#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 11: Bergfest mit Thermal-Wasserfall, Tuffstein-Hohlwegen und Vulkansee

Heute war tatsächlich schon Bergfest: Es lagen genau so viele Urlaubstage vor uns wie hinter uns und passenderweise erreichten wir im Laufe des Tages auch den südlichsten Punkt unserer Reise. Das habe ich übrigens so nicht geplant, aber manchmal ist es schön, solche Zufälle zu erkennen und wertzuschätzen.

Wir begannen den Tag mit einem ausgiebigen und sehr leckeren Frühstück mit Crostata und verschiedenen anderen Kuchen, Wurst, Käse und hartgekochten Eiern. Die deutsche Familie vom Abend zuvor war schon aufgebrochen, alle anderen saßen wieder mit am Esstisch. Ausgerechnet die beiden aus Alaska frühstückten am wenigsten – auch mit ihren fortschrittlichen und liberalen Ansichten und ihrer Neugier auf die Welt außerhalb der Staaten hatten sie schon nicht unseren Vorurteilen entsprochen. Nach dem Essen checkten wir aus und machten noch einen Spaziergang über den Weinberg der Familie, auf dem sie Sangiovese-Trauben anbaut, die zu verschiedensten Weinsorten vom Rosé bis zum berühmten Brunello di Montalcino verarbeitet werden.

Dann brachen wir auf und fuhren zuerst zur Abtei vom Sant’Antimo, die den Hasen besonders wegen der im Reiseführer beschriebenen Architektur mit Fabelwesenfiguren interessierte. Sie liegt ebenso wie der Agriturismo an der Via Francigena, der Frankenstraße, einem alten Pilgerweg nach Rom. Wir schauten uns die Fassade an, sparten uns den Eintritt fürs Innere und verbringen dann die meiste Zeit im Garten, der nach dem Vorbild und zu Ehren von Hildegard von Bingen angelegt ist. Außerdem gab es eine Katze zu streicheln und das ist natürlich immer ein Highlight. Überhaupt sind uns seit dem Agriturismo dann doch endlich viele viele Katzen begegnet, die es weiter im Norden irgendwie nicht so gab. Auch generell fühlen wir uns hier in Mittelitalien irgendwie wohler als oben im Norden (außer natürlich bei der Nonna und ihrer Familie, das war großartig!) – Landschaft, Mentalität und Katzendichte liegen uns hier mehr.

Nächster Tagesordnungspunkt ist der natürliche Wellnessbereich Fosso Bianco in Bagni San Filippo. Dort gibt es nämlich heiße Quellen und für ordentlich Geld kann man im Thermalbad einen Wellness-Tag oder -Urlaub einschieben. Oder man geht einfach nebenan in den Wald und badet im warmen Bach, der mit Wasserfall-Duschen und natürlich Whirlpools in verschiedensten Größen aufwartet und kostenlos ist. Das wussten außer uns natürlich noch viele andere Leute, aber das Gebiet ist so weitläufig und über verschiedene Ebenen verteilt, das wir ein ruhiges Fleckchen gefunden haben. Wir hielten allerdings nur die Füße ins Wasser, liefen ein wenig darin herum und ließen uns von der schwefelhaltigen Luft Atemwege und Poren frei machen. Leider ist der Farbton des Wassers auf den Bildern nicht so gut zu erkennen, aber wer schon einmal heiße Quellen gesehen hat, kann es sich vermutlich vorstellen. Dazu noch ein paar faule Eier pellen und ihr habt einen guten Gesamteindruck. (Interessanterweise störte mich der Geruch weniger als den Hasen, all die Besuche in Island scheinen ihre Wirkung nicht verfehlt zu haben).

 

Dann wollte der Hase unbedingt die Höhlenweg bei Pitigliano sehen. Auch die hat übrigens Frau Nessy bereits besucht und ausführlich beschrieben, diesmal war die Parallelität allerdings reiner Zufall und fiel uns erst hinterher auf. Wir haben die erste von ihr bewanderte Route gewählt. An der Stelle, wo sie waten musste, konnten wir jetzt im Herbst allerdings relativ locker unelegant über die Steine hüpfen stolpern – siehe neues Headerbild. Es ist übrigens sehr faszinierend, wie kalt es auf so einem Weg zwischen riesigen Steinwänden sein kann, selbst wenn es über 25 Grad sind und man selbst im schattigen Wald drumherum nicht fröstelt.

Nach der Mini-Wanderung fuhren wir dann noch zum Lago di Bolsena und damit nach Lazio – also quasi schon fast Rom! Es handelt sich um einen Vulkansee, was man unter anderem am schwarzen Sand am Seeufer erkennt. Dort warf der Hase zum ersten Mal in diesem Urlaub seine Angel ins Wasser und ich legte mich gemütlich an den Strand und las die Tausend Tage in Orvieto fertig, rechtzeitig, bevor wir nach Orvieto kamen. Sehr gut!

Das dauerte dann auch bis die Sonne schon ziemlich tief stand und es merklich kühler wurde. Zeit, aufzubrechen und unseren heutigen Agriturismo anzufahren, etwas außerhalb von besagtem Orvieto in Umbrien.

Wir bezogen unser Zimmer und kamen dann in den Genuss der typischen Agriturismo-Erfahrung: Gegessen wird, was auf den Tisch kommt, die Familie isst auch direkt mit (wenn auch an einem anderen Tisch) und nebenbei läuft der Fernseher mit einer Spielshow à la “Heiteres Berufe raten”. Es gab Käse, Wurst, Knoblauchbrot, gefüllte Paprika und Bruschetta mit Leberpastete, Umbrichelli mit Pilzen und Salsiccia, Pollo cacciatore mit Oliven und Spinat und zum Nachtisch Torta al limone. Dazu reichte man einen ziemlich spritzigen Rotwein und Wasser. Wir verzichteten auf Kaffee und Grappa und gingen früh ins Bett. Dank schlechtem WLAN-Empfang mit Buch statt Handy. Auch mal schön.

#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 10: Gubbio, Pienza, Montepulciano und Montalcino

Heute morgen wachte ich vom lauten Rauschen der Dusche auf und wollte schon zum Hasen bemerken, dass die Wände hier aber sehr hellhörig seien, wenn man die Nachbarn so laut duschen hören könnte. Dann drehte ich mich aber doch nochmal um und döste weiter, bis irgendwann unsere Badtür aufging und der Hase halbnackt neben dem Bett stand. Ich glaube das war das erste Mal in diesem Urlaub, dass er vor mir wach war.

Wir aßen ein leckeres Frühstück mit lauter süßem Gebäck und Mirabellen- sowie Feigenmarmelade, alles hausgemacht im Agriturismo. Dann setzten wir uns ins Auto und fuhren los. Auf dem Plan standen heute vier bildhübsche Städtchen auf Hügeln, eins in Umbrien und drei in der Toscana, eins mit Renaissance-Architektur und drei noch mittelalterlich. Zunächst ging es nach Gubbio in Umbrien. Dafür fuhren wir erst einmal sehr viel durch Berge und Tunnel. Angekommen, besuchten wir erst einmal eine Bar, tranken Kaffee bzw. Zitronenlimo und verschafften uns einen Überblick über den mittelalterlichen Ortskern. Dann spazierten wir munter drauf los durch die Gassen, an gefühlten Milliarden Antiquitätengeschäften vorbei und hoch zur Kathedrale.

Nach Gubbio ging es dann noch einmal fast zwei Stunden über Berge und durch Tunnel, bis wir die Toskana erreicht hatten und alles wieder voller sanfter Hügellandschaften, Weinberge, Olivenhaine, Pinien und Zypressen war. Zunächst hielten wir in Pienza und dort direkt wieder in einer Bar (Kaffee und Aloe-Vera-Saft). (Man stelle sich dazu vor, dass wir jeden Bar-Besuch nutzen, um auf Toilette zu gehen, aber das schreibt sich halt so unvornehm). Die gesamte Innenstadt von Pienza ist Weltkulturerbe. Hier kam nämlich Papst Pius der II. her und der wollte unbedingt, dass seine Geburtsstadt eine Prachtexemplar der Renaissance-Baukunst wird. Innerhalb von drei Jahren ließ er den Dom und verschiedene weitere Gebäude hochziehen und legte dann per päpstlicher Bulle fest, dass zumindest der Dom nie verändert werden dürfe. Deswegen ist auch heute noch alles komplett erhalten.

Als nächstes fuhren wir “einen Hügel weiter” nach Montepulciano. Laut Reiseführer kann man hier besonders gut die Oberschenkelmuskeln trainieren und da ist etwas dran. Um in die Altstadt zu kommen, muss man von den ausgewiesenen Parkplätzen noch ziemlich viele steile Gassen oder gar Treppen bezwingen. Oben gibt es dann jede Menge Enotecas (besonders bekannt ist das Städtchen für seinen Vino Nobile) und Spezialitätengeschäfte sowie mittelalterliche Bauten und tolle Ausblicke weit über die Täler Val d’Orica und Val di Chiana.

Zuletzt statteten wir noch Montalcino einen Besuch ab, der Heimat des berühmten Weins Brunello del Montalcino. Auch dies wieder ein mittelalterliches Städtchen auf einem Berg voller Enotecas und toller Aussichten. Genau wie Pienza und Montepulciano hatten wir es bei unserem Toskana-Trip vor 3 Jahren verpasst, das wurde jetzt nachgeholt.

Langsam begann dann allerdings der Magen wieder zu knurren – immerhin hatten wir wohlweislich seit dem Frühstück nichts gegessen – und wir machten uns auf den Weg zu unserem heutigen Agriturismo, der etwas außerhalb des Ortes liegt und vor allem Wein – eben jenen Brunello, aber auch andere – produziert.

Zum Essen saßen alle Gäste gemeinsam an einer langen Tafel – außer uns noch eine deutsche Familie, ein Pärchen aus Alaska und eines aus dem Val d’Aosta. Es gab hervorragende toskanische Küche und eigenen Brunello, der eigentlich erst ab Februar verkauft werden darf, um sich Brunello nennen zu dürfen (dafür ist eine bestimmte Reifezeit vorgeschrieben). Deswegen ist er auch noch nicht in Flaschen abgefüllt und wir bekamen ihn direkt aus dem Fass.

Dazu teilten wir uns als Vorspeise eine mit Schafskäse überbackene Stulle, die mit Lardo (also dem Fett vom Schinken) belegt war. Dann gab es als Primo hausgemachte Picci – eine Art dicke Spaghetti, die allerdings mit den Händen geformt werden. Man zupft eine Menge vom Teig mit den Fingern ab und rollt diesen dann zu einer langen Wurst aus. Der Hase nahm die Pici mit einer Tomaten-Knoblauchsauce, für mich gab es sie mit Zucchini und Salsiccia. Als Secondo wählte der Hase geschmortes Wildschwein in einer würzig-aromatischen Sauce auf Tomatenbasis und ich hatte gegrilltes Rindfleisch. Beim Nachtisch wollte der Hase noch einmal überprüfen, ob die Panna cotta auch woanders so göttlich sein kann, wie gestern Abend (Spoiler: nein), und ich beschied mich mit den typisch toskanischen Cantuccini und Vinsanto. Hinterher gab es noch einen Grappa – für den Hasen pur, für mich aus dem Eichenfass.

Während des Essens unterhielten wir uns angeregt mit den anderen Gästen und den Betreibern des Agriturismo – und mit einer der fünf Katzen des Anwesens, mit der der Hase zwischendurch Bekanntschaft gemacht hatte. Die begleitete uns am Ende noch bis in unser Zimmer, ließ sich dort einmal hindurchführen, begutachtete unser Bett und wurde dann nach diversen Streicheleinheiten höflich wieder nach draußen komplimentiert.

Mehr Meer, Abschiedsmenü und der beste Grappa der Welt

Für unseren letzten Tag hieß es, nochmal alles auszukosten, was ging: die Sonne, das Meer, die Landschaft, das Essen. Ordentlich die Italien-Akkus aufladen, bevor es zurück in den hektischen Alltag in Berlin geht. Und möglichst nicht an diesen denken. Mit dieser Reiseroute hat das ganz gut funktioniert.

La Sassa

Zuerst fuhren wir ins Nachbardörfchen Sassa, dass wie Canneto sehr mittelalterlich rüberkommt und natürlich auch auf einem Hügel liegt. (In den Tälern wird es im Sommer einfach zu warm). Wir spazierten durch enge Gassen und bewunderten die pittoresken Häuser, überall wuchsen blühende Blumen und “Vendesi”-Schilder aus den Mauern. Zu verkaufen ist in der Gegend viel, in Sassa scheinbar das halbe Dorf. Eigentlich ein Wunder, bei den vielen Touristen in der Gegend. Ein paar zahlungswillige Aussteiger könnten sich in Sassa ratzfatz eine Kommune zusammenkaufen. Sagt Bescheid, wenn Ihr das macht 😉

 

Bolgheri

Weiter ging es nach Bolgheri, das ein reiner Touristenort zu sein scheint. Bekannt ist er vor allem für Parfüm (“Acqua di Bolgheri”) und Wein. Da alles voller Touristenläden war, konnten wir trotz des Sonntags noch Olivenöl verkosten und kaufen (wir nahmen dann zwei verschiedene, da der Hase und ich komplett unterschiedliche Favoriten hatten) und uns Vermentino zulegen, der uns in Florenz so gut geschmeckt hatte. In einem Keramikladen kaufte ich mir dann noch eine handgemalte Tasse für das Italien-Feeling im Büro.

 

Marina di Castagneto Carducci

Weiter geht es dann ans Meer, an das es mich ja eigentlich immer, bei blauem Himmel allerdings besonders zieht. Kaum bin ich ausgestiegen, kann ich meinen Füßen nicht mehr befehlen, stehen zu bleiben und auf die anderen zu warten. Wie aufgezogen laufen sie auf den Strand zu und geraten beim Heruntersteigen von ein paar Stufen sogar ins Hopsen. Schnell noch die Schuhe ausgezogen und die Jeans bis zu den Knien hochgekrempelt und schon stehe ich im Mittelmeer. Anders als eine Woche zuvor ist es nur im allerersten Moment ein wenig kühl. Der Hase findet das nicht und geht nur kurz mit den Füßen hinein, ich hingegen bekomme gar nicht genug vom Wasser, hüpfe durch die Brandung, lasse mich fast vom Wind umwehen und finde es überhaupt nicht schlimm, als mir eine Welle den Hosenboden nass spritzt. Schlimm ist eigentlich nur, dass wir die Badesachen nicht mitgenommen haben. So gehen wir nach einer Weile zurück zum Auto und fahren weiter zu den Stellen, an denen wir letzten Sonntag bereits ohne meine Eltern waren.

 

Baratti 

Papa bittet den Hasen, zu halten, damit er ein Foto genau der Pinienallee machen kann, wegen der der Hase letztes Mal schon halten musste. Mit blauem Himmel sieht sie natürlich noch schöner aus.

 

 

Dieses Mal lassen wir den Strand am Golfo di Baratti aus und schauen uns stattdessen die Etruskergräber auf der anderen Straßenseite an. Viel spannender finde ich ja den Ausblick auf die vielen Segelboote auf dem türkisen tyrrhenischen Meer und ich verliere mich in Tagträumereien. Irgendwann einmal möchte ich an genau so einem Meer wohnen, mit Blick auf weiße Segelboote, mit von der Sonne gewärmten Steinen, auf denen die Katzen schlafen, mit einem Garten voller Zitronen- und Orangenbäume, Olivenhain, Weinberg und Beeten voller Artischocken und Tomaten. Sponsort mir das jemand? Ich würde auch täglich drüber schreiben und Fotos ins Netz stellen und ihr dürftet mich auch besuchen kommen.

 

Piombino

Auch Piombino gewinnt durch die Sonne noch einmal an Charme. Wir zeigen meinen Eltern den Eisladen vom letzten Mal und diesmal esse ich Pistazien-, Zitronen- und Mangoeis.

 

Dann laufen wir weiter zur Mole, bestaunen die Windrose und werfen sehnsüchtige Blicke aufs Meer. Kurz vor Elba liegt eine kleine Insel mit einem Haus darauf, auf die sollten wir ziehen. Das Meer ist so schön, dass es wehtut, aber noch schlimmer ist, wieder davon wegzufahren.

Suvereto

Auf dem Heimweg halten wir noch kurz im Bergstädtchen Suvereto, laufen einmal mehr durch hübsche Gassen und bewundern Gärten – hier mit einem Zitronenbaum vor einer Palme.

 

Abschiedsessen in der Osteria del Ghiotto

Auf dem Heimweg reserviere ich uns schnell einen Tisch in der Osteria. Am Abend vorher war alles überfüllt gewesen, aber heute haben wir gerade so noch Glück. Wir ruhen uns kurz aus und steigen dann den Hügel hinab zum Abschiedsessen.

 

 

Es gibt keine Speisekarte. Brot und Öl landen selbstverständlich auf dem Tisch und auch zum roten Hauswein und dem Wasser brauchen wir nur noch zu nicken. Dann aber wird es komplizierter. Einer der Kellner trägt mir auf Italienisch die Speisenauswahl vor – Antipasti, Primi, Secondi, Contorni, Dessert… und ich übersetze dann für die anderen. Zum Glück gibt es zu jedem Punkt nur maximal vier Gerichte. Auch diesmal entscheiden wir uns wieder gegen die Bistecca Fiorentina, dafür essen wir aber sehr viele andere leckere Sachen.

 

Ribollita

Papardelle mit Wildschwein

Rigatoni mit Kaninchen

Geschmorte Rinderbäckchen

Rinderfilet (Probestückchen oben links) und Salsiccia mit Zitronenblättern. Als Beilagen wählen wir Kartoffeln und Bohnen.

Panna cotta mit einer Sauce aus frischen Erdbeeren

Tiramisù

 

Papa und ich nehmen dann noch einen Kaffee. Auf Hochprozentiges verzichten wir, denn wir haben noch einen Termin in der Pizzeria, wo Gigi noch Grappa für uns hat. Der köstliche Guiducci hatte vor allem dem Hasen so sehr gemundet, dass wir nachfragten, wo man ihn kaufen könne. So einfach ist es leider nicht, wie auch eine kurze Internetrecherche bestätigt. Aber weil wir so nette Gäste sind (und zudem Hausgäste von guten Bekannten der Besitzer), füllt er uns einen Dreiviertelliter von seinem Vorrat ab, zum Freundschaftspreis von 10 €. Zuhause kosten wir natürlich gleich davon und der Hase ist immer noch begeistert: “Wie flüssige Rosinen!”

 

Florenz mit Insider-Foodie-Tipps 

Heute fahren wir nach Florenz, in die Hauptstadt der Toskana. Zur guten Vorbereitung gehörte es für mich, mir vorher ein paar Insider-Tipps geben zu lassen. Ich fragte also meine Freundin @frannybianco, die ich letztes Jahr beim Language of Food-Workshop auf Sizilien kennengelernt habe und die gerade in Florenz lebt, nach guten Adressen zum Essen und Eisschlecken. Leider hat sie selbst heute keine Zeit für uns, aber ich bekam eine ganze Liste mit Tipps, von denen wir immerhin drei ausprobieren können. Aber eins nach dem anderen…

Wir parken am Piazzale Michelangelo und genießen erstmal den Panoramablick über die Altstadt. Dann steigen wir Richtung Arno durch den Rosengarten hindurch den Berg hinab. Vor einem plötzlichen Regenguss flüchten der Hase und ich uns gleich erstmal ins von Franny empfohlene Il Gelato di FiLo, das zum Glück genau auf dem Weg liegt. Ich entscheide mich für Gianduia und Himbeere, der Hase für Karamell und Apfelkuchen. Wir sind mehr als zufrieden und können den künftigen Schauern jetzt mit größerer Gelassenheit trotzen.

Auf der anderen Arno-Seite angelangt schlendern wir zur Piazza Santa Croce, wo wir die gleichnamige Kirche besichtigen wollen, die wir bei unseren bisherigen Florenz-Besuchen immer ausgelassen haben. Auf der Piazza gibt es viele Touristen, aber auch mindestens eine Wohnung, die uns erstrebenswert erscheint. (In fremden Städten gucken der Hase und ich gerne, wo wir wohnen wollen würden, wenn wir dort lebten.)

Vor der Kirche steht eine Statue von Dante. Innen drinnen sehen wir unter anderem die Gräber von Galileo Galilei, Michelangelo und Macchiavelli sowie Gedenktafeln für Leonardo da Vinci und die italienischen “Entdecker” Christoforo Colombo, Amerigo Vespucci und Giovanni Caboto.


Von Santa Croce laufen wir weiter zum Dom, wo es noch viel mehr Touristen gibt, so dass wir nur schnell ein Foto knipsen und uns ansonsten nicht länger aufhalten. Der Dom ist so riesig, dass er nicht komplett aufs Foto passt, aber immerhin habe ich einen Blickwinkel gefunden, aus dem das Baptisterium und der Campanile auch mit zu sehen sind.

Vor dem Palazzo Vecchio und an den Uffizien gibt es jede Menge Statuen und Skulpturen zu beschauen, dementsprechend viele Touristen finden sich auch hier. Wir halten uns daher nicht lange auf, aber ein schneller Schnappschuss von David (wenngleich nur in Kopie) muss schon sein.

Ebenso obligatorisch und demzufolge überlaufen ist der Ponte Vecchio. Ein schnelles Foto, einmal drüber laufen und dann sind wir froh, dass wir wieder auf der etwas ruhigeren Arno-Seite sind. Wir spazieren zur Piazza Santo Spirito und lassen uns auf die Stühle vor der gleichnamigen Osteria fallen. Ein Tipp von Franny und eine Bewertung von 9,0 bei Foursquare – das muss gut sein!

Wir werden nicht enttäuscht und snacken erstmal zwei Sorten Brot und köstliche Tapenade, während wir die Karte studieren. Der Hase und ich bestellen je ein Glas Hauswein – er weiß, ich rot. Vor allem der Weiße ist toll, ein Vermentino.

Eigentlich wollen wir ja endlich einmal das berühmte Bistecca Fiorentina probieren und wählen deshalb erstmal nur Primi in reduzierten Portionen. Das erweist sich auch als ganz gute Taktik, in den Foursquare-Bewertungen werden die kleineren Portionen empfohlen und wir sehen an den Nachbartischen, wie riesig die großen sind.


Ich entscheide mich für eine traditionelle toskanische Pappa al Pomodoro, eine Brotsuppe mit Tomaten, Knoblauch und Basilikum. Sehr sehr gut, das werde ich zuhause versuchen, nachzubauen.

Mama bestellt die fluffig-leichten mit Käse überbackenen Gnocchi mit Trüffelöl, ohne zu wissen, dass die in den Bewertungen besonders gut wegkommen. Juhu! Sie sind wirklich so unglaublich lecker, wie alle schreiben. Wir fragen dann auch nochmal nach der Käsesorte – es ist eine Mischung aus Mozzarella, Parmesan, Gorgonzola und Galbanino.

Die Männer bestellen beide die handgemachten Tortellacci in Wallnusscreme, die auch wahnsinnig gut sind. Inzwischen hat sich die Kellnerin in der Küche erkundigt: Die Bistecca ist heute 1,4 kg schwer. Dem sind wir dann leider doch nicht gewachsen, schade. Da wir aber wegen der vorsichtigen Primi noch Platz im Magen haben, können wir uns so noch einmal die Dessertkarte vornehmen. Doppel-juhu!

Der Hase entscheidet sich für eine Ricotta-Creme mit Schokolade und Beeren.

Ich nehme die Brombeer-Crostata mit zwei himmlisch-reifen Brombeeren als Deko. 

Dann laufen wir gemütlich zurück zum Auto, nicht ohne noch an der Gelateria della Passera anzuhalten – immerhin hatten wir gestern kein Eis, das muss unbedingt nachgeholt werden! Ich nehme  Kiwi und Pink Grapefruit, der Hase Schoko-Orange und Zabaione. Wir fahren müde nach Hause und lassen den Abend ein weiteres Mal vor dem Kamin ausklingen.

Chianti Classico, Giro d’Italia und Roseneis

Nach dem gestrigen langen Tag entscheiden sich meine Eltern wieder für einen ruhigen Lesetag zuhause, während der Hase und ich zu neuen kulinarischen Abenteuern aufbrechen. Uns zieht es heute ins Gebiet des Chianti Classico, wo wir zwar keinen Wein verkosten, aber die Landschaft zwischen Weinbergen und Olivenhainen genießen und die eine oder andere Köstlichkeit probieren und einkaufen wollen. Das Wetter ist nicht das schönste, wir machen aber das beste draus und lassen Blumen für die Farbtupfer auf den Fotos sorgen.

 

Zunächst lassen wir uns vom Navi nach Greve führen. Dort spazieren wir über den Marktplatz und wundern uns über die pinke Deko überall. Dann bekommen wir aber relativ schnell mit, dass alles für die Ankunft des Giro d’Italia am Sonntag vorbereitet ist. Wir machen eine kurze Pause und essen etwas, bevor wir das Örtchen wieder verlassen, denn für das heutige Eis empfiehlt uns Foursquare eine Gelateria in Castellina.

 

 

Torta al Cioccolato für den Hasen

Eine mit Pecorino gefüllte Birne, die mit Bacon belegt und dann gebacken wurde, für mich

Wir lassen uns vom Navi zur Gelateria Artigianale L’Antica Delizia in Castellina fahren und sind kurz etwas irritiert, als wir vor einem verlassenen Häuschen stehen. Zum Glück entdecken wir den Hinweis, dass die Gelateria umgezogen ist, samt neuer Adresse und Wegbeschreibung. Da der neue Standort am anderen Ende des Ortes ist, spazieren wir erst einmal gemütlich durchs hübsche Castellina, genießen den Ausblick, bzw. die Ausblicke, in die Täler zu beiden Seiten und erstehen in einem Laden mit lokalen Spezialitäten pikant eingelegte Oliven, getrocknete Tomaten in Öl und ein kleines Stückchen Wildschweinschinken. Dann fahren wir zur Gelateria. Ich wähle die Haussorte Antica Delizia (cremig, mit keksigen und kakaoigen Elementen), das Ananassorbet (Fruchtalarm ;)) und das Zitronensorbet mit Salbei – vorzüglich. Wir entdecken ein Roseneis, das speziell für den Giro d’Italia kreiert wurde und vom Hasen probiert wird – sehr sehr lecker! Außerdem entscheidet er sich für Erdbeer und Butterkeks. Alle Sorten waren sehr zu empfehlen und die Gelateria gut gefüllt – sollte man sich definitiv vormerken!

 

Im Hintergrund das Roseneis, davor Zitronensorbet mit Salbei

 

Antica Delizia, Zitrone-Salbei, Ananas

Dann fahren wir weiter nach Radda. Hier finden wir einen Plan der Giro-Etappe und stellen fest, dass wir völlig ungeplant ziemlich genau die Etappe entlang gefahren sind, wenn auch in umgekehrter Richtung. Wir spazieren durch die mittelalterlichen Gassen, werfen einen Blick in die Kirche und durchstöbern Geschäfte. Wir nehmen ein Romana-Salatherz mit, weil es dem Hasen nach all der Pasta einmal nach etwas leichtem, frischen ist. Außerhalb des Ortskerns entdecken wir bei der Weiterfahrt nach Gaiole noch einen Obst- und Gemüsestand, an dem uns Erdbeeren und Pfirsiche anlache, die ebenfalls mitkommen dürfen. Die Pfirsiche drängen sich mit ihrem reifen Duft beim Vorbeigehen geradezu auf – und das im Mai!

 

 

In Gaiole bummeln wir über den Corso und schauen nach einer Bar für einen ordentlichen Apericena – einen Aperitivo mit Gratis-Snackauswahl. Das Richtige gefunden haben wir aber nicht so richtig, so dass wir beschließen, doch zurück nach Hause zu fahren und das Abendessen vor dem Kamin einzunehmen. Knappe zwei Stunden fahren wir also zurück, gegen Ende wird es dann auch langsam dunkel. Zuhause angekommen macht der Hase einen knackigen Salat und ich bereite einen Snack-Teller vor. Wir essen, schwatzen noch ein wenig mit den Eltern und fallen dann gegen halb 11 ins Bett. Morgen ist definitiv Zeit für einen Faultag unsererseits!

 

Scamorzette, Mozzarella, Salami, Oliven, getrocknete Tomaten, Brot mit Öl und Pfirsich vor dem Kamin

San Galgano, Siena, Asciano und Sommertrüffel 

Wir nutzen den auf absehbare Zeit letzten relativ sonnensicheren Tag für unseren Ausflug nach Siena und verbinden diesen direkt noch mit der Besichtigung der Abteiruine San Galgano und einem Besuch bei einer lieben entfernten Verwandten (Familie geht auch ohne gemeinsame Gene) in der Pecorino-Hauptstadt Asciano.

Die Abtei San Galgano hat infolge eines Blitzeinschlags mit dazugehörigem Feuer seit Jahrhunderten kein Dach und keine Fenster mehr und wurde bereits 1789 (?) entweiht. Seitdem steht sie romantisch in der Gegend herum und inspiriert Künstler und Literaten. Und auch wir sind bereits zum mindestens dritten Mal hier (bis auf den Hasen, der hat heute seine San Galgano-Premiere, aber er war eben auch noch nie in der Toskana).

 

Nach einer ausführlichen Begehung und unzähligen Fotos fahren wir weiter nach Siena und erinnern uns an die letzten Male hier, bei denen wir noch meine Großeltern dabei hatten. Für sie war der Aufstieg in die Stadt besonders anstrengend, auch für uns ist er kein leichtes. Da kommt es uns natürlich unwahrscheinlich entgegen, dass in den letzten 20 Jahren auch ein entspannterer Weg nach oben – über diverse Rolltreppen – eingerichtet wurde. So kommen wir beinahe im Vollbesitz unserer Kräfte an. Zuerst zieht es uns natürlich zur berühmten Piazza Il Campo.

 

Draufklicken zum Größermachen – Panorama-Spielerei 😉

 

Wir nehmen einen leichten Mittagssnack zu uns (Caprese mit Büffelmozzarella, Bresaola-Carpaccio bzw. Parmigiana di Melanzane) und gönnen uns danach das obligatorische Eis bei Nannini, der Familie der gleichnamigen Sängerin Gianna Nanini. Dann spazieren wir durch die Gassen hinüber zum beeindrucken, für meine Begriffe äußerlich ganz schön überladenen, Dom. Ausnahmsweise kaufen wir uns auch Tickets und sehen uns das Ganze auch von Innen an. Für Kunsthistoriker_innen gibt es hier bestimmt eine Menge zu entdecken, da ich aber Kopfschmerzen habe, laufe ich nur einmal kurz überall entlang und setze mich dann und lasse die Atmosphäre auf mich wirken. Dankenswerterweise wurde heute kein Weihrauch angezündet – der hat mir in meinem ersten Toskana-Urlaub vor 25 Jahren sämtliche Kirchen durch Kopfschmerzen vermiest.

 

 

Am späten Nachmittag fahren wir durch weite Weizenfelder weiter nach Asciano. Die Stadt liegt an einem Fluss, an dem früher diverse Mühlen standen, die die Gegend mit Mehl versorgten. Neben dem Getreide ist Asciano heute vor allem als Hauptstadt des Pecorino bekannt. Den Markt haben wir laut unserer Gastgeberin leider um zwei Tage verpasst. Trotzdem können wir auf unserem Stadtbummel noch einen halben frischen Pecorino für die nächsten Tage und einen kompletten, reiferen für Zuhause erstehen. Den Rest des Abends verbringen wir mit Essen, Weintrinken und Erzählen. Immerhin haben wir uns seit über 20 Jahren nicht gesehen. Es gibt ein tolles frühlingshaftes Menü, guten Wein aus der Gegend und so wird es beinahe Mitternacht, bis wir uns auf den zweistündigen Heimweg machen…

Hier noch unser Frühlingsmenü in Bildern:

 

Zum Aperitivo gibt es rohe Artischocke, in Olivenöl und Essig gedippt, und dazu Salami, Schinken und Knabberkram

Zur Vorspeise gibt es frischen, weichen Pecorino mit Fave und zum Kosten einen weiteren Käse mit Rotweinadern und dazu ein Aprikosensößchen

Den Hauptgang bilden Taglietelline mit einem Hieb Butter, einem Schluck Olivenöl und frisch gehobelten Sommertrüffeln

Zum Nachtisch gibt es Erdbeeren, die mit Weißwein, Zucker, Minze und Pfeffer mariniert sind

 

Golfo di Barrati und Piombino

Am Morgen nach unserer Pizza-Schlemmerei sind meine Eltern eher auf einen faulen Tag eingestellt. Der Hase und ich sind auch etwas müde, aber dennoch abenteuerlustig. Deswegen machen wir uns nach dem Frühstück alleine auf den Weg ans Meer.


Wo man steht und geht und fährt ist dieser Tage alles voller Mohn. Diverse andere gelbe, rosa, orangene und lila Blumen stehen auch herum, die können wir aber nicht ganz so zweifelsfrei identifizieren. Die lilanen sehen aber nach Luzerne aus, sind sich Mama und der Hase einig.

Nach einer Dreiviertelstunde Fahrt erreichen wir den Strand und stehen kurz darauf im Wasser. Allerdings nur bis zu den Knöcheln, denn es ist doch ganz schön kalt, auch im Mai noch. Überhaupt ist es ein eher grauer Tag, so dass die schönsten Fotos vom Meer etwas von Wildromantik als von Urlaubsparadies haben. Macht aber nix, Meer ist bei jedem Wetter toll.

Wir sind am Golfo di Baratti. Hier habe ich damals vor 25 Jahren schwimmen gelernt. Damals war Juli oder schon August und der Sand so heiß, dass man es barfuß nicht lange darauf aushalten konnte.

In den Badepausen lagerten wir deswegen  im Pinienwäldchen direkt am Strand, wer Glück hatte (meistens ich), sicherte sich einen Platz in der Hängematte. Die haben wir heute nicht dabei, aber dafür sammeln wir jede Menge Pinienzapfen als Feueranzünder für den Kamin.

Als nächstes fahren wir hinauf nach Populonia, wo es ein Etruskermuseun gibt, das wir allerdings links liegen lassen. Auch unten gegenüber vom Strand gibt es Etruskergräber – nicht umsonst heißt die Gegend im Reiseführer die etruskische Riviera. Wir sind allerdings eher auf kulinarische Abenteuer aus und halten Ausschau nach Eis oder Streetfood, von beidem hat das sehr touristische Populonia leider nichts spannendes zu bieten. Dafür gibt es einen schönen Blick hinunter auf den Golf.

Und dann finden wir doch noch ein kulinarisches Highlight auf dem Parkplatz: Ein Mispelbaum mit vereinzelt schon reifen Früchten. Noch relativ säuerlich, aber dennoch saftig und aromatisch.

Wir fahren weiter ins Hafenstädtchen Piombino, das nach den Bleivorkommen in der Gegend benannt ist. Der wichtigste Industriezweig heute scheint die “Brücke nach Elba” zu sein: Von hier fahren die Fähren hinüber zu Napoleons Exil. Wir spazieren ein wenig durch die Altstadt und den Corso entlang, der am Sonntagnachmittag voller Menschen ist. Einem genialen Impuls folgend zieht mich der Hase in eine unansehnliche Seitengasse, die uns auf direktem Weg hinunter zum alten Hafen führt. Hier sind wir ganz allein mit an die Kaimauer schlagenden Wellen, Segelbooten und einem Mann, der den Rumpf seines Bootes abschleift.

An der Kaimauer entlang laufen wir zur Mole. Hier gibt es wieder mehr Menschen aber auch witzige Hunde, eine Windrose aus vielfärbigem Marmor und einen schönen Blick auf die Waterfront von Piombino.

Wir lassen dann Medici-Schloss Medici-Schloss sein und finden ganz ohne Internetempfang das älteste Cafés des Corsos, Caffè Nanni, wo seit 1926 u.a. ein umfangreicher Apritivo mit verschiedensten Spritz-Variationen und Snack-Büffet serviert wird. Dafür ist es allerdings zu früh, deswegen halten wir uns an das sehr leckere Eis: Schokolade, Zitrone und Pistazie für mich und Zuppa Inglese, Frutti di Bosco und Bacio für den Hasen.


Wir schlendern noch ein wenig über einen Flohmarkt und fahren dann über ausgiebige Serpentinen durch einsame Waldgebiete und idyllische Bergdörfer zurück nach Hause. Dort machen wir uns aus den Resten von Freitag einen leckeren Nudelsalat mit ordentlich Knoblauch und öffnen eine Dose Thunfisch zur Veredelung der üblichen Stullenauswahl. Natürlich gibt es noch einen Chianti dazu, aber davon ist ja sowieso auszugehen.

Vom Stubaital in die Toskana

Am Morgen hatten wir noch einmal fetzigen Bergblick aus dem Bett. Da wir versäumt hatten, uns am Vorabend zum Bio-Frühstücksbüffet mit regionalen Spezialitäten anzumelden, frühstückten wir schon echt italienisch beim Bäcker und machten uns dann auf den Weg über den Brenner, durch Südtirol und in die Po-Ebene. (Hihihi)

Schon faszinierend, da setzt man sich mal kurz (in unserem Fall zwei Tage, aber wenn man sehr ambitioniert ist, geht das auch in einem) ins Auto und zack ist man in Italien. Vor dem Autofenster fliegen Zypressen vorbei, alles ist grün und nach und nach schleichen sich auch Pinien ins Bild. Wir halten an einer Raststätte und ich bestelle uns “un caffè, un caffè americano e un tè. “Fünf zwanzig!” Hmpf, der wollte wohl sein Deutsch üben. Wir begutachteten dann noch die Essenssituation, hatten aber (leider) noch Stullen dabei.


Papa fuhr heute wieder und hatte somit die undankbare Aufgabe, mit dem nur Italienisch sprechenden Mautautomaten zu kommunizieren. Danach musste er sich nur noch mit dem Navi streiten, dass fieserweise die schnellste Strecke fahren wollte, während er die schönere über Florenz und Siena bevorzugte. Natürlich hat er gewonnen und so haben wir schon eine ganze Menge Hügel, Weinberge und Olivenhaine gesehen.

In Volterra kauften wir im Supermarkt ein und dann schlängelten wir uns weiter die Serpentinen entlang, bis wir in unser Ferienwohnung in Canneto ankamen, die Freunden von uns gehört. Sie liegt in einem über 400 Jahre alten, entsprechend verwinkelten und ungeradem Haus auf – natürlich – einem Hügel. Zuletzt waren wir vor über 25 Jahren hier (ohne den Hasen ;)). Einiges ist noch genau gleich, anderes doch irgendwie anders.

Ich koche und Fusilli mit Zucchini und Ricotta, während Mama einen Antipastiteller vorbereitet, der Hase die Betten bezieht und Papa das Auto am Fuße des Hügels parkt. Die “Straßen” hier oben sind mehr so Gassen, die in der wir wohnen ist nicht einmal breit genug für ein Auto. Trotzdem heißt sie “via” und nicht etwa “vicolo” oder so, wie ich amüsiert feststelle. Natürlich sind die Straßen nach den üblichen Verdächtigen benannt: Garibaldi, Vittorio Emanuele (III), Umberto (I) und eine Via Roma gibt es natürlich auch.

Nach dem Essen machen wir noch einen kleinen Spaziergang, während Papa das Kaminfeuer zum Laufen bringt. Wir sitzen mit Wein und Erdbeeren davor, bis uns die Augen langsam zufallen und wir uns in die Betten verziehen. Benvenuti in Toscana!