Am Morgen nach unserer Pizza-Schlemmerei sind meine Eltern eher auf einen faulen Tag eingestellt. Der Hase und ich sind auch etwas müde, aber dennoch abenteuerlustig. Deswegen machen wir uns nach dem Frühstück alleine auf den Weg ans Meer.
Wo man steht und geht und fährt ist dieser Tage alles voller Mohn. Diverse andere gelbe, rosa, orangene und lila Blumen stehen auch herum, die können wir aber nicht ganz so zweifelsfrei identifizieren. Die lilanen sehen aber nach Luzerne aus, sind sich Mama und der Hase einig.
Nach einer Dreiviertelstunde Fahrt erreichen wir den Strand und stehen kurz darauf im Wasser. Allerdings nur bis zu den Knöcheln, denn es ist doch ganz schön kalt, auch im Mai noch. Überhaupt ist es ein eher grauer Tag, so dass die schönsten Fotos vom Meer etwas von Wildromantik als von Urlaubsparadies haben. Macht aber nix, Meer ist bei jedem Wetter toll.
Wir sind am Golfo di Baratti. Hier habe ich damals vor 25 Jahren schwimmen gelernt. Damals war Juli oder schon August und der Sand so heiß, dass man es barfuß nicht lange darauf aushalten konnte.
In den Badepausen lagerten wir deswegen im Pinienwäldchen direkt am Strand, wer Glück hatte (meistens ich), sicherte sich einen Platz in der Hängematte. Die haben wir heute nicht dabei, aber dafür sammeln wir jede Menge Pinienzapfen als Feueranzünder für den Kamin.
Als nächstes fahren wir hinauf nach Populonia, wo es ein Etruskermuseun gibt, das wir allerdings links liegen lassen. Auch unten gegenüber vom Strand gibt es Etruskergräber – nicht umsonst heißt die Gegend im Reiseführer die etruskische Riviera. Wir sind allerdings eher auf kulinarische Abenteuer aus und halten Ausschau nach Eis oder Streetfood, von beidem hat das sehr touristische Populonia leider nichts spannendes zu bieten. Dafür gibt es einen schönen Blick hinunter auf den Golf.
Und dann finden wir doch noch ein kulinarisches Highlight auf dem Parkplatz: Ein Mispelbaum mit vereinzelt schon reifen Früchten. Noch relativ säuerlich, aber dennoch saftig und aromatisch.
Wir fahren weiter ins Hafenstädtchen Piombino, das nach den Bleivorkommen in der Gegend benannt ist. Der wichtigste Industriezweig heute scheint die “Brücke nach Elba” zu sein: Von hier fahren die Fähren hinüber zu Napoleons Exil. Wir spazieren ein wenig durch die Altstadt und den Corso entlang, der am Sonntagnachmittag voller Menschen ist. Einem genialen Impuls folgend zieht mich der Hase in eine unansehnliche Seitengasse, die uns auf direktem Weg hinunter zum alten Hafen führt. Hier sind wir ganz allein mit an die Kaimauer schlagenden Wellen, Segelbooten und einem Mann, der den Rumpf seines Bootes abschleift.
An der Kaimauer entlang laufen wir zur Mole. Hier gibt es wieder mehr Menschen aber auch witzige Hunde, eine Windrose aus vielfärbigem Marmor und einen schönen Blick auf die Waterfront von Piombino.
Wir lassen dann Medici-Schloss Medici-Schloss sein und finden ganz ohne Internetempfang das älteste Cafés des Corsos, Caffè Nanni, wo seit 1926 u.a. ein umfangreicher Apritivo mit verschiedensten Spritz-Variationen und Snack-Büffet serviert wird. Dafür ist es allerdings zu früh, deswegen halten wir uns an das sehr leckere Eis: Schokolade, Zitrone und Pistazie für mich und Zuppa Inglese, Frutti di Bosco und Bacio für den Hasen.
Wir schlendern noch ein wenig über einen Flohmarkt und fahren dann über ausgiebige Serpentinen durch einsame Waldgebiete und idyllische Bergdörfer zurück nach Hause. Dort machen wir uns aus den Resten von Freitag einen leckeren Nudelsalat mit ordentlich Knoblauch und öffnen eine Dose Thunfisch zur Veredelung der üblichen Stullenauswahl. Natürlich gibt es noch einen Chianti dazu, aber davon ist ja sowieso auszugehen.
2 thoughts on “Golfo di Barrati und Piombino”