Für unseren letzten Tag hieß es, nochmal alles auszukosten, was ging: die Sonne, das Meer, die Landschaft, das Essen. Ordentlich die Italien-Akkus aufladen, bevor es zurück in den hektischen Alltag in Berlin geht. Und möglichst nicht an diesen denken. Mit dieser Reiseroute hat das ganz gut funktioniert.
La Sassa
Zuerst fuhren wir ins Nachbardörfchen Sassa, dass wie Canneto sehr mittelalterlich rüberkommt und natürlich auch auf einem Hügel liegt. (In den Tälern wird es im Sommer einfach zu warm). Wir spazierten durch enge Gassen und bewunderten die pittoresken Häuser, überall wuchsen blühende Blumen und “Vendesi”-Schilder aus den Mauern. Zu verkaufen ist in der Gegend viel, in Sassa scheinbar das halbe Dorf. Eigentlich ein Wunder, bei den vielen Touristen in der Gegend. Ein paar zahlungswillige Aussteiger könnten sich in Sassa ratzfatz eine Kommune zusammenkaufen. Sagt Bescheid, wenn Ihr das macht 😉
Bolgheri
Weiter ging es nach Bolgheri, das ein reiner Touristenort zu sein scheint. Bekannt ist er vor allem für Parfüm (“Acqua di Bolgheri”) und Wein. Da alles voller Touristenläden war, konnten wir trotz des Sonntags noch Olivenöl verkosten und kaufen (wir nahmen dann zwei verschiedene, da der Hase und ich komplett unterschiedliche Favoriten hatten) und uns Vermentino zulegen, der uns in Florenz so gut geschmeckt hatte. In einem Keramikladen kaufte ich mir dann noch eine handgemalte Tasse für das Italien-Feeling im Büro.
Marina di Castagneto Carducci
Weiter geht es dann ans Meer, an das es mich ja eigentlich immer, bei blauem Himmel allerdings besonders zieht. Kaum bin ich ausgestiegen, kann ich meinen Füßen nicht mehr befehlen, stehen zu bleiben und auf die anderen zu warten. Wie aufgezogen laufen sie auf den Strand zu und geraten beim Heruntersteigen von ein paar Stufen sogar ins Hopsen. Schnell noch die Schuhe ausgezogen und die Jeans bis zu den Knien hochgekrempelt und schon stehe ich im Mittelmeer. Anders als eine Woche zuvor ist es nur im allerersten Moment ein wenig kühl. Der Hase findet das nicht und geht nur kurz mit den Füßen hinein, ich hingegen bekomme gar nicht genug vom Wasser, hüpfe durch die Brandung, lasse mich fast vom Wind umwehen und finde es überhaupt nicht schlimm, als mir eine Welle den Hosenboden nass spritzt. Schlimm ist eigentlich nur, dass wir die Badesachen nicht mitgenommen haben. So gehen wir nach einer Weile zurück zum Auto und fahren weiter zu den Stellen, an denen wir letzten Sonntag bereits ohne meine Eltern waren.
Baratti
Papa bittet den Hasen, zu halten, damit er ein Foto genau der Pinienallee machen kann, wegen der der Hase letztes Mal schon halten musste. Mit blauem Himmel sieht sie natürlich noch schöner aus.
Dieses Mal lassen wir den Strand am Golfo di Baratti aus und schauen uns stattdessen die Etruskergräber auf der anderen Straßenseite an. Viel spannender finde ich ja den Ausblick auf die vielen Segelboote auf dem türkisen tyrrhenischen Meer und ich verliere mich in Tagträumereien. Irgendwann einmal möchte ich an genau so einem Meer wohnen, mit Blick auf weiße Segelboote, mit von der Sonne gewärmten Steinen, auf denen die Katzen schlafen, mit einem Garten voller Zitronen- und Orangenbäume, Olivenhain, Weinberg und Beeten voller Artischocken und Tomaten. Sponsort mir das jemand? Ich würde auch täglich drüber schreiben und Fotos ins Netz stellen und ihr dürftet mich auch besuchen kommen.
Piombino
Auch Piombino gewinnt durch die Sonne noch einmal an Charme. Wir zeigen meinen Eltern den Eisladen vom letzten Mal und diesmal esse ich Pistazien-, Zitronen- und Mangoeis.
Dann laufen wir weiter zur Mole, bestaunen die Windrose und werfen sehnsüchtige Blicke aufs Meer. Kurz vor Elba liegt eine kleine Insel mit einem Haus darauf, auf die sollten wir ziehen. Das Meer ist so schön, dass es wehtut, aber noch schlimmer ist, wieder davon wegzufahren.
Suvereto
Auf dem Heimweg halten wir noch kurz im Bergstädtchen Suvereto, laufen einmal mehr durch hübsche Gassen und bewundern Gärten – hier mit einem Zitronenbaum vor einer Palme.
Abschiedsessen in der Osteria del Ghiotto
Auf dem Heimweg reserviere ich uns schnell einen Tisch in der Osteria. Am Abend vorher war alles überfüllt gewesen, aber heute haben wir gerade so noch Glück. Wir ruhen uns kurz aus und steigen dann den Hügel hinab zum Abschiedsessen.
Es gibt keine Speisekarte. Brot und Öl landen selbstverständlich auf dem Tisch und auch zum roten Hauswein und dem Wasser brauchen wir nur noch zu nicken. Dann aber wird es komplizierter. Einer der Kellner trägt mir auf Italienisch die Speisenauswahl vor – Antipasti, Primi, Secondi, Contorni, Dessert… und ich übersetze dann für die anderen. Zum Glück gibt es zu jedem Punkt nur maximal vier Gerichte. Auch diesmal entscheiden wir uns wieder gegen die Bistecca Fiorentina, dafür essen wir aber sehr viele andere leckere Sachen.
Ribollita
Papardelle mit Wildschwein
Rigatoni mit Kaninchen
Geschmorte Rinderbäckchen
Rinderfilet (Probestückchen oben links) und Salsiccia mit Zitronenblättern. Als Beilagen wählen wir Kartoffeln und Bohnen.
Panna cotta mit einer Sauce aus frischen Erdbeeren
Tiramisù
Papa und ich nehmen dann noch einen Kaffee. Auf Hochprozentiges verzichten wir, denn wir haben noch einen Termin in der Pizzeria, wo Gigi noch Grappa für uns hat. Der köstliche Guiducci hatte vor allem dem Hasen so sehr gemundet, dass wir nachfragten, wo man ihn kaufen könne. So einfach ist es leider nicht, wie auch eine kurze Internetrecherche bestätigt. Aber weil wir so nette Gäste sind (und zudem Hausgäste von guten Bekannten der Besitzer), füllt er uns einen Dreiviertelliter von seinem Vorrat ab, zum Freundschaftspreis von 10 €. Zuhause kosten wir natürlich gleich davon und der Hase ist immer noch begeistert: “Wie flüssige Rosinen!”