Am Morgen hatten wir noch einmal fetzigen Bergblick aus dem Bett. Da wir versäumt hatten, uns am Vorabend zum Bio-Frühstücksbüffet mit regionalen Spezialitäten anzumelden, frühstückten wir schon echt italienisch beim Bäcker und machten uns dann auf den Weg über den Brenner, durch Südtirol und in die Po-Ebene. (Hihihi)
Schon faszinierend, da setzt man sich mal kurz (in unserem Fall zwei Tage, aber wenn man sehr ambitioniert ist, geht das auch in einem) ins Auto und zack ist man in Italien. Vor dem Autofenster fliegen Zypressen vorbei, alles ist grün und nach und nach schleichen sich auch Pinien ins Bild. Wir halten an einer Raststätte und ich bestelle uns “un caffè, un caffè americano e un tè. “Fünf zwanzig!” Hmpf, der wollte wohl sein Deutsch üben. Wir begutachteten dann noch die Essenssituation, hatten aber (leider) noch Stullen dabei.
Papa fuhr heute wieder und hatte somit die undankbare Aufgabe, mit dem nur Italienisch sprechenden Mautautomaten zu kommunizieren. Danach musste er sich nur noch mit dem Navi streiten, dass fieserweise die schnellste Strecke fahren wollte, während er die schönere über Florenz und Siena bevorzugte. Natürlich hat er gewonnen und so haben wir schon eine ganze Menge Hügel, Weinberge und Olivenhaine gesehen.
In Volterra kauften wir im Supermarkt ein und dann schlängelten wir uns weiter die Serpentinen entlang, bis wir in unser Ferienwohnung in Canneto ankamen, die Freunden von uns gehört. Sie liegt in einem über 400 Jahre alten, entsprechend verwinkelten und ungeradem Haus auf – natürlich – einem Hügel. Zuletzt waren wir vor über 25 Jahren hier (ohne den Hasen ;)). Einiges ist noch genau gleich, anderes doch irgendwie anders.
Ich koche und Fusilli mit Zucchini und Ricotta, während Mama einen Antipastiteller vorbereitet, der Hase die Betten bezieht und Papa das Auto am Fuße des Hügels parkt. Die “Straßen” hier oben sind mehr so Gassen, die in der wir wohnen ist nicht einmal breit genug für ein Auto. Trotzdem heißt sie “via” und nicht etwa “vicolo” oder so, wie ich amüsiert feststelle. Natürlich sind die Straßen nach den üblichen Verdächtigen benannt: Garibaldi, Vittorio Emanuele (III), Umberto (I) und eine Via Roma gibt es natürlich auch.
Nach dem Essen machen wir noch einen kleinen Spaziergang, während Papa das Kaminfeuer zum Laufen bringt. Wir sitzen mit Wein und Erdbeeren davor, bis uns die Augen langsam zufallen und wir uns in die Betten verziehen. Benvenuti in Toscana!
One thought on “Vom Stubaital in die Toskana”