#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 11: Bergfest mit Thermal-Wasserfall, Tuffstein-Hohlwegen und Vulkansee

Heute war tatsächlich schon Bergfest: Es lagen genau so viele Urlaubstage vor uns wie hinter uns und passenderweise erreichten wir im Laufe des Tages auch den südlichsten Punkt unserer Reise. Das habe ich übrigens so nicht geplant, aber manchmal ist es schön, solche Zufälle zu erkennen und wertzuschätzen.

Wir begannen den Tag mit einem ausgiebigen und sehr leckeren Frühstück mit Crostata und verschiedenen anderen Kuchen, Wurst, Käse und hartgekochten Eiern. Die deutsche Familie vom Abend zuvor war schon aufgebrochen, alle anderen saßen wieder mit am Esstisch. Ausgerechnet die beiden aus Alaska frühstückten am wenigsten – auch mit ihren fortschrittlichen und liberalen Ansichten und ihrer Neugier auf die Welt außerhalb der Staaten hatten sie schon nicht unseren Vorurteilen entsprochen. Nach dem Essen checkten wir aus und machten noch einen Spaziergang über den Weinberg der Familie, auf dem sie Sangiovese-Trauben anbaut, die zu verschiedensten Weinsorten vom Rosé bis zum berühmten Brunello di Montalcino verarbeitet werden.

Dann brachen wir auf und fuhren zuerst zur Abtei vom Sant’Antimo, die den Hasen besonders wegen der im Reiseführer beschriebenen Architektur mit Fabelwesenfiguren interessierte. Sie liegt ebenso wie der Agriturismo an der Via Francigena, der Frankenstraße, einem alten Pilgerweg nach Rom. Wir schauten uns die Fassade an, sparten uns den Eintritt fürs Innere und verbringen dann die meiste Zeit im Garten, der nach dem Vorbild und zu Ehren von Hildegard von Bingen angelegt ist. Außerdem gab es eine Katze zu streicheln und das ist natürlich immer ein Highlight. Überhaupt sind uns seit dem Agriturismo dann doch endlich viele viele Katzen begegnet, die es weiter im Norden irgendwie nicht so gab. Auch generell fühlen wir uns hier in Mittelitalien irgendwie wohler als oben im Norden (außer natürlich bei der Nonna und ihrer Familie, das war großartig!) – Landschaft, Mentalität und Katzendichte liegen uns hier mehr.

Nächster Tagesordnungspunkt ist der natürliche Wellnessbereich Fosso Bianco in Bagni San Filippo. Dort gibt es nämlich heiße Quellen und für ordentlich Geld kann man im Thermalbad einen Wellness-Tag oder -Urlaub einschieben. Oder man geht einfach nebenan in den Wald und badet im warmen Bach, der mit Wasserfall-Duschen und natürlich Whirlpools in verschiedensten Größen aufwartet und kostenlos ist. Das wussten außer uns natürlich noch viele andere Leute, aber das Gebiet ist so weitläufig und über verschiedene Ebenen verteilt, das wir ein ruhiges Fleckchen gefunden haben. Wir hielten allerdings nur die Füße ins Wasser, liefen ein wenig darin herum und ließen uns von der schwefelhaltigen Luft Atemwege und Poren frei machen. Leider ist der Farbton des Wassers auf den Bildern nicht so gut zu erkennen, aber wer schon einmal heiße Quellen gesehen hat, kann es sich vermutlich vorstellen. Dazu noch ein paar faule Eier pellen und ihr habt einen guten Gesamteindruck. (Interessanterweise störte mich der Geruch weniger als den Hasen, all die Besuche in Island scheinen ihre Wirkung nicht verfehlt zu haben).

 

Dann wollte der Hase unbedingt die Höhlenweg bei Pitigliano sehen. Auch die hat übrigens Frau Nessy bereits besucht und ausführlich beschrieben, diesmal war die Parallelität allerdings reiner Zufall und fiel uns erst hinterher auf. Wir haben die erste von ihr bewanderte Route gewählt. An der Stelle, wo sie waten musste, konnten wir jetzt im Herbst allerdings relativ locker unelegant über die Steine hüpfen stolpern – siehe neues Headerbild. Es ist übrigens sehr faszinierend, wie kalt es auf so einem Weg zwischen riesigen Steinwänden sein kann, selbst wenn es über 25 Grad sind und man selbst im schattigen Wald drumherum nicht fröstelt.

Nach der Mini-Wanderung fuhren wir dann noch zum Lago di Bolsena und damit nach Lazio – also quasi schon fast Rom! Es handelt sich um einen Vulkansee, was man unter anderem am schwarzen Sand am Seeufer erkennt. Dort warf der Hase zum ersten Mal in diesem Urlaub seine Angel ins Wasser und ich legte mich gemütlich an den Strand und las die Tausend Tage in Orvieto fertig, rechtzeitig, bevor wir nach Orvieto kamen. Sehr gut!

Das dauerte dann auch bis die Sonne schon ziemlich tief stand und es merklich kühler wurde. Zeit, aufzubrechen und unseren heutigen Agriturismo anzufahren, etwas außerhalb von besagtem Orvieto in Umbrien.

Wir bezogen unser Zimmer und kamen dann in den Genuss der typischen Agriturismo-Erfahrung: Gegessen wird, was auf den Tisch kommt, die Familie isst auch direkt mit (wenn auch an einem anderen Tisch) und nebenbei läuft der Fernseher mit einer Spielshow à la “Heiteres Berufe raten”. Es gab Käse, Wurst, Knoblauchbrot, gefüllte Paprika und Bruschetta mit Leberpastete, Umbrichelli mit Pilzen und Salsiccia, Pollo cacciatore mit Oliven und Spinat und zum Nachtisch Torta al limone. Dazu reichte man einen ziemlich spritzigen Rotwein und Wasser. Wir verzichteten auf Kaffee und Grappa und gingen früh ins Bett. Dank schlechtem WLAN-Empfang mit Buch statt Handy. Auch mal schön.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s