Wasser. Wir verzichteten auf Kaffee und Grappa und gingen früh ins Bett. Dank schlechtem WLAN-Empfang mit Buch statt Handy. Auch mal schön.

#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 10: Gubbio, Pienza, Montepulciano und Montalcino

Heute morgen wachte ich vom lauten Rauschen der Dusche auf und wollte schon zum Hasen bemerken, dass die Wände hier aber sehr hellhörig seien, wenn man die Nachbarn so laut duschen hören könnte. Dann drehte ich mich aber doch nochmal um und döste weiter, bis irgendwann unsere Badtür aufging und der Hase halbnackt neben dem Bett stand. Ich glaube das war das erste Mal in diesem Urlaub, dass er vor mir wach war.

Wir aßen ein leckeres Frühstück mit lauter süßem Gebäck und Mirabellen- sowie Feigenmarmelade, alles hausgemacht im Agriturismo. Dann setzten wir uns ins Auto und fuhren los. Auf dem Plan standen heute vier bildhübsche Städtchen auf Hügeln, eins in Umbrien und drei in der Toscana, eins mit Renaissance-Architektur und drei noch mittelalterlich. Zunächst ging es nach Gubbio in Umbrien. Dafür fuhren wir erst einmal sehr viel durch Berge und Tunnel. Angekommen, besuchten wir erst einmal eine Bar, tranken Kaffee bzw. Zitronenlimo und verschafften uns einen Überblick über den mittelalterlichen Ortskern. Dann spazierten wir munter drauf los durch die Gassen, an gefühlten Milliarden Antiquitätengeschäften vorbei und hoch zur Kathedrale.

Nach Gubbio ging es dann noch einmal fast zwei Stunden über Berge und durch Tunnel, bis wir die Toskana erreicht hatten und alles wieder voller sanfter Hügellandschaften, Weinberge, Olivenhaine, Pinien und Zypressen war. Zunächst hielten wir in Pienza und dort direkt wieder in einer Bar (Kaffee und Aloe-Vera-Saft). (Man stelle sich dazu vor, dass wir jeden Bar-Besuch nutzen, um auf Toilette zu gehen, aber das schreibt sich halt so unvornehm). Die gesamte Innenstadt von Pienza ist Weltkulturerbe. Hier kam nämlich Papst Pius der II. her und der wollte unbedingt, dass seine Geburtsstadt eine Prachtexemplar der Renaissance-Baukunst wird. Innerhalb von drei Jahren ließ er den Dom und verschiedene weitere Gebäude hochziehen und legte dann per päpstlicher Bulle fest, dass zumindest der Dom nie verändert werden dürfe. Deswegen ist auch heute noch alles komplett erhalten.

Als nächstes fuhren wir “einen Hügel weiter” nach Montepulciano. Laut Reiseführer kann man hier besonders gut die Oberschenkelmuskeln trainieren und da ist etwas dran. Um in die Altstadt zu kommen, muss man von den ausgewiesenen Parkplätzen noch ziemlich viele steile Gassen oder gar Treppen bezwingen. Oben gibt es dann jede Menge Enotecas (besonders bekannt ist das Städtchen für seinen Vino Nobile) und Spezialitätengeschäfte sowie mittelalterliche Bauten und tolle Ausblicke weit über die Täler Val d’Orica und Val di Chiana.

Zuletzt statteten wir noch Montalcino einen Besuch ab, der Heimat des berühmten Weins Brunello del Montalcino. Auch dies wieder ein mittelalterliches Städtchen auf einem Berg voller Enotecas und toller Aussichten. Genau wie Pienza und Montepulciano hatten wir es bei unserem Toskana-Trip vor 3 Jahren verpasst, das wurde jetzt nachgeholt.

Langsam begann dann allerdings der Magen wieder zu knurren – immerhin hatten wir wohlweislich seit dem Frühstück nichts gegessen – und wir machten uns auf den Weg zu unserem heutigen Agriturismo, der etwas außerhalb des Ortes liegt und vor allem Wein – eben jenen Brunello, aber auch andere – produziert.

Zum Essen saßen alle Gäste gemeinsam an einer langen Tafel – außer uns noch eine deutsche Familie, ein Pärchen aus Alaska und eines aus dem Val d’Aosta. Es gab hervorragende toskanische Küche und eigenen Brunello, der eigentlich erst ab Februar verkauft werden darf, um sich Brunello nennen zu dürfen (dafür ist eine bestimmte Reifezeit vorgeschrieben). Deswegen ist er auch noch nicht in Flaschen abgefüllt und wir bekamen ihn direkt aus dem Fass.

Dazu teilten wir uns als Vorspeise eine mit Schafskäse überbackene Stulle, die mit Lardo (also dem Fett vom Schinken) belegt war. Dann gab es als Primo hausgemachte Picci – eine Art dicke Spaghetti, die allerdings mit den Händen geformt werden. Man zupft eine Menge vom Teig mit den Fingern ab und rollt diesen dann zu einer langen Wurst aus. Der Hase nahm die Pici mit einer Tomaten-Knoblauchsauce, für mich gab es sie mit Zucchini und Salsiccia. Als Secondo wählte der Hase geschmortes Wildschwein in einer würzig-aromatischen Sauce auf Tomatenbasis und ich hatte gegrilltes Rindfleisch. Beim Nachtisch wollte der Hase noch einmal überprüfen, ob die Panna cotta auch woanders so göttlich sein kann, wie gestern Abend (Spoiler: nein), und ich beschied mich mit den typisch toskanischen Cantuccini und Vinsanto. Hinterher gab es noch einen Grappa – für den Hasen pur, für mich aus dem Eichenfass.

Während des Essens unterhielten wir uns angeregt mit den anderen Gästen und den Betreibern des Agriturismo – und mit einer der fünf Katzen des Anwesens, mit der der Hase zwischendurch Bekanntschaft gemacht hatte. Die begleitete uns am Ende noch bis in unser Zimmer, ließ sich dort einmal hindurchführen, begutachtete unser Bett und wurde dann nach diversen Streicheleinheiten höflich wieder nach draußen komplimentiert.

#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 9: San Marino, Urbino und zwei Menüs

Heute trat dann tatsächlich der Ernstfall ein: Mittags und abends wurden jeweils drei Gänge gegessen. Dafür haben wir das Frühstück ausfallen lassen und zwischendurch “nur noch” ein Eis gegessen. Ich fürchte, nach unserer Rückkehr leben wir ein paar Wochen erstmal nur von Wasser und Brot, sowohl aus biologischen, als auch aus pekuniären Gründen…

Heute morgen sah San Benedetto ohne den Regen schon deutlich einladender und idyllischer aus als gestern und ich war fast traurig, dass wir keine Zeit hatten, die Wanderung zum Wasserfall eben heute anzutreten. Das kommt davon, wenn man die Übernachtungen im Voraus bucht: Einerseits verzettelt man sich unangenehm, andererseits ist man eben ein wenig unflexibel, wenn das Wetter nicht mitspielt. Egal. Wir fuhren ohne Frühstück und auf verschlungenen Pfaden (das Navi ist manchmal etwas kreativ in der Auslegung von “Straßen” erst die Berge hinunter und dann wieder hinauf – nach San Marino nämlich, die älteste Republik der Welt und unser “neues Land” für dieses Jahr. Auch diesen Grenzübergang bemerkte man kaum, nur hatten auf einmal die Autos andere Kennzeichen und die Damen und Herren von der Polizei hießen anders und trugen andere Uniformen.

Hoch oben in San Marino Città gab es für uns nicht nur wundervolle Ausblicke – immerhin Unesco Weltkulturerbe – sondern auch großartiges Essen. An der Piazza della Libertà hat Sternekoch Luigi Sartini sein Restaurant im ersten Stock – und dankenswerterweise auch eine preiswertere Osteria mit lokalen Spezialitäten für den schmalen Geldbeutel im Erdgeschoss. In dieser nahmen wir Platz und ließen uns – laut Lonely Planet – sanmarinesische Küche schmecken. Als Antipasto teilten wir uns verschiedene Cassoncini, frittierte Teigtaschen mit Käse, Feldkräutern, Squaquerone und Anchovi, Zwiebel und Salsiccia bzw. sautiertem Mangold. Beim Hauptgang entschied sich der Hase für die Passatelli mit Thymian und Pilzen und ich mich für den schwarzen Reis mit Kichererbsen, Pilzen, gratiniertem Gemüse und noch mehr Mangold. Beim Nachtisch streikte der Hase dann, ich hingegen genehmigte mir Vanilleeis mit Pfirsichen in Rotwein und Pistazien-Waffel. Den Kaffee nahmen wir hingegen beide dankend an, es hatte ja schließlich kein Frühstück und damit auch keinen Kaffee gegeben.

Nach dem Essen spazierten wir noch ein wenig durch San Marino und amüsierten uns über die Vorliebe der Einheimischen für Frauenstatuen mit nackten Brüsten. Dann stiegen wir wieder ins Auto und fuhren den Berg hinab – und später wieder hinauf – nach Urbino. Damit haben wir nun die Region Marche erreicht, auch für mich zum ersten Mal. Morgen verlassen wir sie zwar schon wieder, aber wir kommen im Laufe der Reise nochmal ausführlich zurück. Urbino ist vor allem als die Stadt der Renaissance bekannt. Im 15. Jahrhundert holte der damalige Herzog Federico da Montefeltro Künstler und Wissenschaftler in die Stadt und umgab sich so mit herausragender Kunst und Kultur und einer bedeutenden Universität. Außerdem ist Raffaello hier geboren, also weder die Praline noch der Turtle, sondern der Maler, nachdem beide heißen. Mir war Urbino vor allem als der Ort bekannt, an dem Luisa die Sommer ihrer Kindheit verbrachte und von dem ich von ihr schon viel gehört und gelesen habe. Ich weiß nicht mehr, ob sie die Gelateria empfohlen hatte, oder ob sie über den Reiseführer auf meiner To-Do-List gelandet war, aber jedenfalls holten wir uns bei unserer Passegiata durch Urbino ein köstlich-cremiges Eis.

In Urbino war dieses Wochenende ein großes Fest zu Ehren des Bio-Lebensstils und von ganzheitlicher Wellness. Ist also auch in Italien ein Trend. Wir freuten uns dabei besonders über den kleinen Markt, über den wir schlenderten, aber auf dem wir weder kosteten noch kauften. Außerdem interessant: Ein Laden für Cannabis-light-Produkte. Die sind in Italien gerade voll der Renner. Dank einer Lücke im Gesetz ist der Verkauf von Cannabis bis 0,2% THC erlaubt. Der Konsum hingegen nicht. Trotzdem boomt das Geschäft und auch Urbino hat einen Laden mit einer großen Auswahl direkt im Schaufenster.

Kurz nach Ablauf unserer Parkuhr, aber bevor dies jemand bemerkte, verließen wir dann Urbino in Richtung unseres heutigen Agriturismo, der weitab der Straße und inmitten von Natur liegt. Auf dem Weg dorthin sahen wir, wie Polizisten ein Auto angehalten hatten. Dessen Fahrer entpuppte sich später als Mitarbeiter des Agriturismo und unser Kellner für den heutigen Abend. Außer uns und einer weiteren Gästegruppe ist heute vor allem eine große Familienfeier hier vor Ort, die das komplette Restaurant einnahm. Wir und die anderen Gäste bekamen daher Tische direkt im Treppenhaus, ruhig aber rustikal. Dafür war die Speisekarte dann aber so überzeugend, dass wir entgegen unseres Vorsatzes, nur etwas leichtes zu essen, doch wieder schwach wurden und ein zweites Mal heute zum Menü griffen.

Als Vorspeise hatte ich einen hervorragenden Rindertartar mit Granatapfelsauce, gerösteten Haselnüssen und wildem Fenchel, während sich der Hase durch verschiedene Aufschnitt- und Käsesorten probierte. Dann gab es für ihn ein Perlhuhn nach Jägerart – das bedeutet hier: mit Pilzen, Rotweinsauce und Oliven – und diesmal für mich die Passatelli, mit Kichererbsen und Speck. Zum Nachtisch entschied ich mich für ein raffiniertes Tiramisù mit Pistaziencreme und der Hase schlemmte eine göttliche gekühlte Panna Cotta mit heißer Brombeersauce. Wir hätten trotz voller Mägen definitiv nochmal die doppelte Menge des Desserts essen können, so großartig war das. Und das ist dann eben wieder der Vorteil von langfristiger Planung: Man hat Zeit, zu vergleichen und sich das absolut Beste vom Besten auszusuchen…

#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 7: Bologna, “la grassa” (auch: #WMDEDGT)

Heute ist nicht nur Tag 7 unseres Urlaubs, sondern auch der 5., an dem Frau Brüllen fragt: “Was machst Du eigentlich den ganzen Tag?” Das hier:

Unser AirBnB liegt im Zentrum von Bologna, so ist es nicht schwer, aufzuwachen. Direkt vor dem Fenster steht ein Glascontainer, indem die Restaurants und Bars der Umgebung morgens ihr Altglas loswerden. Auch unsere Gastgeberin wird früh wach und macht Musik an. Trotzdem ist es schon gegen 10, als wir aufstehen und das von ihr zubereitete Frühstück genießen. Es gibt Spiegelei, Speck, Würstchen, Toast mit Ricotta, Marmelade, und Kaffee, dazu einen Schluck Mangoldsaft zum “Detoxen” und Kokoswasser. Die irisch-jamaikanisch-italienische Sozialisierung schlägt also voll durch.

Dann duschen wir, ziehen uns an und brechen mit unserer Gastgeberin auf in die Stadt. Unterwegs fühle ich mich, als wäre ich mit Lorelai Gilmore in Stars Hollow unterwegs. Es ist ein einziger “Walk & Talk”, sie erzählt uns alles über alles und jeden und ständig halten wir irgendwo an, weil sie Bekannte getroffen hat oder in ihren Stammläden ihre Freunde begrüßen möchte. In einer kleinen Gasse angekommen, kauft sie in einem Laden Brot, in einem anderen Parmaschinken und Gorgonzola und in einem dritten Polpette in Tomatensauce mit Erbsen. Das alles nehmen wir dann mit in einen vierten Laden, der sich als die Osteria del Sole entpuppt, die bereits seit 1465 existiert.

Dort bestellt sie eine Flasche Weißwein und damit setzten wir uns dann an einen Tisch und essen und trinken. Nach einer Weile kommt ihre Tochter dazu, die gerade aus der Schule kommt. Die beiden brechen zu einem Termin auf und wir beide laufen alleine weiter durch Bologna, durch Straßen voller Marktstände, Lebensmittelläden, Bars und Restaurants. Essen ist wirklich überall in La Grassa, der Fetten. Wir sind dann aber doch schon rechtschaffen müde, vollgefressen und tipsy, so dass wir außerhalb der Stadttore einen Park aufsuchen und es uns dort eine Weile auf der Wiese gemütlich machen. Das ganze Essen muss ja verdaut werden, denn für den Abend war uns eine Kostprobe diverser Bologneser Spezialitäten versprochen worden. Der Hase nickt ein wenig weg und ich lese das Internet leer.

Als uns kalt wird, brechen wir auf und verlassen den Park. Am Ufer eines Sees treffen wir dabei auf mehrere Schildkröten. Wir laufen wir gemütlich auf verschlungenen Wegen zurück zum AirBnB. Dort läuft bereits der Fernseher und es wird eifrig zwischen Netflix und YouTube hin- und hergesprungen, bevorzugt zwischen verschiedenen Dokus über die Rolling Stones.

Der Soundtrack für den Abend ist also schonmal sehr gut, das Essen wird es erst recht werden. Unsere Gastgeberin verdient ihr Geld damit, für Leute zu kochen und heute bekommen wir einige der typischen Spezialitäten aus Bologna vorgesetzt. Es beginnt mit handgemachten Tortellini in Brühe, darauf folgen Gnocchi mit vier verschiedenen Käsesorten. Dazu gehört ein Sangiovese aus der Region. Dann folgen die Tagliatelle al ragù, die mit “Spaghetti Bolognese” wirklich gar nichts zu tun haben mit einem sehr leckeren Pinot Grigio. Zum Nachtisch serviert sie uns frische Ananas mit Sojasahne und Schokokekskrümeln.

Danach machen wir es uns faul auf dem Sofa bequem, ich blogge und der Hase und die Gastgeberin teilen sich das Couchkommando (die Fernbedienung). Der Abend endet mit dem Vorspielen von Lieblingssongs und -serien und wir fühlen uns ganz wie zuhause. Nur die Katzen fehlen.

#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 6: Von Weinen, Sterneköchen und der fetten Stadt

Über Garibaldis Bett kann ich nichts Schlechtes sagen, ich habe ausnehmend gut geschlafen, obwohl dann viel zu früh der Wecker klingelte. Die Nonna hatte nämlich gesagt, dass wir nicht zu früh frühstücken würden, sondern erst so gegen 8… Aber was tut man nicht alles, für so eine tolle Gastgeberin! Es gab leckere Frühstückseier, Kaffee, Tee, Zwieback, Butter und Johannisbeermarmelade.

“Ist Euch das genug?”

“Ja, das ist super!”

“Ich habe nichts anderes.”

Nach dem Essen saßen wir noch eine ganze Weile beisammen und sprachen über dieses und jenes. Zum Beispiel über die Unterschiede zwischen französischer und italienischer Küche.

“Wir Italiener respektieren die Zutaten, die Franzosen ertränken alles in Sahne.”

Und über die Familie im Trentino, die bei jedem ihrer Besuche danach verlangt, dass sie ihre Spezialsuppe kocht. Sie hat kaum das Haus betreten, da erinnern sie sie schon daran. Selbstverständlich habe ich mir das Rezept geben lassen. Nachdem ich die Zutaten von 18 Personen auf ein normales Maß herunter gerechnet habe, werde ich sie mal kochen und dann auch bestimmt darüber bloggen.

Dann verabschiedeten wir uns (nicht ohne zu versprechen, wieder zu kommen) und stiegen mit dem Nonnasohn hinunter in den Weinkeller. Er erklärte uns, wie dort in einem dreijährigen Prozess aus Trauben Schaumwein wird. Dann fuhren wir gemeinsam hinunter in den Ort und zum Weinkeller des Schlosses. Dort entstehen verschiedene Rotweinsorten aus lokalen Rebsorten sowie Merlot und Cabernet-Sauvignon. Wir bekamen die verschiedenen Stufen der Herstellung gezeigt und durften zwei Reifestufen verkosten – einmal ganz am Anfang, wenn der Wein noch sehr sprudelig ist, und einmal aus dem Barrique-Fass, wenn er schon ordentlich gereift, samtig und vollmundig ist.

Wir nahmen uns noch eine Flasche des Riservas mit und brachen dann Richtung Modena auf, da wir unsere Tischreservierung im Franceschetta58 nicht verpassen wollten, dem Bistro von 3-Sterne-Koch Massimo Bottura, der mit der großen Schwester des Bistros, der Osteria Francescana, die italienische Küche revolutioniert hat. Die Osteria können wir uns nicht wirklich leisten, da kostet das Menü schon ohne Wein bis zu 250 € pro Person. Im Bistro hingegen gibt es ein Mittagsmenü à la carte schon für 25 € pro Person, das war im Urlaubsbudget gerade noch so drin.

Die Sterneküche light war dann auch ziemlich lecker, aber wenn wir ehrlich sind, auch nicht besser, als was wir am Abend vorher gegessen hatten. Es gab vier verschiedene Sorten Brot, die tatsächlich außergewöhnlich gut waren – eine Art Polenta-Chip, ein Ciabatta, ein Sodabread mit Zwiebeln und Rosmarin und ein Milchbrötchen mit Fenchelsamen. Der Hase hatte dann einen Emilia-Burger (wir sind ja schließlich in der Emilia-Romagna) und lackierte Schweinerippchen mit Kartoffelcreme und ich hatte Tartar vom Bassano-Rind mit Schnittlauch, Senf, Joghurt, grünem Apfel und eingelegter Gurke und Maccheroni mit Kapern, Parmesan und einer Sauce aus Tomatensauce, Mandelmilch und geräuchertem Ricotta. Zum Nachtisch gab es für alle ein köstliches Tiramisù mit Kaffee-Sauce, die frisch angegossen wurde.

Nach dem Essen machten wir einen Verdauungsspaziergang durch Modena, bevor wir weiter nach Bologna fuhren. Dort erwartete uns unsere nächste AirBnB-Gastgeberin, die das komplette Gegenteil der Nonna war. Eine knapp 50-jährige Londonerin, halb Irin, halb Jamaikanerin und Single Mum, die seit Jahrzehnten in Bologna lebt und perfekt Italienisch spricht und kocht. Sie empfing uns mit lauter Musik und jeder Menge Tipps und Informationen über die Stadt, die Nachbarschaft und anstehende Veranstaltungen. Zur Begrüßung machte sie uns eine Piadina mit Schinken und Mozzarella und servierte uns dazu sardisches Bier.

Dann drehten wir noch eine Runde durch das Viertel, das auch an einem Donnerstagabend voller Leben war. Ganz Bologna feiert gerade seinen Stadtheiligen und war auf den Straßen unterwegs. Überall gab es Musik, Essen und Alkohol. Wir liefen durch die Gassen, sogen die Atmosphäre in uns auf und aßen dann zum Abendbrot doch nur noch jeder drei Kugeln Eis. Dann ging es verdientermaßen früh ins Bett, wo ich immerhin noch einen ausgefallenen Blogtext nachschob.