Wie auch schon im letzten Herbst war meine “kleine” Teenie-Cousine auch dieses Jahr in den Ferien wieder ein paar Tage bei uns in Berlin und dieses Mal konnten wir sogar ihren Geburtstag gemeinsam feiern – 17 Jahre ist sie jetzt schon alt. Anstatt mich einfach nur wie jeder normale Mensch in dieser Situation alt zu fühlen, wurde ich gleich richtig sentimental, als ich ihr um Mitternacht einen “Geburtstagskuchen” aus Baumkuchen und Macarons überreichte. Ich dachte nämlich zurück an jenen Mittwoch im Oktober 1998, an dem mir meine Mutter nach der Schule eröffnete, dass meine Cousine geboren worden war. Ich erinnere mich noch, wie ich ganz aufgeregt war und sie drängelte, sofort ins Krankenhaus zu fahren. Ein bisschen Zeit haben wir uns noch gelassen, aber etwa vier Stunden nach der Geburt standen wir dann endlich im Zimmer meiner Tante und sie erzählte uns erschöpft, aber glücklich von der Geburt und dass sie als einzige die genaue Uhrzeit registriert hätte – 12:43, ich weiß es noch wie heute. Die genauen Details des Geburtsablaufs waren mir damals natürlich herzlich egal, ich wollte endlich das Baby sehen, das noch im Säuglingszimmer lag und tat das auch kund. Mein Timing war anscheinend ziemlich gut, denn eine Krankenschwester, die gerade im Raum war, nahm die Gelegenheit beim Schopf und mich mit in eben jenes Zimmer. Dort drückte sie mir ein kleines Bündel in die Hand, aus dem ein winziges Gesichtchen herausschaute. So vorsichtig wie noch nie in meinem Leben hielt ich das Bündel fest und trug es zurück zu meiner Tante, bei jedem Schritt befürchtend, ich könnte es fallen lassen. Zurück bei Mama, Tante und Oma übergab ich das Bündel seiner Mutter und brüstete mich von da an damit, die erste in der Familie gewesen zu sein, die meine Baby-Cousine gehalten hatte. Seitdem hatte ich noch einige Babies im Arm, aber dieses Zeitrekord (4 Stunden nach der Geburt!) habe ich bisher noch nie unterbieten können.

17 Jahre später ist das kleine Baby ganz schön groß alt jugendlich geworden. Es fährt alleine mit dem Zug durch halb Deutschland, es macht mit einer anderen Cousine zusammen Wochenend-Städtereisen, es macht im Frühling Abitur und fängt nächsten Herbst zu studieren an. Außerdem ist es extrem musikalisch. Was ich ja richtig cool finde, ist dass wir inzwischen einige gemeinsame Interessen haben. Wir sind beide große Fans der Beatles, sie hat auf meine Empfehlung hin alle sieben Staffeln Gilmore Girls verschlungen und seit einigen Monaten ist sie auch vom Koch-Virus angesteckt. Wir haben also während ihres Besuchs sehr viele kulinarische Erlebnisse zusammengehabt, sei es in meinen liebsten Mittagspausenlocations, beim Kochen zuhause oder im I Due Forni zu ihrem Geburtstagsessen. Besonders habe ich mich aber gefreut, dass sie mir ein tolles Rezept mitgebracht hat, dass ich mit offenen Armen in mein Repertoire aufgenommen habe, nämlich die weltbeste Avocado-Salsa, die keine Guacamole ist. Das Rezept stammt von Schuhbeck, ist aber keineswegs gutbürgerlich, sondern passt eher in die Welt der aktuellen Foodtrends – Superfood meets Fusion und zwar roh, vegan, paleo, gluten- und laktosefrei usw. usw. und in meiner Version auch noch komplett Bio. 😉 Danke, liebe Teenie-Cousine!!
Avocado-Salsa mit Zimt, Knoblauch und Vanille nach Alfons Schuhbeck
- 1 Schalotte
- 1 Knoblauchzehe
- Salz (bei mir grobes Meersalz)
- 2 reife Avocados
- 2 EL Zitronensaft (Limette wäre sicher auch hier eine gute Option)
- 1 EL mildes Olivenöl (bei mir das gute Sizilianische)
- 1 Msp. geriebener Ingwer (bei mir etwas mehr)
- Vanillesalz (bei mir einfach mehr Salz und frisch gemahlene Vanille
- Zimt
- Cayennepfeffer
- Bei uns zusätzlich: Geröstete Koriandersamen, gemörsert)
Die Herstellung ist simpel: Avocados schälen und in kleine Würfel schneiden, mit dem Zitronensaft vermischen, damit sie nicht braun werden. Schalotte, Knoblauch und Ingwer zerkleinern und zusammen mit den anderen Gewürzen und dem Öl untermischen. Kurz durchziehen lassen. Mit frischem Baguette servieren.
Diese Menge reicht knapp für drei hungrige Personen und ein Baguette – die Salsa macht allerdings süchtig, es macht also durchaus auch Sinn, eine größere Menge zuzubereiten. Für ein Foto war aufgrund des Fressflashs keine Zeit, aber jeder weiß ja, wie Avocado-Salsa aussieht…
3 thoughts on “Die weltbeste Avocado-Salsa, die keine Guacamole ist”