#12v12 im März 2019

Es ist der 12. und halb Blogdeutschland dokumentiert seinen Alltag wieder in zwölf Bildern. Meine zwölf findet Ihr hier, die anderen gibt es hier.

Bevor ich los ins Büro gehe, mache ich noch ein Foto davon, wie mein „neues“ Zimmer so aussieht. Das Bett wird vermutlich noch ausgetauscht und evtl. kommt noch etwas Deko hinzu, aber so ungefähr wird es dann wohl werden. Eigentlich hätte ich gerne noch ein Foto gemacht, in dem der Laptop besser aussieht und mein Bein nicht so sehr im Weg ist (ich sitze im Schaukelstuhl), aber der Kater kam halt auch nur genau in diesem Moment unter dem Bett hervor…

 

Und so sieht die Ecke aus, in der ich gesessen habe. Hmm, den Spiegel könnte ich mal wieder putzen…

 

Im Büro angekommen stelle ich mir wie eigentlich jeden Morgen mein Frühstück vom Obstbuffet zusammen.

 

Dann gehts mit dem Team zum Kaffee holen, außerdem stehen Ginger Ale und Earl Grey bereit, um mich durch die ersten Arbeitsstunden zu begleiten.

 

Nach zwei Stunden habe ich eins meiner wöchentlichen Meetings, bei dem ich das Protokoll führe, wofür ich meinen Laptop hole, der sonst unter Verschluss ist.

 

Mittags gehe ich mir was aus dem Supermarkt holen.

 

Dann esse ich gemeinsam mit dem Team. Es gibt einen Süßkartoffel-Kichererbse-Eintopf und dazu ein Börek mit Spinat-Feta-Füllung.

 

Zum Feierabend hin wird noch schnell konspirativ Gemüse geschnippelt.

 

Dann treffe ich mich mit einer lieben Freundin beim Georgier. Es gibt natürlich Rotwein und die typischen Pasten als Vorspeise, dazu auch das traditionelle Brot mit Käse und Dumplings mit Pilzen. Soooo lecker. Hinterher nehmen wir einen Absacker in einer nahe gelegenen Craft Beer Bar:

Noosas großes Abenteuer, Frühling in Berlin und ausgiebiges Couchen

Noosa ist ja bekanntlich die allersüßeste Katze auf der ganzen weiten Welt, aber ganz einfach ist sie auf jeden Fall nicht. Alle, die schon einmal hier in der Wohnung waren, wissen das. Denn von denen hat sie kaum jemand so richtig gesehen, geschweige denn angefasst. Während die kleine freche Miez das allerkuscheligste Wesen ist, wenn nur der Hase und ich zuhause sind, so wird sie zu einem Phantom, das schneller verschwindet, als sein Schatten, wenn andere Leute da sind. Ein paar Ausnahmen gibt es inzwischen: Wer häufig hier ist, eine angenehme Stimme, ein ruhiges Wesen und einen entspannten Gang hat, kann Noosa sehen und manchmal sogar streicheln. Es gibt aber auch Leute, die sie noch nie aus der Nähe gesehen haben, obwohl sie regelmäßig hier sind. So ging es sogar uns in den ersten Wochen.

Als Noosa und Nimbin vor fast 6 Jahren bei uns einzogen, lebte Noosa die erste Zeit unter dem Schrank und kam nur raus, wenn wir im Bett lagen. Erst nach mehreren Wochen traute sie sich, von uns gesehen zu werden. Irgendwann fraß sie sogar in unserer Gegenwart. Streicheln ließ sie sich vielleicht nach einem halben Jahr zum ersten Mal und es dauerte mindestens drei Jahre, bis wir sie hochnehmen und ein paar Schritte tragen konnten. Lange macht sie das bis heute nicht mit, sie ist eine sehr selbstbestimmte Miez. Wenn es klingelt, wenn jemand außer uns an der Wohnungstür ist, wenn der Staubsauger läuft oder wenn fremde Menschen da sind, dann hockt sie hinter der Couch und kommt mitunter auch halbe Tage nicht dahinter hervor, bis alles wieder so ist, wie sie es mag.

So kann man vielleicht verstehen, dass wir auf Tierarztbesuche mit ihr bisher weitestgehend verzichtet haben. Sie hat alle Grundimpfungen mitgemacht und wurde nach ihrer ersten Rolligkeit kastriert, aber in den letzten Jahren haben wir ihr den Stress dann nicht mehr angetan. Nimbin übrigens auch nicht, aber der hatte immerhin noch einen heldenhaften Auftritt als Blutspender, bei dem er auch nochmal durchgecheckt wurde. Gesundheitlich ging es den beiden Biestern eigentlich immer ziemlich gut, soweit wir das mitbekommen haben. Und da sie nunmal reine Wohnungs- bzw. Balkonkatzen sind, hörten wir auch irgendwann auf, uns über Impfungen Gedanken zu machen – hinzu kam, dass unser Tierarzt uns nicht besonders sympathisch war…

In letzter Zeit aber merkten wir, dass Noosa vermehrt sabberte und vor ein paar Tagen fand der Hase dann beim Aufräumen einen Katzenzahn. Beide Katzen lassen sich von uns ungern ins Maul gucken, daher war klar, dass beide endlich mal wieder einen Tierarztbesuch gewonnen hatten. Noosa sollte anfangen, da es bei ihr wahrscheinlich schwieriger werden würde und wenn sie erst einmal Nimbin in der Box aus der Wohnung verschwinden sähe, für einige Zeit wahrscheinlich völlig unmöglich geworden wäre, sie einzufangen. Als der Hase sie zur Kastration brachte, dauerte es über eine Stunde, sie in die Kiste zu bekommen und hinterher waren seine Unterarme komplett zerkratzt.

Zum Glück ist sie in den letzten Jahren sehr viel entspannter geworden und lässt sich von mir eigentlich fast immer gerne hochheben und streicheln. Deswegen habe ich es heute mit nur zwei Versuchen und innerhalb von wenigen Minuten geschafft, sie einzufangen und in die Transportbox zu sperren. Vielleicht haben auch ihre Kuscheldecke und ein Katzenminzekissen in der Kiste dabei geholfen.

Der neue Tierarzt ist auch nur 700 m entfernt, aber da der Weg dorthin an einer sehr viel befahrenen und damit lauten Straße entlangführt, habe ich mir doch für beide Wege ein Taxi genommen. Der Taxifahrer auf dem Hinweg war ein großer Tierfreund, machte sofort sein Radio aus und erzählte mir dann von seiner patentierten Katzenklo-Erfindung (mit Sensor, über den die Halter*innen informiert werden, wenn das Klo benutzt wurde und der eine Lüftung anstellt, die solange läuft, bis der Geruch verschwunden ist).

Auf dem Rückweg hingegen nahm mich erst der zweite Fahrer mit – der erste beschwerte sich, dass ich die Katze nicht angekündigt hätte und er jetzt ganz umsonst gekommen wäre. Ich finde es übrigens ganz großartig, in der Zukunft zu leben: Ich sage meinem Handy, dass ich ein Taxi brauche und 1-3 Minuten später, steht es vor mir. Am Ende bezahle ich mit einmal Display-Wischen und wenn ich nicht möchte, muss ich mich nichtmal groß mit dem Fahrer unterhalten (mache ich aber doch fast immer, außer ich bin zu müde).

Beim Tierarzt waren vor uns bereits ein Mann mit zwei Katzen (in zwei Transportboxen übereinander, in einen typischen Prenzlauer-Berg-Buggy gestapelt) und eine Frau mit Hund da. Die Frau erzählte sehr laut und ausschweifend von ihrem Hund und ihrer verstorbenen Katze. Der Mann antwortete sparsam und eher leise. Ich sagte gar nichts und versuchte, für die aufgeregte Noosa (starr vor Angst mit weit aufgerissenen Augen und ab und zu mit kläglichen Lauten, wie ich sie seit Jahren nicht von ihr gehört hatte) Ruhe auszustrahlen. Zum Glück kam die Hundefrau als nächstes dran, danach waren wir Katzenmenschen unter uns und es war still.

Während der Untersuchung war Noosa dann erstaunlich kooperativ, obwohl ihr Herz vor Aufregung ganz schön schnell schlug. Durch unsere Tierarztscheu ist uns leider entgangen, dass sie in den letzten Jahren schon einige Zähne verloren hat (kommt von nicht behandeltem Zahnstein). Das ist aber zum Glück relativ unproblematisch und beeinträchtigt sie nicht sehr. Nur wenn sich im Kiefer verbleibende Wurzeln entzünden sollten, könnte es zu Problemen kommen, deswegen müssen wir ihr jetzt wohl doch ab und zu mal ins Maul gucken.

Außerdem wurde sie entwurmt und geimpft (in 4 Wochen ist Auffrischung) und wird jetzt, wo sie so tapfer war, wieder eine regelmäßige Patientin werden, dann sollte es auch mit dem Zahnstein besser werden. Ich habe ihr dann später am Tag noch spezielle Zahnpflege-Snacks gekauft, von denen bekommen beide Miezen jetzt täglich einen. Und demnächst ist dann Nimbin dran mit dem Arztbesuch. (Das wird ein Spaß, schon unserer kleinen, zarten Noosa wurde heute ein Übergewicht von etwa 500 g attestiert, wie soll das erst bei ihrem großen, kräftigen Bruder werden?)

*

Zum Glück wird da draußen ja gerade vehement Frühling. Wie schon gestern waren auch heute zu Hochzeiten 13 Grad draußen und die Sonne schien die ganze Zeit. Es war richtig warm, die Straßencafés voll und selbst im Gras lagen schon Leute und sonnten sich. Wenn das so weiter geht, können die Balkontüren bald wieder den ganzen Tag offen stehen und die Katzen sich im Kreis rein und raus jagen, dann machen sie auch wieder etwas mehr Sport. Ich nutzte die Sonne ebenfalls noch für einen ausgedehnten Spaziergang und schaute mir mal wieder eine neue Gegend an. Wir wohnen ja im Prenzlauer Berg, aber nur wenige Meter weiter ist es schon Weißensee bzw. Pankow. In Weißensee bin ich noch relativ häufig unterwegs, da gibt es schließlich Seen und ein schönes Café mit leckerem Kuchen. In Pankow hingegen bin ich fast nie, deswegen lenkte ich meine Schritte vom Haustiergeschäft aus heute mal in diese Richtung. An der Brotfabrik am Caligariplatz vorbei ging es erst einmal ein Stück nach Norden und als es dort zu ungemütlich wurde, einmal mitten durch bis zum U-Bahnhof Vinetastraße, wo ein lieber Freund früher im Blumenladen gearbeitet hattet, dann durch die gleichnamige Straße zurück und am Ende hinunter zur Wisbyer, wo ich im Bioladen meine Einkäufe erledigte.

Nebenan gibt es ein Geschäft für mediterrane Delikatessen, das da schon ewig ist, aber in dem ich noch nie war (in dem Bioladen hingegen zumindest alle paar Monate mal). Diesmal ging ich spontan rein, um mich “nur mal umzusehen”. Zum Glück hatte ich schon einen schweren Beutel dabei, sonst hätte ich wahrscheinlich viel zu viel eingekauft. Mitnehmen musste ich aber den Leone und den Lamùri, meine beiden sizilianischen Lieblingsweine vom Weingut der Familie meiner lieben Freundin Fabrizia. Diese Weine findet man in Berlin relativ selten im Laden, selbst der italienische Supermarkt, in dem ich regelmäßiger einkaufe, führt sie nicht. Also griff ich schnell jeweils zu einer Flasche und verließ dann den Laden umgehend, aus Angst, noch mehr Geld auszugeben. Ich werde aber demnächst mit dem Hasen wiederkommen und dann auch mal die Frischfischtheke genauer in Augenschein nehmen.

*

Als ich wieder zuhause war, wurde es endlich Zeit, auf der Couch zusammenzuklappen und all die Serien zu gucken, die ich diese Woche noch nicht geschafft hatte. Der Rest des Wochenendes ist dem Auskurieren meiner diversen Wehwehchen gewidmet.

Tagebuch-5 im Februar 2019 #WMDEDGT

Es ist mal wieder der 5. und wie jeden Monat fragt Frau Brüllen wieder: Was machst Du eigentlich den ganzen Tag?

Ich wache vor dem Weckerklingeln auf, weil irgendwer im Haus findet, es wäre eine gute Idee, jetzt mal ordentlich den Hammer zu schwingen. Als ich mich dazu durchringe, die Augen zu öffnen und mal nach der Uhrzeit zu gucken ist es 7:29, eine Minute vor Klingeln. Ich mache den Wecker aus und lese mich eine halbe Stunde lang gemütlich durchs Internet, während das Hämmern natürlich längst aufgehört hat und der Hase wieder eingeschlafen ist. Um 8 schleiche ich mich leise aus dem Schlafzimmer und lasse den Urlaubshasen weiter träumen.

Morgendliche Badroutine, Katzen füttern und dann bin ich kurz vor halb 9 schon aus dem Haus und fahre mit Tram und U-Bahn ins Büro.

Die Personalabteilung schreibt eine Rundmail über den neuen Feiertag in Berlin. Da wir zwar in Berlin unsere Zentrale, aber eben auch andere Standorte sowie Leute in Remote-Anstellung haben sowie diverse Mitarbeiter*innen, die kein Deutsch sprechen und das vielleicht noch gar nicht mitbekommen haben,1 ist das notwendig. Es geht zunächst darum, für wen der Feiertag alles gilt, dann darum, wie er im System abgebildet wird und was mit bereits bestehenden Urlaubsanträgen geschieht (Der Feiertag kam etwas plötzlich, das hat sich erst vor zwei Wochen oder so endgültig ergeben). Und dann ging es sehr lang und ausführlich um den Frauentag selbst, seine Geschichte, Clara Zetkin, warum der jetzt bei uns ein Feiertag ist usw. Und ein Link mit Veranstaltungen, bei denen man sich an diesem Tag politisch engagieren kann. Hach, ich liebe diese Firma!

Zum Frühstück gibt es klein geschnippeltes Büro-Obst und Milchkaffee, den wir uns wie immer mit der ganzen Kaffee-Crew oben in der Lounge holen. Ich lerne, dass es eine Fluggesellschaft namens Germania gibt und die jetzt pleite ist. Außerdem sprachen wir über das Fliegen im Allgemeinen, Flughäfen in aller Welt und überlegen, ob Fliegen oder Fleisch essen der schlimmere Klimakiller ist. (In meinem Kern-Team von 7 Personen haben wir drei vegan lebende Männer und vier omnivore Frauen. Besonders witzig ist, dass einer der Herren bis vor ungefähr zwei Jahren so ziemlich jeden Tag auf seiner Fleischportion bestand und inzwischen total geläutert ist.)

Zurück am Platz verbringe ich die Zeit bis zum ersten Meeting mit einer Aufgabe, die ich diese Woche für die urlaubende beste Kolleginnenfreundin übernommen habe – ziemlich analytisch mit ein bisschen Glaskugel drin, aber nichtsdestotrotz spannend. Und ich kann Kästchen (Google Sheet Zellen) mit lustigen Farben füllen, das ist ja auch immer schön.

Nach dem Meeting dann Abarbeiten der aufgelaufenen E-Mails und Anfragen, danach Mittagspause mit dem nicht-einfachen Kollegenfreund/Freundkollegen (20 Minuten Spaziergang zum Supermarkt und zurück, Gespräch über Magen-Darm, Valentinststag, Frauenhasser, die Grünen, die FDP, das Wahlverhalten in Ost-Berlin, 3,21 € in kleinen Scheinen und Seelenrettungsversuche). Wieder zurück gibt es für mich einen hochwertigen Mikrowellenmilchreis mit Erdbeerkompott und eine Runde Twitter-Timeline, der NEKFFK* muss direkt zurück an seinen Platz.

Nach der Pause gemütliches Vor-mich-hin-Arbeiten. Ein gutes Feedback für die Aufgabe erhalten, die ich diese Woche vertretungsweise übernommen habe. Eine weitere neue Aufgabe samt zugehöriger Schulung angekündigt bekommen, die spannend klingt und vielleicht längerfristig bei mir bleibt… Das Nachmittagsmeeting blieb dann relativ kurz und ereignislos. Danach tröpfelte der Arbeitstag ziemlich vor sich hin – im Vergleich zur letzten Megastresswoche sind wir jetzt wieder im Alltag angekommen und das ist auch gut so.

So kann ich pünktlich Feierabend machen und Richtung Friedrichshain fahren, um ein paar Dinge zu erledigen und mich dann mit einer meiner besten Freundinnen zum Essen und Quatschen zu treffen. Es gibt Tra Dao (hausgemachten Pfirsich-Eistee), Banh Xeo (einen vietnamesischen Pfannkuchen mit Tofu, Pilzen und Pak Choi), My Quang (eine dickflüssige Reisnudelsuppe mit Pilzen und Sesam-Chips) und Mango in frittiertem Klebreis. Dazu reden wir über alles, natürlich.

img_4296

img_4294

img_4295

img_4297

Der Heimweg ab halb 10 ist dann ganz schön kalt, aber die Ringbahn ist warm und zum Glück ist es gar nicht so weit nach Hause. Dort warten zwei hungrige Katzen auf mich. Da der Hase heute auch aushäusig is(s)t, hatten sie noch kein Abendbrot. Dem schaffe ich schnell Abhilfe, dann mache ich noch ihr Klo sauber und mich selbst bettfertig. Halb 11 liege ich im Bett und höre zum Einschlafen die neue Folge Marvelous Mrs Maisel Goys.

*Auch noch nicht das richtige Blog-Synonym für ihn, fürchte ich.

Tagebuch-5 im November – Unter der Käseglocke #wmdedgt

Es ist der 5. und wie jeden Monat fragt Frau Brüllen wieder: WMDEDGT? Die anderen Beiträge gibt es wie immer hier, mein Tag sah so aus:

Den Wecker des Hasen verschlafe ich einfach, denn ich bin von meinem Rostock-Trip immer noch wahnsinnig müde. Als meiner halb 8 dran ist, werde ich zumindest wach(er), brauche dann aber noch eine gute halbe Stunde, bis ich mich aus dem Bett schäle. Katzen auf den Balkon lassen, duschen, Zähne putzen, Rostock-Gepäck aus- und verräumen, Sportsachen einpacken, Besuch verabschieden und dann geht es ins Büro. Die Tram ist nach den Ferien wieder voll, dafür gibt es erstaunlicherweise in der U-Bahn einen Sitzplatz.

Viertel 10 bin ich im Büro. Zum Frühstück gibt es zwei Orangen und einen Milchkaffee. Ich bin den ganzen Tag über schrecklich müde und fühle mich wie unter einer Käseglocke. Zum Glück stehen keine besonderen Termine an und ich kann einfach in Ruhe Dinge abarbeiten. Dazu gibt es das neue Hanson-Album auf die Ohren, das dieser Tage erscheinen wird. Um 12 ergattere ich eines der Early Bird Tickets für die re:publica im nächsten Jahr. Mittags gehe ich mit Kolleg*innen an die Salattheke des nächsten Supermarkts und stelle mir mein Mittagessen zusammen.

Dann esse ich mit der besten Kolleginnenfreundin zu Mittag und berichte ihr von meinen Rostock-Erlebnissen und den Treffen mit gemeinsamen Freunden.

Den immer noch müden Nachmittag überstehe ich mit viel Tee und einer Unterbrechung durch eine Videokonferenz. Nebenbei verschiebe ich die Sportverabredung auf morgen: Heute muss ich wirklich früh ins Bett. Außerdem wird mit dem Hasen das Abendbrot besprochen und ein Treffen mit einer Freundin für nächste Woche ausgemacht.

Viertel 7 mache ich Feierabend und fahre auf direktem Weg nach Hause. Kurz vor 7 komme ich an. Erst einmal bekommen die Katzen ihr Futter und ich ziehe mich diskret aufs Sofa zurück, damit sie in Ruhe essen können. Dann mache ich mich an die Zubereitung des Abendbrots. Es gibt Nudeln mit Mangold (aus dem Garten der Haseneltern), Stracchino (aus dem italienischen Supermarkt) und Walnüssen (aus dem Innenhof).

Pünktlich um 8 steht das Essen auf dem Tisch. Dazu gibt es einen Lacrima di Morro d’Alba, den wir aus Marche mitgebracht haben (ein Geschenk der Eltern der italienischen Cousine). Während des Essens erzählen wir uns gegenseitig die letzten Tage und dann wird es für mich auch schon Zeit fürs Bett. Um 9 liege ich drin.

#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 22: Die Rückfahrt

Morgens wurde es etwas hektisch, da ich zwar den Wecker gestellt hatte, aber vergessen habe, dass er “nur an Wochentagen” klingeln würde. Zum Glück wurde ich trotzdem gegen 8 wach, so dass wir es noch locker geschafft haben, unsere Sachen zu packen, zum Bahnhof zu laufen und dort auch noch einen Kaffee zu trinken, bevor wir in den Zug nach München stiegen. Das war dann übrigens auch der Moment, an dem der Hase lernte, dass München auf italienisch Monaco heißt und kurz verunsichert ob unserer Reiseroute war.

Diesmal hatten wir leider keine Plätze im Abteil, sondern ganz normal zwei Fensterplätze mit Tisch in einem Vierersitz. Trotzdem war der Eurocity immer noch deutlich bequemer als später der ICE. Ich nutzte die ersten Stunden zum Verbloggen der beiden vergangenen Tage, dann schaute ich aus dem Fenster wehmütig zu, wie die Landschaft immer alpiner und weniger typisch italienisch wurde. Dann waren wir auch schon in Österreich und nur etwas über eine Stunde später auch schon wieder in Bayern. Wahnsinn, wie nah das alles beieinander liegt. Würde ich in Bayern wohnen (und da sei Gott vor, auch wenn ich nicht an sie glaube), würde ich wahrscheinlich regelmäßig nach Italien fahren und nicht an die Ostsee. Aber ich hörte, das macht man in Bayern auch so.

 

In München hatten wir diesmal eine gute Stunde Aufenthalt. Das reichte genau, um mal wieder beim Uiguren vorbei zu schauen, Schnittlauch-Lagman zu essen, Tee zu trinken, festzustellen, dass wir nicht mehr genug Bargeld haben, zum Geldautomaten zu sprinten, Bargeld abzuheben, die Rechnung zu zahlen und wieder rechtzeitig am Gleis zu stehen. Dieses entpuppte sich kurzfristig als das Falsche, da die Bahn beschloss, einmal kräftig durchzuwürfeln und mehrere Züge einfach zu tauschen. So rannten von mindestens vier Gleisen des Kopfbahnhofs Fahrgäste samt Gepäck hektisch und kopflos durch die Gegend, Wagenbezeichnungen stimmten nicht, Reservierungen waren nicht eingelesen und selbst das Zugpersonal wusste zeitweise nicht, wer jetzt wohin fährt. Es ruckelte sich dann aber alles zurecht und wir fanden zwei Plätze, die sich auch nachdem die Reservierungen plötzlich angezeigt wurden bis Berlin freibleiben sollten. Während sich die anderen Fahrgäste noch lange über das Chaos unterhielten, las der Hase in seinem Buch und ich hörte mehrere Folgen des “Punch Up The Jam“-Podcasts.

 

Und dann waren wir auch schon wieder in Berlin, nahmen vom Hauptbahnhof die S-Bahn zum Alex und dann die Tram nach Hause. Kurz nach 22:00 nahmen uns die Wohnungssitterin, Nimbin und Noosa in Empfang. Während die Sitterin uns erwartet hatte, waren die beiden Miezen sichtlich überrascht uns wiederzusehen. Aber schon nach wenigen Minuten hatten sie sich daran gewöhnt, dass wir zurück sind und tobten freudig auf uns herum. Zuhause. ❤

#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 12: Orvieto, Todi und ein Eis bei Terence Hill

Wir begannen den Tag mit einem “einfachen” Frühstück aus Crostata mit Aprikosenmarmelade und Kaffee, wobei ich deutlich mehr aß als der Hase. Dann fuhren wir hinauf nach Orvieto, ich mit all dem Hintergrundwissen im Kopf, das ich mir angelesen hatte. Wir bekamen einen Parkplatz direkt um die Ecke vom Dom und kamen so gleich in den Genuss des Highlights der Stadt.

Obwohl ich Atheistin bin und der Hase Protestant, haute uns diese sehr katholische Kirche ganz schön um. So prunkvoll und detailverliebt, man könnte Tage und Wochen damit verbringen, alle Einzelheiten zu studieren. Und das haben sie alles in 30 Jahren geplant und in 300 Jahren gebaut. Was genau hat beim Kölner Dom nochmal 600 Jahre gedauert? Haben sie da die Brandschutzbestimmungen vernachlässigt und die Rolltreppen vergessen oder was war da los?

Nachdem wir schon von der Fassade des Doms total begeistert waren, zahlten wir gerne die 4 € pro Kopf, um uns das Monstrum auch noch von innen zu besehen und besonders der Hase schaute sich alles sehr genau an, während ich mich eher vom Gesamtbild beeindrucken ließ. Fotos habe ich trotzdem diverse gemacht.

Nach dem Dombesuch spazierten wir ein wenig durch die Altstadt, versuchten die Schauplätze des Buches (keine Werbung) zu entdecken und hatten dann leider so gar keinen Hunger (also vor allem ich), als wir vor der Trattoria standen, die im Buch beschrieben war. Stattdessen schlug ich als Kompromiss noch einmal den Besuch einer Bar vor. Wir fanden eine direkt auf dem Domplatz und guckten also weiter Kirche, während ich einen frisch gepressten O-Saft trank und der Hase sich ein Sandwich mit Porchetta (Spanferkel) und Scamorza (geräuchertem Mozzarella) schmecken ließ.

Dann stiegen wir wieder ins Auto und fuhren zu unserem nächsten Programmpunkt, nach Amelia. Das ist die Stadt, in Mario Girotti, aka Terence Hill, aufgewachsen ist, nachdem seine Familie Sachsen wieder verlassen hatte und wo er eine kleine Gelateria betreibt. Diese ist vollgestopft mit diversen Memorabilia aus den Filmen und hat selbstverständlich leckeres Eis – auch Pistazie!

Wir gönnten uns jeder drei Kugeln und schauten uns dann noch ein wenig die Altstadt von Amelia an. Diese ganzen Hügelstädte machen mich langsam ein bisschen fertig, das Spannendste ist immer ganz oben! Dafür gibt es aber jetzt hier überall Katzen, die man zum Teil auch streicheln kann.

Von Amelia ging es dann weiter nach Todi, noch so eine Hügelstadt, schön mit Kirche und Platz und Aussicht und Bar usw. Ihr kennt das Spiel. Außerdem kauften wir hier noch ein wenig Salsiccia seccha fürs Abendbrot, denn für die nächsten zwei Nächte haben wir uns in einer Ferienwohnung am Lago Trasimeno eingemietet und werden uns zumindest teilweise selbst versorgen. Der Lago Trasimeno ist übrigens der viertgrößte See Italiens und wir bleiben in dem kleinen Örtchen Sant’Arangelo. Dort angekommen besorgten wir uns an einem Gemüsestand noch ein paar Tomaten, eine Melone und eine Paprika und im örtlichen Alimentari etwas Käse, Butter (der Hase ist so deutsch ;)) und Saft, Brot haben wir noch aus Venedig – eingeschweißt und unkaputtbar, das muss jetzt endlich mal alle gemacht werden – und ein Rest Wein aus Bardolino ist auch noch da.

Wir waschen eine erste Ladung Wäsche und hängen sie auf – schön italienisch draußen am Haus auf der Wäscheleine – und dann freuen wir uns endlich einmal wieder über funktionierendes und schnelles WLAN und verbringen den Rest des Abends mit Internet leer lesen.

#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 11: Bergfest mit Thermal-Wasserfall, Tuffstein-Hohlwegen und Vulkansee

Heute war tatsächlich schon Bergfest: Es lagen genau so viele Urlaubstage vor uns wie hinter uns und passenderweise erreichten wir im Laufe des Tages auch den südlichsten Punkt unserer Reise. Das habe ich übrigens so nicht geplant, aber manchmal ist es schön, solche Zufälle zu erkennen und wertzuschätzen.

Wir begannen den Tag mit einem ausgiebigen und sehr leckeren Frühstück mit Crostata und verschiedenen anderen Kuchen, Wurst, Käse und hartgekochten Eiern. Die deutsche Familie vom Abend zuvor war schon aufgebrochen, alle anderen saßen wieder mit am Esstisch. Ausgerechnet die beiden aus Alaska frühstückten am wenigsten – auch mit ihren fortschrittlichen und liberalen Ansichten und ihrer Neugier auf die Welt außerhalb der Staaten hatten sie schon nicht unseren Vorurteilen entsprochen. Nach dem Essen checkten wir aus und machten noch einen Spaziergang über den Weinberg der Familie, auf dem sie Sangiovese-Trauben anbaut, die zu verschiedensten Weinsorten vom Rosé bis zum berühmten Brunello di Montalcino verarbeitet werden.

Dann brachen wir auf und fuhren zuerst zur Abtei vom Sant’Antimo, die den Hasen besonders wegen der im Reiseführer beschriebenen Architektur mit Fabelwesenfiguren interessierte. Sie liegt ebenso wie der Agriturismo an der Via Francigena, der Frankenstraße, einem alten Pilgerweg nach Rom. Wir schauten uns die Fassade an, sparten uns den Eintritt fürs Innere und verbringen dann die meiste Zeit im Garten, der nach dem Vorbild und zu Ehren von Hildegard von Bingen angelegt ist. Außerdem gab es eine Katze zu streicheln und das ist natürlich immer ein Highlight. Überhaupt sind uns seit dem Agriturismo dann doch endlich viele viele Katzen begegnet, die es weiter im Norden irgendwie nicht so gab. Auch generell fühlen wir uns hier in Mittelitalien irgendwie wohler als oben im Norden (außer natürlich bei der Nonna und ihrer Familie, das war großartig!) – Landschaft, Mentalität und Katzendichte liegen uns hier mehr.

Nächster Tagesordnungspunkt ist der natürliche Wellnessbereich Fosso Bianco in Bagni San Filippo. Dort gibt es nämlich heiße Quellen und für ordentlich Geld kann man im Thermalbad einen Wellness-Tag oder -Urlaub einschieben. Oder man geht einfach nebenan in den Wald und badet im warmen Bach, der mit Wasserfall-Duschen und natürlich Whirlpools in verschiedensten Größen aufwartet und kostenlos ist. Das wussten außer uns natürlich noch viele andere Leute, aber das Gebiet ist so weitläufig und über verschiedene Ebenen verteilt, das wir ein ruhiges Fleckchen gefunden haben. Wir hielten allerdings nur die Füße ins Wasser, liefen ein wenig darin herum und ließen uns von der schwefelhaltigen Luft Atemwege und Poren frei machen. Leider ist der Farbton des Wassers auf den Bildern nicht so gut zu erkennen, aber wer schon einmal heiße Quellen gesehen hat, kann es sich vermutlich vorstellen. Dazu noch ein paar faule Eier pellen und ihr habt einen guten Gesamteindruck. (Interessanterweise störte mich der Geruch weniger als den Hasen, all die Besuche in Island scheinen ihre Wirkung nicht verfehlt zu haben).

 

Dann wollte der Hase unbedingt die Höhlenweg bei Pitigliano sehen. Auch die hat übrigens Frau Nessy bereits besucht und ausführlich beschrieben, diesmal war die Parallelität allerdings reiner Zufall und fiel uns erst hinterher auf. Wir haben die erste von ihr bewanderte Route gewählt. An der Stelle, wo sie waten musste, konnten wir jetzt im Herbst allerdings relativ locker unelegant über die Steine hüpfen stolpern – siehe neues Headerbild. Es ist übrigens sehr faszinierend, wie kalt es auf so einem Weg zwischen riesigen Steinwänden sein kann, selbst wenn es über 25 Grad sind und man selbst im schattigen Wald drumherum nicht fröstelt.

Nach der Mini-Wanderung fuhren wir dann noch zum Lago di Bolsena und damit nach Lazio – also quasi schon fast Rom! Es handelt sich um einen Vulkansee, was man unter anderem am schwarzen Sand am Seeufer erkennt. Dort warf der Hase zum ersten Mal in diesem Urlaub seine Angel ins Wasser und ich legte mich gemütlich an den Strand und las die Tausend Tage in Orvieto fertig, rechtzeitig, bevor wir nach Orvieto kamen. Sehr gut!

Das dauerte dann auch bis die Sonne schon ziemlich tief stand und es merklich kühler wurde. Zeit, aufzubrechen und unseren heutigen Agriturismo anzufahren, etwas außerhalb von besagtem Orvieto in Umbrien.

Wir bezogen unser Zimmer und kamen dann in den Genuss der typischen Agriturismo-Erfahrung: Gegessen wird, was auf den Tisch kommt, die Familie isst auch direkt mit (wenn auch an einem anderen Tisch) und nebenbei läuft der Fernseher mit einer Spielshow à la “Heiteres Berufe raten”. Es gab Käse, Wurst, Knoblauchbrot, gefüllte Paprika und Bruschetta mit Leberpastete, Umbrichelli mit Pilzen und Salsiccia, Pollo cacciatore mit Oliven und Spinat und zum Nachtisch Torta al limone. Dazu reichte man einen ziemlich spritzigen Rotwein und Wasser. Wir verzichteten auf Kaffee und Grappa und gingen früh ins Bett. Dank schlechtem WLAN-Empfang mit Buch statt Handy. Auch mal schön.

#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 10: Gubbio, Pienza, Montepulciano und Montalcino

Heute morgen wachte ich vom lauten Rauschen der Dusche auf und wollte schon zum Hasen bemerken, dass die Wände hier aber sehr hellhörig seien, wenn man die Nachbarn so laut duschen hören könnte. Dann drehte ich mich aber doch nochmal um und döste weiter, bis irgendwann unsere Badtür aufging und der Hase halbnackt neben dem Bett stand. Ich glaube das war das erste Mal in diesem Urlaub, dass er vor mir wach war.

Wir aßen ein leckeres Frühstück mit lauter süßem Gebäck und Mirabellen- sowie Feigenmarmelade, alles hausgemacht im Agriturismo. Dann setzten wir uns ins Auto und fuhren los. Auf dem Plan standen heute vier bildhübsche Städtchen auf Hügeln, eins in Umbrien und drei in der Toscana, eins mit Renaissance-Architektur und drei noch mittelalterlich. Zunächst ging es nach Gubbio in Umbrien. Dafür fuhren wir erst einmal sehr viel durch Berge und Tunnel. Angekommen, besuchten wir erst einmal eine Bar, tranken Kaffee bzw. Zitronenlimo und verschafften uns einen Überblick über den mittelalterlichen Ortskern. Dann spazierten wir munter drauf los durch die Gassen, an gefühlten Milliarden Antiquitätengeschäften vorbei und hoch zur Kathedrale.

Nach Gubbio ging es dann noch einmal fast zwei Stunden über Berge und durch Tunnel, bis wir die Toskana erreicht hatten und alles wieder voller sanfter Hügellandschaften, Weinberge, Olivenhaine, Pinien und Zypressen war. Zunächst hielten wir in Pienza und dort direkt wieder in einer Bar (Kaffee und Aloe-Vera-Saft). (Man stelle sich dazu vor, dass wir jeden Bar-Besuch nutzen, um auf Toilette zu gehen, aber das schreibt sich halt so unvornehm). Die gesamte Innenstadt von Pienza ist Weltkulturerbe. Hier kam nämlich Papst Pius der II. her und der wollte unbedingt, dass seine Geburtsstadt eine Prachtexemplar der Renaissance-Baukunst wird. Innerhalb von drei Jahren ließ er den Dom und verschiedene weitere Gebäude hochziehen und legte dann per päpstlicher Bulle fest, dass zumindest der Dom nie verändert werden dürfe. Deswegen ist auch heute noch alles komplett erhalten.

Als nächstes fuhren wir “einen Hügel weiter” nach Montepulciano. Laut Reiseführer kann man hier besonders gut die Oberschenkelmuskeln trainieren und da ist etwas dran. Um in die Altstadt zu kommen, muss man von den ausgewiesenen Parkplätzen noch ziemlich viele steile Gassen oder gar Treppen bezwingen. Oben gibt es dann jede Menge Enotecas (besonders bekannt ist das Städtchen für seinen Vino Nobile) und Spezialitätengeschäfte sowie mittelalterliche Bauten und tolle Ausblicke weit über die Täler Val d’Orica und Val di Chiana.

Zuletzt statteten wir noch Montalcino einen Besuch ab, der Heimat des berühmten Weins Brunello del Montalcino. Auch dies wieder ein mittelalterliches Städtchen auf einem Berg voller Enotecas und toller Aussichten. Genau wie Pienza und Montepulciano hatten wir es bei unserem Toskana-Trip vor 3 Jahren verpasst, das wurde jetzt nachgeholt.

Langsam begann dann allerdings der Magen wieder zu knurren – immerhin hatten wir wohlweislich seit dem Frühstück nichts gegessen – und wir machten uns auf den Weg zu unserem heutigen Agriturismo, der etwas außerhalb des Ortes liegt und vor allem Wein – eben jenen Brunello, aber auch andere – produziert.

Zum Essen saßen alle Gäste gemeinsam an einer langen Tafel – außer uns noch eine deutsche Familie, ein Pärchen aus Alaska und eines aus dem Val d’Aosta. Es gab hervorragende toskanische Küche und eigenen Brunello, der eigentlich erst ab Februar verkauft werden darf, um sich Brunello nennen zu dürfen (dafür ist eine bestimmte Reifezeit vorgeschrieben). Deswegen ist er auch noch nicht in Flaschen abgefüllt und wir bekamen ihn direkt aus dem Fass.

Dazu teilten wir uns als Vorspeise eine mit Schafskäse überbackene Stulle, die mit Lardo (also dem Fett vom Schinken) belegt war. Dann gab es als Primo hausgemachte Picci – eine Art dicke Spaghetti, die allerdings mit den Händen geformt werden. Man zupft eine Menge vom Teig mit den Fingern ab und rollt diesen dann zu einer langen Wurst aus. Der Hase nahm die Pici mit einer Tomaten-Knoblauchsauce, für mich gab es sie mit Zucchini und Salsiccia. Als Secondo wählte der Hase geschmortes Wildschwein in einer würzig-aromatischen Sauce auf Tomatenbasis und ich hatte gegrilltes Rindfleisch. Beim Nachtisch wollte der Hase noch einmal überprüfen, ob die Panna cotta auch woanders so göttlich sein kann, wie gestern Abend (Spoiler: nein), und ich beschied mich mit den typisch toskanischen Cantuccini und Vinsanto. Hinterher gab es noch einen Grappa – für den Hasen pur, für mich aus dem Eichenfass.

Während des Essens unterhielten wir uns angeregt mit den anderen Gästen und den Betreibern des Agriturismo – und mit einer der fünf Katzen des Anwesens, mit der der Hase zwischendurch Bekanntschaft gemacht hatte. Die begleitete uns am Ende noch bis in unser Zimmer, ließ sich dort einmal hindurchführen, begutachtete unser Bett und wurde dann nach diversen Streicheleinheiten höflich wieder nach draußen komplimentiert.

#WMDEDGT – Tagebuch-5 im Mai 2018

In den letzten Wochen habe ich so oft gedacht, dass man das ja bloggen könnte und dann habe ich es doch immer nicht getan. Vielleicht gibt mir die re:publica ja jetzt den nötigen Schwung, wieder in einen regelmäßigen Rhythmus hineinzufinden. Praktisch ist auf jeden Fall, dass ich gerade in der Sonne auf dem Balkon sitze und Kaffee trinke, dass gestern der 5. war und Frau Brüllen deswegen mal wieder fragte: Was machst Du eigentlich den ganzen Tag? Die anderen Antworten gibt es dort, meine hier:

Der 5. Mai 2018 ist ein Sonnabend und ich verbringe ihn in Berlin. Er beginnt genau genommen in der Bahn nach Hause von der re:publica Abschluss-Party, aber wir wollen mal nicht pingelig sein. Morgens wache ich etwas unwillig schon gegen 8 auf, während der Hase neben mir noch schläft. Zum Glück zwingt mich ja niemand zum Aufstehen und ich kann erstmal in aller Ruhe das Internet leer lesen (E-Mails, Facebook, Instagram, Twitter, Feedly, Pocket und nochmal von vorn). Kurz vor 10 wird dann auch der Hase wach und wir tauschen uns erst einmal über die letzten Tage aus, an denen wir uns re:pulica-bedingt eigentlich so gut wie nie (wach) gesehen haben. Als nächstes planen wir den heutigen Tag, beziehungsweise das Wochenende. Als wichtigste Aufgaben kristallisieren sich einkaufen, Wäsche waschen, Muffins backen, aufräumen und Bad putzen heraus. (Bleibt dran und schaut, wie viel wir davon geschafft haben…)  Außerdem sind wir zum Mittagessen verabredet, der Hase möchte Nachtangeln gehen und Sonntagabend erwarten wir Besuch.

Da das Mittagsdate schon gefährlich nahegerückt ist, mache ich uns dann Tee und Obstsalat zum Frühstück, während der Hase zum Bäcker radelt (der macht sonnabends um 1 zu) und noch Brot von gestern kauft. Und weil der Hase der Hase ist und ich ich bin, bringt er auch noch zwei Stück Kuchen mit (Pflaume-Streusel und Apfel mit Decke). Die teilen wir uns dann noch zusätzlich zum Obstsalat. Dann mache auch ich mich ausgehfein, hole den Handgepäck-Trolley hervor, den wir unseren Freunden für ihren Urlaub leihen und wir laufen gemeinsam los zum Lecker Song in der Schliemannstraße. Ausgesucht habe ich das aus meiner Foursquare-Liste Berlin nach den Filtern “In meiner Nähe”, “Noch nicht besucht” und “Sitzplätze draußen” und meinem persönlichen Filter “Darauf hab ich jetzt Lust”. Es gibt leckeren Tee mit Sesam, Chrysanthemen, Litschis und anderem Zeug drin aus zauberhaften Teeschalen mit Fischen als Relief im Boden.

Teetasse

(Ich musste gerade nach Drinnen wechseln, weil es in der prallen Mai-Sonne draußen einfach zu heiß wurde.)

Wir teilen uns dann vier Vorspeisen (Edamame, Gurkensalat mit Chili, Bohnensalat mit Senfkraut und Ingwer sowie eine Wan-Tan-Suppe) und fünf verschiedene Dumpling-Sorten (Allesamt vegetarisch, aber schon beim Essen können wir nicht mehr alles auseinanderhalten. Kürbis-Curry ist dabei, Wildgemüse-Morcheln, Tofu-Shitake und noch zwei andere.)

Gurkensalat

Dumplings

Alles ist extrem lecker und wir unterhalten uns nebenbei über jede Menge Themen von schlecht gelaunten Menschen über Hip Hop über Antisemitismus über Berlin bis hin zu Waldorfschulen und zurück. Dann entscheiden wir uns gegen noch mehr süße Dumplings zum Dessert und für einen kurzen Verdauungsspaziergang um die Ecke zu Hokey Pokey. Dort gibt es für einen kein Eis, für eine zwei Kugeln und für den Hasen und mich je drei. Meine sind Kokos-Mango, Weiße Schokolade mit gesalzenen Pistazien und Karamell und Blaubeer-Baiser).

Wir schlecken unser Eis im Laufen und bringen die beiden zurück zum S-Bahnhof. Dann geht es ans Einkaufen. In zwei Supermärkten ist der Rhabarber, den ich für die Muffins brauche bereits ausverkauft, im dritten werde ich fündig. Vorher überschlage ich kurz die Alternativen im Kopf und bin dann aber beruhigt: Im Umkreis unserer Wohnung gibt es 13 Supermärkte, die ich innerhalb von 10 Minuten zu Fuß erreichen kann. Drei davon sind Bio-Supermärkte (Hallo, Prenzlauer Berg!). Nichtsdestotrotz leben wir in einer grünen, ruhigen Oase und ich höre zum Beispiel gerade nicht als Vögelgezwitscher und Stühlerücken bei den Nachbarn über uns.

Grün

Wieder zuhause verlangt dann das ganze Essen seinen Tribut und ich werde unglaublich, unglaublich müde. Ich schaffe es gerade noch, eine Waschmaschine anzusetzen, dann muss ich mich zur Siesta hinlegen. Als ich nach über zwei Stunden wieder erwache, ist der Hase bereits zum Angeln aufgebrochen. Ich bin noch nicht wieder so ganz wach und stelle fest, dass da heute bei mir wohl auch nicht mehr viel passieren wird. Also lege ich nur Wäsche zusammen, hänge die frisch gewaschene Wäsche auf, setze eine zweite Maschine an und verziehe mich dann mit Laptop und Miezen auf die Couch. Es müssen ja schließlich noch einige Serienfolgen weggeguckt werden.

Zwischendurch esse ich die Tafel Vollmich-Kardamom-Schokolade zu Ende, die ich auf der re:publica angebrochen habe und mache mir noch eine Stulle mit Fenchelsalami und Tomaten. Außerdem bekommen die Katzen Abendbrot und ein sauberes Klo und die zweite Ladung Wäsche wird aufgehängt. Als ich bei allen Serien wieder auf dem neusten Stand bin (teilweise hinkte ich mehrere Folgen hinterher), ist es schon weit nach Mitternacht. Ich erkundige mich beim Hasen nach seinem Temperaturempfinden. Er ist noch nicht erfroren, sitzt immer noch am Kanal in Baumschulenweg, fängt Fische wie nix Gutes und die Nachtigallen führen einen Gesangswettstreit. Dann kann ich ja beruhigt schlafen gehen. Morgen ist auch noch ein Tag.

Tagebuch-5 im April 2017

Wer regelmäßig bloggen will, dem kommen solche schönen Aktionen wie WMDEDGT natürlich entgegen, die übrigen Beiträge gibts wie immer bei Frau Brüllen.

Gegen 7 werde ich vom mir ins Ohr brüllenden Kater geweckt. So langsam gewöhne ich mich an die von der Hasenkrankheit bedingten Nächte im Katzenbett. (Exkurs: Die Katzen schlafen am liebsten in unserem Gästezimmer, in das ich momentan auch nachts ausweiche, um die Mandelentzündung des Hasen von mir fernzuhalten. Zwischen dem Schlafzimmer und den Katzen sind nachts zwei Türen, so dass wir sie quasi nie hören, ihr nächtlicher Aktionsradius aber ganz schön eingeschränkt ist. Ich möchte sie daher nicht auch noch aus dem Gästezimmer und teile großzügig die 90 x 200 cm Bett mit ihnen.) Abends lasse ich mich von Noosa in den Schlaf schnurren, die dazu direkt neben meinem Kopf liegt, des Nächtens muss ich mich ab und zu um die zwei Schlafnasen drumherum wickeln und morgens werde ich dann von Nimbin geweckt. Aber um 7 ist eine okaye Zeit, 30 Minuten später klingelt der Wecker sowieso.

Ich lese Nachrichten und Benachrichtigungen (Reihenfolge: Messenger aller Art, E-Mails, Facebook, Instagram, Twitter) und dann ein wenig in den Timelines (Facebook, Instagram, Twitter). An manchen Morgenden reicht es dann noch für SPON oder den Feedreader, heute aber rennt mir die Zeit davon. Um 7:45 wird meditiert (heute schon den 7. Tag in Folge wieder, juhu!) und 8:00 dann aufgestanden. Es folgt: Bad, anziehen, Katzen füttern, Wassernäpfe auffrischen, Sachen zusammensammeln, vom Hasen verabschieden und gegen 8:30 das Haus verlassen.

Eigentlich möchte ich mir Frühstück in einem meiner Stammcafés holen, aber das hat wieder einmal noch zu. Also nehme ich die Ringbahn zur Schönhauser Allee, hole mir eine Johannisbeerschnecke und setze mich schon dort in die U2. So richtig mit Sitzplatz, den kriege ich am Alex tatsächlich eher selten noch ab.

Corporate Identity
Im Büro angekommen gibt es ein paar letzte Besprechungen zum heutigen Wahlkampfauftakt, dann koche ich mir meinen Tee und fahre den Rechner hoch. E-Mails bearbeiten, Dinge abarbeiten, ein kleines Brainstorming-Meeting mit dem Team… Der Vormittag geht ganz schön schnell vorbei.

In der Mittagspause kaufe ich Brot, Käse, Duschgel und eine Überraschung für den kranken Hasen ein und hole noch zwei Onigiris, die ich dann wieder zurück am Arbeitsplatz verspeise.

Onigiri
Um 15 Uhr gibt es eine Sitzung des Personalausschusses, bei der ich Protokoll führe. Danach trifft sich unsere Wahlliste zu einer kleinen Werbeaktion. Hinterher sind weite Teile des Büros mit unseren Plakaten zugekleistert. Noch eine halbe Stunde Tagesgeschäft, dann wird der Rechner wieder runtergefahren und alles versammelt sich zum vierteljährlichen All-Hands-Meeting, bei dem es einen Über- und Ausblick zu aktuellen Geschehnissen und Projekten gibt. Danach laufen wir alle gemeinsam hinüber in unsere neuen Büroräume, die der Großteil der Belegschaft heute zum ersten Mal besichtigen kann. Noch ist alles im Rohzustand, bis wir dann in ein paar Monaten einziehen wird noch viel passieren.

Trotzdem genießen wir die Ausblicke aus dem Dachgeschoss und von der Terrasse, erkunden das Gebäude und unsere zukünftigen Arbeitsbereiche und unterhalten uns bei Pizza, Snacks, Bier, Sekt und Softdrinks. Auffallend oft sind Wahlkampf und Wahlen das Thema und es gibt viel positives Feedback zu unserer Aktion. “Ihr habt wohl mehr Marketing-Budget als ganz EMEA!” und “Ich wähle Euch hundertprozentig!” sind meine beiden Lieblingszitate dazu.

Aussicht
Nach etwas über zwei Stunden mache ich mich dann auf den Heimweg und nutze dieselbe Route wie morgens. In der S-Bahn drücke ich einem Obdachlosen den Inhalt meines Kleingeldfachs in die Hand (knappe 3 €, gestern früh waren es noch über 10 in viel zu vielen Münzen) und jetzt habe ich wieder ein verschließbares Portemonnaie. Ich laufe durch den Frühling nach Hause, packe die Einkäufe aus und begrüße den Hasen. Wir erzählen uns gegenseitig von unserem Tag und gehen dann noch ein paar Dinge durch, die dringend noch zu besprechen sind (beides sehr Bürokratie- und Papierkram-lastig heute…).

Dann ziehe ich mich mit dem Laptop auf die Couch zurück, lese ein wenig im Internet herum, kümmere mich um Korrespondenz und schreibe diesen Text …und spätestens um 11 lasse ich mich dann wohl wieder von Noosa in den Schlaf schnurren!