Jahresrückblick 2019

Ich habe mir gerade zur Einstimmung die Jahresrückblicke der letzten Jahre durchgelesen und mir ist aufgefallen, wie viel Negatives da so passiert ist, wie oft ich von dunklen Wolken, Krankheiten und Zeiten schrieb, die “weg können”. Trotz all der guten Dinge, die auch passiert sind. Ich habe den Verdacht, dass es dieses Jahr ganz ähnlich werden wird, aber irgendwie fühle ich mich an diesem Jahresende deutlich positiver gestimmt. Das Jahr hat mich ordentlich durchgerüttelt, am Ende ist jetzt kaum noch ein Stein auf dem anderen und es gab Tiefpunkte ohne Ende. Die Höhepunkte jedoch haben Weichen gestellt, die auf eine bessere Zukunft hindeuten… Also, für mich persönlich. Gesamtkonstellationsmäßig siehts ja eher schlecht aus für die Menschheit. Es folgt ein chronologischer Rückblick und am Ende die Liste der konsumierten Kultur.

 

Januar

Der Monat beginnt noch mit ein paar Urlaubstagen, die ich für Besuche bei Freund*innen und deren Kindern nutze, dann geht das Arbeitsleben wieder los. Ich schaffe es bis weit in den Mai hinein, täglich zu bloggen. Es wird viel Leckeres gekocht (u. a. Caesar’s Salad und Pancakes Galore beim Mobster Dinner), auf Arbeit findet eine wegweisende Woche statt, in deren Organisation ich unverhofft eingebunden werde, und es etabliert sich eine neue Mittagspausenrunde. Der Hase und ich versuchen, mit schönen gemeinsamen Erlebnissen und neuen Wegen aus dem Stimmungstief der letzten Monate herauszufinden. Wir demonstrieren gemeinsam bei Wir haben es satt und ich alleine gegen den Paragraphen 219a. Außerdem trete ich einem Verein bei und sehe die Happy Disharmonists live.

 

Februar

Der Februar geht weiter wie der Januar aufhörte. Es wird gekocht, die Arbeit macht Spaß, der Hase und ich laborieren weiter herum. Gegen Ende des Monats, nach einigen Tagen intensiven Nachdenkens und Diskutierens und eher zufällig am Morgen nach einem legendären Karaoke-Abend, folgt dann die sehr erwachsene Entscheidung, dass wir das verflixte 7. Jahr nicht gemeinsam beenden werden. Niemand ist irgendjemandem böse und bis auf ein paar Nickeligkeiten in der Organisation in den folgenden Monaten geht alles sehr zivilisiert und freundschaftlich zu. Trotzdem ist es natürlich ein wirklich, wirklich krasser Umbruch. Direkt am übernächsten Tag fliege ich beruflich nach London, was mich aber auch nicht wirklich ablenken kann.

 

März

Der März ist geprägt davon, mich in der neuen Realität zurecht zu finden. In der Wohnung wird viel hin und her gerückt und ein Provisorium nach dem Anderen geschaffen. Das Schlafzimmer wird zu meinem Zimmer unser neuen vorübergehenden WG und damit auch Teil des Einzugsbereichs der Katzen. Abseits vom vielen Organisieren verbringe ich viel Zeit mit Freund*innen und Gesprächen mit Essen. Eines davon ist mit dem lieben Fräulein, das auch in diesen schweren Zeiten großartig ist. Ich ahne noch nicht, dass das unser letztes Treffen wird und gehe beseelt nach Hause. Den neuen Feiertag nutze ich übrigens für die große Frauentagsdemo. Und am vorletzten Märzwochenende fahre ich wieder nach Rostock und hole nach, was nachzuholen ist.

 

April

Der Monat beginnt mit Dienstreisen nach Hamburg, Bochum, München und Nürnberg und Konzerten von Bob Dylan und Maite Kelly. Ich schaffe mir ein neues Bett und meinen ersten eigenen Kühlschrank an. Ostern verbringe ich in Rostock mit all den Dingen, die dazugehören, inkl. am Strand liegen, denn der Sommer beginnt dieses Jahr früh. Gleich danach sehe ich Millencolin live und später in der Woche noch Mortenson und Galactic Attack aka Mumpel Murks und die Herrscherin der Galaxis. Am Ende des Monats zieht die Mitbewohnerin ein und nach dem Hasen verlassen auch seine Besitztümer nach und nach die Wohnung.

 

Mai

Aus Gründen lade ich mir eine neue App herunter, die mich im Laufe des Jahres einige interessante Menschen kennenlernen lassen wird. Außerdem beginnt der Mai wie eigentlich immer mit der re:publica. Später im Monat kaufe ich meine erste eigene Waschmaschine und gehe zu einem Konzert von Dritte Wahl. Eine Idee keimt auf, die Auswirkungen auf den Rest des Jahres (und die folgenden) haben wird. Außerdem sehe ich Michael Krebs und später Wenzel & Mensching live und ein Mensch tritt in mein Leben, der sich dort in den nächsten Wochen/Monaten sehr breit macht – am Anfang sehr schön, am Ende mehr als letztlich gut für mich ist, aber das ahnt man ja vorher nicht. Am Ende des Monats fahre ich wieder zum Immergut und gleichzeitig braut sich in Dublin und dem Internet ein Sturm zusammen.

 

Juni

Der Juni ist geprägt von diesem neuen Menschen (High- und Lowlights wechseln sich ab) und außerdem meinem Geburtstag, tollen Konzerten (Bloc Party! Glen Hansard! Eddie Vedder!) und dem Bewerbungsprozess für eine berufliche Veränderung. Bis auf die Lowlights ist es ein großartiger Monat und ich befinde mich in Hochstimmung. Unter anderem auch, weil mein Noch-Team einfach wundervoll ist und wir zum Beispiel auch ein superschönes Wochenende im Brandenburgischen verbringen, bei dem ich bereits etwas wehmütig ob des möglicherweise bevorstehenden Wechsels werde. Rundherum ist alles weitgehend toll und ich blicke optimistisch in mein neues Leben.

 

Juli

Der Bewerbungsprozess ist erfolgreich und läutet das Ende einer Ära ein. Die High- und Lowlights setzen sich den Monat über fort – bis zu einem jähen Ende, das mich völlig aus der Bahn wirft. Blöderweise auch noch fast zeitgleich mit dem Ende des Sturms von Mai, der tragischerweise mit dem Tod des liebsten Fräuleins endet. Während beruflich alles unglaublich großartig läuft, ist der Rest erstmal eine völlige Katastrophe. Der Monat endet mit verheulten Tagen im Bett, dem Abschied vom alten Job und einer sehr emotionalen Beerdigung.

 

August

Der neue Job fängt an und fordert mich vom ersten Tag an, was auch gut ist, sonst würde mich das private Elend vollends schaffen. So reiße ich mich zumindest tagsüber zusammen und habe Spaß und Erfolg, auch wenn außerhalb des Büros vieles schrecklich bleibt. Selbst die Urlaubsplanung macht nicht wirklich Spaß, denn ich reise jetzt doch unerwartet alleine. Dafür treffe ich aber immerhin meine lieben Cousins und Cousinen zum alljährlichen Treffen – definitiv ein Highlight! – und außerdem lerne ich in diesem Monat meine neue Chefin von Angesicht zu Angesicht kennen und die ist nun wirklich ein Hauptgewinn! Feine Sahne Fischfilet sehe ich auch noch live – wenn auch nicht mit der Person, mit der ich es geplant hatte. Am letzten Tag des Monats folgt das zweite Ghosting des Jahres, live und vor versammelter Mannschaft, was schon spektakulär ist. Zeit, abzuhauen!

 

September

Morgens am 1. September sitze ich im Zug Richtung Genua (über Mannheim, Basel, Lugano und Mailand) und wenn ich auch den seelischen Ballast nicht hinter mir lassen kann, so wird ab jetzt doch vieles besser. Italien, Sonne, Essen, Meer und frei eingeteilte Zeit bestimmen für die nächsten drei Wochen mein Leben. Völlig überraschend kommt es gleich zu Beginn noch zu einer weiteren großen Umwälzung (dieses Jahr ist wahrlich nicht arm daran), die dazu führt, dass mich mein Bruder für ein paar Tage im Urlaub begleitet. Geschwisterurlaub ist ne coole Sache und führt dazu, mich soweit wieder in Balance zu bringen, dass ich beschließe, Bygones Bygones sein zu lassen und den Blick nach vorne zu richten. Genau im richtigen Moment, denn so erreicht mich am Strand von Milazzo eine schicksalshafte Nachricht. Bevor diese jedoch ihre volle Wirkung entfalten kann, besuche ich Fabrizia noch in Case Vecchie und dann geht es auf einer langen, 36-stündigen Zugfahrt zurück nach Berlin. Und weil sich in diesem Jahr so oft die Ereignisse überschlagen, habe ich direkt am nächsten Tag ein Date und bevor der Monat vorbei ist noch zwei weitere und eine neue Zeitrechnung beginnt, sich anzukündigen. Eine erste Dienstreise im neuen Job steht auch noch an. So ein Monat ist das.

 

Oktober

Im Oktober beginnt die Zeit der langen Telefonate. Auf die drei Dates folgt nämlich eine Zeit, in der ich auf Dienstreisen erst in Madrid und dann Paris weile. An jedem Abend verlängert sich die Telefonatdauer um mindestens eine halbe Stunde, am Ende sind wir bei über vier Stunden. So lange habe ich zuletzt wohl in den 90ern telefoniert. Es zeichnet sich immer mehr ab, dass hier etwas ganz Entscheidendes passiert oder passieren wird. Ich komme zurück nach Berlin und dann ist da wieder diese Gleichzeitigkeit in diesem Jahr: An einem einzigen Tag unterstütze ich erst die beste Freundin und ihre Familie auf einer Beerdigung, feiere dann mit einem Kollegen den Einzug in seine Wohnung und habe dann das lang erwartete Date Nummer 4, bei dem mit einem Kuss alles weitestgehend besiegelt wird. Die darauf folgenden Wochen erfüllen alle Klischees des frisch Verliebtseins (bis heute gänzlich ohne Lowlights) und sollen daher hier nicht allzu weit ausgewalzt werden. Erwähnenswert ist noch, dass ich relativ zügig Teil einer Patchwork-Familie werde und dass ab Halloween die gute alte Kneipenquiz-Tradition wieder aufgenommen wird. Beruflich geht es genauso spannend weiter, wie vor dem Urlaub.

 

November

Der November beginnt mit einem Ausflug in die ganz alte Heimat und zehn Tagen weiterer Telefonate, weil diesmal er dienstreist. Außerdem steht das erste Riesenprojekt im neuen Job an, das jede Menge Aufmerksamkeit verlangt. Danach wird es zumindest beruflich alles etwas ruhiger und entspannter, wenn auch nicht weniger interessant. Privat hingegen lerne ich den Alltag mit Kind kennen, befinde mich quasi mal wieder in einer Fernbeziehung (zwei völlig verschiedene Enden Berlins, über eine Stunde voneinander entfernt…) und habe ein großartiges Erlebnis nach dem Anderen. Zu den Highlights gehören am Monatsende auf jeden Fall das Konzert von We Are Scientists und das große Thanksgiving-Dinner mit den Mobstern.

 

Dezember

Beruflich steht der Monat ganz im Zeichen von Rückblick und Vorausschau: Reporting, Reviews, Feedback und die Planung für nächstes Jahr stehen im Vordergrund. Dazu kommen die eine oder andere kleine weihnachtliche Aktion sowie ein Glühweintrinken mit dem Ex-Team zur Einstimmung auf die Feiertage. Privat steht ein erstes echtes Patchworkfamilien-Event an. Hui, geht das alles schnell! Heiligabend lassen Brüderchen und ich dann Urlaubserinnerungen aufleben und ich koche uns ein sizilianisches Menü – natürlich mit Antipasti, Primo, Secondo, Dolce, Wein und Grappa! Am ersten Weihnachtsfeiertag gehts zur Familie in Brandenburg, am zweiten zur Familie nach Rostock, dem alljährlichen Nachweihnachtsurlaub – zum ersten Mal zu zweit! Danach nur noch faulenzen, Bilanz ziehen und heute Abend feiern, dass das nächste Jahr hoffentlich ein viel großartigeres wird!

 

Ausgelesene Bücher:

  • Katharina Hagena: Der Geschmack von Apfelkernen.
  • David Lagercrantz (nach Stieg Larsson): Verfolgung.
  • Juna Grossmann: Schonzeit vorbei. Über das Leben mit dem täglichen Antisemitismus.
  • Anne Stern: Das Glück ist ein flüchtiger Vogel.
  • Leo Tolstoi: Familienglück.
  • Sarah Kuttner: 180 Grad Meer.
  • Matthias Dettmann (Hrsg.): Rostock, mein Arkadien.
  • Lukas Rietzschel: Mit der Faust in die Welt schlagen.
  • Stefan Zweig: Die Welt von gestern.
  • Rob Sheffield: Love is a Mixtape.
  • Alissa Jung & Richard Kropf: Ameisenknochen.
  • Cheryl Strayed: Wild.
  • Sarah Kuttner: Kurt.
  • Marion Brasch: Lieber woanders.
  • Mike Gayle: Half a World away.
  • Theodor W. Adorno: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus.
  • Ayelet Gundar-Goshen: Eine Nacht, Markowitz.
  • Margarete Stokowski: Untenrum frei.
  • Giles Blunt: Crime Machine.
  • Beate Bukowski: So oder so.
  • Stefan Zweig: Schachnovelle.
  • Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit.
  • Michelle Obama: Becoming.
  • Han Kang: Die Vegetarierin.
  • Hermann Korte: David und Johannes Fabricius und der Roman meines Vaters. Eine biographische Erzählung.
  • Marc-Uwe Kling: Die Känguruh-Trilogie.

 

Im Kino gesehene Filme:

  • Green Book im UCI Colosseum
  • Captain Marvel im Sony Center
  • Yesterday im Central in den Hackeschen Höfen
  • Joker im Cinesa Manoteras in Madrid
  • Das perfekte Geheimnis im UCI Colosseum

 

Im Theater gesehene Stücke:

  • The Situation im Gorki-Theater
  • Fame im Admiralspalast
  • Ick & Berlin im Ratibor

 

Beendete Serienstaffeln:

  • The Affair 4 (Staffel 5 grad mittendrin)
  • Marvelous Mrs Maisel 2
  • Grace & Frankie 5
  • Suits 8 & 9
  • Sex Education 1
  • I’m Sorry 2
  • Call The Midwife 8
  • The Good Place 3
  • This Is Us 3
  • Unbreakable Kimmy Schmidt 4
  • Arrested Development 5
  • Mord mit Aussicht 1-3
  • Crazy Ex-Girlfriend 4
  • Speechless 3
  • Derry Girls 1 & 2
  • Madam Secretary 5
  • Modern Family 10
  • The Big Bang Theory 12
  • Brooklyn Nine-Nine 6
  • The Good Fight 3
  • How To Sell Drugs Online (Fast) 1
  • You Me Her 4
  • Bonusfamiljen 3
  • Jane The Virgin 5
  • Orange Is The New Black 7
  • The Ranch 4
  • The Crown 3
  • Hjem Til Jul 1
  • Gilmore Girls (1-4 im traditionellen Trennungsmodus alleine, bisher 1-2 im traditionellen Beziehungsstartmodus zu zweit)

 

Erlebte Konzerte:

  • The Happy Disharmonists
  • Bob Dylan
  • Botschaft & Monako beim Immergut Warm-up
  • Maite Kelly (Support: Linda Hesse)
  • Millencolin (Support: Such Gold, Woes)
  • Mortenson (Support: Galactic Attack aka Mumpel, Murks & die Herrscherin der Galaxis)
  • Pari San & Tubbe auf der re:publica
  • Dritte Wahl
  • Michael Krebs
  • Wenzel & Mensching
  • Monako, Some Sprouts, International Music, Die Wände, Alli Neumann, Kala Brisella, Mavi Phoenix, Karies, Leoniden, Isolation Berlin, Frittenbude, Children, Die Kerzen, Shelter Boy, Sophia Kennedy, Nilüfer Yanya, Kommode, The Screenshots, Balthazar, Hope, Roosevelt, Dagobert, Fenster, Cate Le Bon, Priests und Boy Harsher auf dem Immergut.
  • Eric Clapton (Support: Marc Amacher, Special Guest: Kurt Rosenwinkel)
  • Bloc Party (Support: Joan, Razz)
  • Eddie Vedder (Support & Special Guest: Glen Hansard)
  • Feine Sahne Fischfilet (Support: Kaput Krauts & Zugezogen Maskulin)
  • Tönlein Brilliant & Fran Cis
  • We Are Scientists (Support: October Drift)
  • The Kelly Family

Jahresrückblick 2017

Traditionen sind Traditionen und auch wenn dieses Blog in den letzten Monaten so gut wie verwaist ist, so gehört doch ein Jahresrückblick her. Einen Vorsatz zum häufigeren Bloggen im nächsten Jahr spare ich mir aber – das wirkt dann so albern, wenn es doch schon wieder nicht klappt. Und weil ich keine Lust auf das Jahresendstöckchen habe, gehe ich einfach monatsweise vor und konzentriere mich ab dem Februar nur noch auf die positiven Erlebnisse…

Januar

Dieses Jahr brachte schon in den ersten zwei Wochen das größtmögliche emotionale Auf und Ab des Jahres mit sich (Herz schlägt! Herz schlägt nicht mehr…), verbunden mit körperlichen Beschwerden aus der Hölle. Losgelassen hat mich das ganze auch ein knappes Jahr später noch nicht, was wohl auch mit ein Grund dafür ist, warum es im Blog so still war. Ich bin allen sehr dankbar, die in dieser Scheißzeit für mich da waren.

In Woche 3 wurde dann Trump vereidigt, was sich nahtlos in mein seelisches Tief einfügte. Laut dem Hasen war ich wochenlang geladen. Schönes gabs aber dann auch noch: Anti-Trump-Proteste, Vogelhochzeitssüßigkeiten und die Geburt des zweiten Kindes der besten Freundin.

Februar

Im Februar ging es zum ersten Mal in diesem Jahr nach Rostock, wo ein lieber Freund mein neues zweites Wohnzimmer eröffnete, das Törtchenlokal Waldenberger. Am Abend tanzte ich zum ersten Mal seit langer Zeit wieder, bis das Licht anging und am nächsten Morgen lernte ich endlich die Tochter eines alten Freundes kennen und machte mit ihr den Warnemünder Strand unsicher.

Außerdem heiratete im Februar mein Bruder nach über 18 Jahren Beziehung meine Schwägerin. Wir schenkten eine Torte und die Nutzung unserer Wohnung als Partylocation.

März

Ich nenne den März 2017 meine “irischen Wochen”. Direkt am Anfang ging es für mich dienstlich nach Dublin. Dann war ich mit einer lieben Freundin beim Konzert von Jimmy Kelly, verbrachte den St. Patrick’s Day feuchtfröhlich mit dem Hasen im Pub und schließlich erschien die neue Kelly-Family-CD, die aus nostalgischen Gründen natürlich den Rest des Monats rauf und runter lief – so sehr, dass sie in meinen Spotify-Jahrescharts ganz oben landete, auch wenn ich sie in der zweiten Jahreshälfte deutlich seltener gehört habe.

April

Der April war politisch geprägt und ich wurde offiziell in ein Ehrenamt gewählt, das spätestens seitdem einen beachtlichen Teil meiner Zeit und Energie bündelt. Abgesehen davon feierten wir die Wohnungseinweihung zweier lieber Freundinnen, die nun endlich auch in Berlin wohnen, besuchten das Hasenpatenkind in Leipzig und aßen Waffeln im Garten. Am Ende des Monats verbrachten wir ein langes Wochenende auf einem Naturcampingplatz in der Mecklenburgischen Seenplatte. Dort begann ich passend zu den vorgenannten irischen Wochen it der Lektüre von Ulysses – die natürlich auch jetzt noch nicht beendet ist.

Mai

Im Mai fing der Hase seinen neuen Job an, mit dem er noch immer sehr sehr glücklich ist. Ich hatte viel Spaß auf der re:publica und die Erdbeerhäuschen kehrten endlich nach Berlin zurück. Außerdem kam meine geliebte Rostocker Indie Night für einen Abend nach Berlin und ich tanzte zum zweiten Mal in diesem Jahr bis zum Schluss. Und dann fuhren wir selbst nach Rostock, wo es unglaublich heiß war, so dass ich direkt anbaden konnte. Natürlich trafen wir auch viele liebe Freunde und sahen drei Bands live, unter anderem Zen Bison.

Juni

Der Juni brachte ich mich in eine noch ältere Heimat, zum 15-Jahre-Abi-Klassentreffen in Bautzen. Anlässlich meines Geburtstags gab es dann später ein Picknick bei uns im Hof –mit internationalen Gästen, vielen Kindern und sogar einem Hundekampf. Und Live-Musik war auch wieder dabei: Wir tanzten mit den Skatalites im Yaam.

Juli

Gleich zu Beginn des Monats feierten wir den 30. Geburtstag meiner Cousine mit einer großen Gartenparty und ich tankte ganz viel Familienfeeling mit meinen Cousins und Cousinen. Auch das nächste Wochenende wurde sehr flauschig – in einer auf Twitter organisierten Hilfsaktion bearbeiteten wir einen Schrebergarten in Pankow-Rosenthal, lernten dort unter anderem die wundervolle Mademoiselle Read On kennen und bekamen am Ende auch noch zwei Himbeerpflanzen für den Balkon geschenkt. Überhaupt war das ein Sommer voller Obst, der Hase hat literweise Saft, Apfelmus, Marmelade und Kompott hergestellt – komplett mit mundgeraubten Früchten aus den Innenhöfen der Umgebung (die sonst nicht geerntet werden). Achja, ein tolles weiteres Rostock-Wochenende mit der lieben Susanne war ebenfalls noch drin in diesem wunderschönen Sommermonat!

August

Im August fand unser alljähliches Cousins- und Cousinentreffen statt. Wir backten Pizza, schauten Filme, jagten uns um die Tischtennisplatte, schwitzten in der Sauna, tranken jede Menge Mate und quatschten bis tief in die Nacht. Später im Monat verbrachte ich beruflich eine Woche in Timmendorfer Strand und konnte dort nach Feierabend trotz kühlerer Temperaturen ein weiteres Mal in der Ostsee baden (und zum ersten Mal seit langem wieder Minigolf spielen). Zum Monatswechsel ging es dann für 4 Tage mit dem Hasen nach Stockholm.

September

Zurück aus Stockholm ging es mit dem Team direkt wieder aufs Wasser, und zwar bei einer Floßtour auf der Havel. Kurz danach ging es schon wieder nach Rostock, zu einem Kabarett-Abend mit Fiete und Schiete, viel Zeit mit Freunden und natürlich Strand und Törtchen. Als ich heimkam, überraschte mich der Hase mit Unmengen selbst gebackenen schwedischen Zimt- und Kardamomschnecken, die in den Folgetagen noch häufig Neid unter meinen Kolleg*innen hervorriefen. Dann ging es im September noch auf einen weiteren Business-Trip, diesmal nach Brüssel.

Oktober

Das Highlight des Oktobers war unser zweiwöchiger Roadtrip durch Sardinien, bei dem ich so viel gegessen habe, dass ich mir kurz vor Schluss noch den Magen verdarb und ein paar Tage so gut wie gar nichts mehr herunterbekommen habe. Ansonsten gab es viel Meer, Berge, Bäume und Getier zu sehen und vor allem jede Menge Erholung und Abschalten.

November

Anfang November war mein Bruder in Berlin und wir lösten gemeinsam sein Geburtstagsgeschenk ein: Ein Doppelkonzert von Dritte Wahl im Astra. Mitte des Monats besuchte ich eine liebe Freundin in Basel und verbrachte genau einen Tag mit Sightseeing, den Rest der Zeit mit Filme- und Serienschauen und jeder Menge Gesprächen. Am Wochenende drauf ging es wieder einmal nach Rostock, zu 20 Jahre Indie Night mit Live-Auftritten von Mortenson und Das Paradies – die nächste durchtanzte Nacht.

Dezember

Der Dezember war wie jedes Jahr geprägt von einerseits stressiger Arbeit und andererseits stressiger Vorweihnachtszeit – nur unterbrochen vom Geburtstag des Hasen, den wir mit einer spontanen Party doch ziemlich gut gefeiert haben. Dann sahen wir uns Das Paradies noch einmal gemeinsam in Berlin an und feierten den Hasengeburtstag noch ein zweites Mal, nämlich mit seiner Familie. Darauf folgten meine letzte Dienstreise des Jahres, die mich nach Nürnberg führte, die Firmenweihnachtsfeier, die Bescherung mit Bruder und Schwägerin und das Weihnachtsfest mit der Hasenfamilie. Das Jahr endete mit einem spontanen weiteren Rostock-Besuch am zweiten Weihnachtsfeiertag (mit einer weiteren durchtanzten Indie Night und einem Wiedersehen mit Cousins und Onkel) sowie zwei faulen Sofa-Tagen mit dem Hasen, bevor wir uns heute auf den Weg machten, um in einer Ferienwohnung in Vorpommern ganz still und leise zu zweit das Jahr zu verabschieden.

Wenn ich so zurückschaue, hat sich 2017 nach dem miesen Start deutlich gesteigert, jetzt bin ich gespannt, was 2018 bringt!

Silvester

Silvesterdinner 2015

Noch liege ich im Bett, weswegen 2016 noch nicht so ganz begonnen hat und ich also ohne schlechtes Gewissen noch einmal schnell zurückblicken kann, bevor dann wirklich alle Sinne nach vorn gerichtet sind, in der Hoffnung, dass dieses Jahr Besserung bringen möge. (Diese Hoffnung hatte ich letztes Jahr um diese Zeit übrigens auch und man sieht ja, was es gebracht hat… Das Leben lebt halt einfach.)

Dieses Jahr hatten wir uns nach all dem Trubel der vergangenen Wochen ein ganz ruhiges, unspektakulären Silvester gewünscht, mit guten Freunden und gutem Essen und ohne viel Trara. Die Gästeliste veränderte sich im Verlauf der letzten zwei Wochen zwar noch ein paar Mal, am Ende saßen dann aber tatsächlich nur fünf sehr liebe Menschen mit uns am Tisch.

Am Dienstag habe ich mir einen Plan für das Essen gemacht, denn natürlich wollte ich auch kulinarisch etwas vom Jahreswechsel haben. Einigermaßen saisonal sollte es sein, außerdem wollte ich einige der Zutaten unterbringen, die ich in den letzten Monaten liebgewonnen habe und mit den Gerichten auch auf das Jahr zurückschauen. Desweiteren war zu beachten, dass wir eine Gästen mit extremer Glutenallergie, eine Vollzeit- und zwei Teilzeitvegetarierinnen dabei hatten (eine davon ich).

Eigentlich wollte ich deswegen komplett vegetarisch bleiben, aber dann starb Lemmy und Donnerstag war auch, weswegen der Hase auf Gehacktem bestand: Er baute also das MotorHACK-Logo nach und verarbeitete die Materialien dann zu stilechten, heimatverbundenen Gehacktesbällchen.

 

 

Dazu musste es natürlich Kartoffelsalat geben, und zwar nach seinem Rezept, weil “Bei Dir schmeckt der ja gar nicht richtig, weil Du den nicht so kennst.” Beim Rest hatte ich dann aber komplett freie Hand und habe mich so richtig in Laune gekocht.

Ich wollte auf jeden Fall was mit Kichererbsenmehl machen, hatte aber Angst, dass mir die Padelle wieder nicht so gut gelingen würden. Neulich hatte ich bereits mit Kichererbsenpfannkuchen experimentiert, dann habe ich bei der Kaltmamsell von der Socca in Nizza gelesen und schließlich stieß ich im vegetarischen Ottolenghi auf ein Socca-Rezept. Die Entscheidung war gefallen, auch wenn ich das Rezept etwas abwandelte und statt der Zwiebelgrundlage Sesampaste verwendete und zusätzlich zu den (frisch geernteten) Tomaten meine geliebten Artischocken unterbrachte.

 

 

Aus den Green Kitchen Stories stammten die Rezepte für ein Baba Ganoush, für einen rohen Broccoli-Salat mit Granatapfel, Sonneblumenkernen und Rosinen und für einen Teil des Nachtischs, die Bananen-Kokos-Pancakes, die es bei uns ohne Blaubeeren, dafür mit Kaki-Kumquat-Kompott und Schlagsahne gab.

 

Dann gab es noch die Weltbeste Avocado-Salsa, die keine Guacamole ist und den neulich schon probierten Fenchel-Orangen-Salat von Rachel, wegen der vielen Esser auf einer Kuchenplatte angerichtet.

 

 

Es wurde ein sehr leckeres Mahl und der Abend dann doch irgendwie spektakulär, was auch mit daran lag, dass der Hase diverse Schätze aus seiner gut sortierten Hausbar holte (Ich sage nur Dinner-for-One-Trinkspiel, es gab aber statt Sherry, Weißwein, Champagner und Portwein für die drei Mitspieler_innen vier verschiedene Kurze…)

Um Mitternacht dann natürlich großes Geballer draußen und auch drei von uns schossen mit Raketen symbolisch Dinge in die Luft, die sie im alten Jahr zurücklassen wollten. Währenddessen nahm ich mir mit dem Hasen vor, nächstes Jahr noch kleiner, noch ruhiger und nicht in Berlin, sondern irgendwo im Wald Silvester zu begehen.

Und jetzt auf in ein neues Jahr, machen wir das beste daraus! Alles Liebe und Gute für Euch 2016!
(Während des Kochens erfuhr ich hiervon, weswegen ich im Lauf der Vorbereitungen und des Abends immer wieder innehalten und eine Träne verdrücken musste…)

 

2014 in Monaten

Beim Durchgehen der Fragen zum üblichen Jahresendstöckchen (“Zugenommen oder abgenommen?” etc.) stellte ich fest, dass meine Antworten ganz allgemein eher so wischi-waschi ausfallen würden, daher versuche ich es in diesem Jahr mal chronologisch, das liest sich wahrscheinlich auch interessanter.

Januar
Das Jahr beginnt recht optimistisch, in der neuen, noch nicht komplett eingerichteten, Wohnung (daran arbeiten wir seit heute wieder…) und mit zwei neuen flauschigen Mitbewohnern. Dazu kommt der Vorsatz, sich mehr zu bewegen. Ich verbringe viele Mittagspausen draußen spazierengehend und nehme im Büro oft die Treppe in den 5. Stock.
Februar
Die neu gewonnene Energie hält nur kurz vor, denn Anfang Februar kommt erstmal eine geplante OP, die mich dann wieder für drei Wochen mehr oder minder an die Couch fesselt. Dadurch entspannt sich zumindest das Verhältnis der Katzen zu mir, da sie sehen, dass ich ziemlich ungefährlich bin. Beim Mann brauchen sie deutlich länger, um das einzusehen.
März
Das Highlight des Monats ist eine Woche auf Sizilien mit mehr Sonne als in Berlin, wahnsinnig gutem Essen, vielen neuen Eindrücken und am Ende leider Mietwagen-Ärger, der sich noch heute auf dem Konto bemerkbar macht. Mit Autos hatten wir dieses Jahr einfach kein Glück.
April
Zum April fällt mir aus dem Stand nichts ein und weder Blog noch Kalender verraten mir Bahnbrechendes. Aber ereignislos muss ja nicht immer schlecht sein, nicht wahr?
Mai
Im Mai weihen wir unsere Wohnung mit allem Drum und Dran ein. Es wird ein rauschendes Fest mit so vielen Gästen wie Quadratmetern. Vorher war natürlich noch meine erste re:publica.
Juni
Zu Pfingsten feiern wir den 30. meiner Cousine mit einer großen Party im Garten, inkl. Anbaden im Gartenteich. Es ist wahnsinnig heiß, aber auch wahnsinnig schön. Der Juni steht ansonsten wie immer ganz im Zeichen meines Geburtstags. Dieses Jahr feiern wir ihn ganz ruhig, nur mit ein paar Freunden und Familie essenderweise zuhause. Abends gucken wir WM, stimmt, die war auch noch. 
Juli
Großes Familientreffen zum 30. Geburtstag meines Cousins in der mecklenburgischen Pampa und das einzige Mal Ostsee und Baden im Meer für dieses Jahr.
August
Sommer in Berlin, also eher grau und trübe (dafür ging der Herbst ja dann nach hintenraus schön lang und mild weiter). Grau und trübe können wir auch anders, daher fliegen wir nach Irland und haben dort zwei wundervolle Urlaubswochen mit viel Natur und hervorragendem Essen, das mir noch heute Likes auf Instagram einbringt.
September
Der Monat beginnt schön, mit der zweiten Woche Irland (obwohl wir eine Reifenpanne haben) und einem Cousins- und Cousinentreffen in Bremen. Auf der Rückfahrt haben wir den Unfall, bei dem wir unser Auto abschaffen und der irgendwie der Wendepunkt des Jahres ist – ab da geht es (gefühlt) bergab.
Oktober
Ich bin nämlich andauernd krank, so auch kurz nach dem 20-jährigen Grundschuljubiläum. Bei der Gelegenheit bin ich seit langem zum ersten Mal wieder in der Heimat, treffe Familienmitglieder wieder, frische Kontakte auf und sitze zum ersten Mal seit dem Unfall wieder in einem Auto.
November
Immernoch dauernd krank oder kränklich, ab Mitte des Monats tut es mir der Mann gleich. Positives? Kaum. Achja, ich gestalte meine erste Betriebsversammlung mit, die ein großer Erfolg ist. Danach liege ich allerdings wieder flach.
Dezember 
Bis auf Weihnachten und den Geburtstag des Mannes alles eher schwerfällig bis stressig/frustrierend. So richtig gesund ist keiner von uns an keinem Tag und auch sonst sind wir froh, hinter dieses Jahr einen Haken zu machen.
Fazit: Die Highlights waren ganz sicher die beiden Urlaube, die Zeiten mit Freunden und Familie, gutes Essen und die beiden Fellnasen. Unter Lowlights verbuchen wir den Unfall und alles was mit Krankheit, Schmerz, Stress und den Folgen zu tun hat. 
Und jetzt gucken wir einfach mal optimistisch auf die nächsten 12 Monate – es kann ja alles nur besser werden als zuletzt!