Ein mexikanisches Namensmenü zum Geburtstag der besten Freundin

Heute hat meine beste Freundin Geburtstag – an dieser Stelle nochmal die allerherzlichsten Glückwünsche von Kiez zu Kiez! Nun halte ich ja eigentlich gar nicht so viel vom Konzept “beste Freundin” und sicherlich versteht auch jede(r) etwas anderes darunter. Ich habe mich aber irgendwann einmal der Einfachheit halber dazu durchgerungen, sie als meine beste Freundin zu bezeichnen. Ich habe zwar noch einige andere wirklich gute Freunde und Freundinnen, aber sie ist nun mal “am längsten dabei” und älteste Freundin klingt irgendwie quatschig, zumal sie sogar jünger ist als ich. Theoretisch sind wir seit ihrer Geburt befreundet, denn unsere Eltern kannten sich bereits lange vor meiner. Praktisch müssen wir schon etwas älter gewesen sein, denn obwohl niemand mehr genau weiß. wann wir uns das erste Mal begegnet sind (damals wohnten wir nicht in der selben Stadt), erzählt meine Ma jedes Mal, wenn das Gespräch darauf kommt, wie wir uns sofort angestrahlt haben und dann für Ewigkeiten im Kinderzimmer verschwanden und gespielt haben – völlig ohne jegliches Fremdeln.

 

Von da an waren wir immer unzertrennlich, wenn wir uns sahen, was leider nicht so besonders oft war – die Entfernung. Ich erinnere mich aber noch an die stundenlangen Spiele, mit und ohne Verkleidung und unsere völlig zugemöhlten Kinderzimmer. Später kamen die Computerspiele hinzu (Monkey Island 3 bis tief in die Nacht!) und die Musik – erst die Beatles, dann die Kellys, sehr viel später dann Indie Rock. Mit 15 bzw. 16 fuhren wir gemeinsam auf Sprachreise nach England und erlebten drei Wochen lang eine typische Teenie-Alltagsfreundschaft (sie kam mit einem Bauchnabelpiercing zurück ;)). Danach verloren sich unsere Wege ein wenig – Auslandsjahr für sie, Studium in verschiedenen Städten… Aber das konnte unserer Freundschaft nichts anhaben. Seit etwas über zwei Jahren wohnen wir nun endlich, endlich gleichzeitig in Berlin und können uns dadurch deutlich öfter sehen als früher – inzwischen oft auch mit den dazugehörigen Männern und ihrem kleinen Sohn.

 

Genau so ein Treffen gab es letztes Wochenende, als ich endlich mein Geschenkversprechen zu ihrem Geburtstag von vor zwei Jahren einlöste – ein mexikanisches Namensmenü. Sie hat ein paar Monate in Mexiko gelebt und ich wollte schon immer mal eine Mole kochen. Der besondere Kick beim Namensmenü: Die Anfangsbuchstaben der verschiedenen Komponenten ergeben zusammen den Namen der besten Freundin – eine kleine Spielerei, die ich vor Jahren im Chefkoch-Forum aufgeschnappt, bis jetzt aber erst zweimal zur Anwendung gebracht habe.

img_2111

 

Mexikanisches Namensmenü für die beste Freundin

Wir begannen stilecht mit Nachos, die wir der Einfachheit halber gekauft haben. Irgendwann möchte ich mal Tortillas selbst backen und daraus dann unter anderem Nachos machen, das hat aber dieses Mal aus Zeitgründen nicht geklappt. Zum Dippen gab es ganz klassisch Guacamole und Tomaten-Salsa (letztere ein Beitrag des Liebsten der besten Freundin).

 

Als nächstes folgte ein Orangensalat aus filetierten Blutorangen, Zwiebeln, Minze, Salz, Cayenne-Pfeffer und Olivenöl. Dieser Salat war mit ein Grund dafür, warum die Einlösung des Geschenks so lange gedauert hat – wir haben es zweimal einfach nicht während der Orangensaison geschafft!

 

Als “Sättigungsbeilage” gab es eine Reispfanne mit Kidneybohnen, Mais und Paprika.

 

Mein Highlight des Abends war die Mole mit Hähnchen. Dafür wurde Hähnchenbrust geschnetzelt und scharf angebraten und beiseite gestellt. Dann wanderten Zwiebeln, Knoblauch und Scotch Bonnet-Chili in die heiße Pfanne und wurden nach dem Anschwitzen mit Gemüsebrühe abgelöscht. Als nächstes ließ ich eine Tafel Zartbitterschokolade Stück für Stück in der Brühe zergehen. Diese Mischung kam in einen hohen Becher, gemeinsam mit gemörsertem Sesam, Koriandersamen, Cumin und Nelken, gemahlenen Mandeln, zwei Esslöffeln Erdnussbutter und zwei klein gerissenen Mais-Tortillas (ebenfalls gekauft). Diese Mischung wurde dann fein püriert und zurück in die Pfanne gegossen, wo inzwischen die Hähnchenschnetzel wieder Platz genommen hatten. Sie durften noch ein wenig durchgaren, und die Mole aufkochen, dann wurde mit Salz und Cayenne-Pfeffer abgeschmeckt und serviert.

 

Wir schlugen uns zu viert (Der Kleine war nach einem kalten Abendbrot schon lange im Bett verschwunden, es hätte ihm aber auch wirklich nichts von all dem geschmeckt…) die Bäuche voll und hielten uns an keinerlei Menüregeln. Authentisch mexikanisch wurde einfach drauflos gemischt und hier und da gekostet und auf Nachos und Tortillas alles immer wieder neu kombiniert. Erst als wir die Segel streckten (und auch alles bis auf den Reis aufgegessen hatten), servierte ich den herrlich leichten, fruchtigen Nachtisch, das Ananas-Carpaccio mit einem Mandel-Minz-Pesto

 

Wir waren wirklich alle sehr angetan von diesem Festmahl und ich habe mich besonders darüber gefreut, wie gut die Mole gelungen ist. Auch alle anderen Komponenten, die ich im Gegensatz zur Mole sehr stark improvisiert hatte, gelangen sehr gut und passten wunderbar zusammen. Und so ein bisschen sonnig-tropische Küche kann in einem grauen Berliner Winter sowieso nur gut tun und wird hiermit ausdrücklich zur Nachahmung empfohlen!

#12von12 im Januar 2016

Nachdem es hier die letzten Tage über sehr schläfrig zuging (sowohl im Blog als auch im wahren Leben), nutze ich Caros Aufruf, zwölf Bilder von meinem 12. zu machen, um wieder ein bisschen Schwung in die Bude zu kriegen (also in den Blog, im Real Life wechsle ich gleich von der Couch in die Wanne und dann ins Bett – Winterschlafzeit, nehme ich an).

Nimbin wartet, dass ich endlich meine Meditation beende und ihm sein Frühstück gebe
Zum Frühstück mische ich mir Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Lein- und Chiasamen, Sesam, Ahornsirupflocken und frisch gemahlene(n) Vanille und Zimt. Im Büro kommen später noch Milch und Banane hinzu.
Regen auf Hagebutten vor Schneematsch auf dem Weg zur Tram
Im Büro ist der Fahrstuhl kaputt und ich muss die Treppe in den 5. Stock nehmen
Der Kollege wird Zwillingspapa und schmeißt deswegen ne Runde Donuts
Beim Mittagsdate mit dem Hasen treffen wir zufällig den Sauerteig-Meister @leitmedium und fachsimpeln ein wenig. Hier ist er schon wieder weg.
Für mich gibt es gedünstetes Gemüse mit Mangosauce und Reis
Feierabend, es ist dunkel und regnerisch – ich nehme die U-Bahn
Ich steige am Alex von der U-Bahn in die Tram und winke dem Fernsehturm zu
Zuhause angekommen hänge ich erstmal die Wäsche auf, bzw. baue eine Burg für Noosa.
Zum Abendbrot gibt es Reste: Einen Schluck Rote-Bete-Suppe mit gerösteten Semmelbröseln und Pizza von gestern mit Rucola

Blutorangenrisotto

Auf dem Heimweg aus dem Büro fragte ich den Hasen per WhatsApp, ob ich noch irgendwas einkaufen soll. Seine Antwort: “Vielleicht. Du darfst Dir aussuchen, was wir kochen. Ich helf Dir auch und mecker nicht.” Was für eine vollends perfekte Antwort, oder? Ohne Rücksichtnahme etwas aussuchen können, worauf ich gerade Lust habe, die Zusage von zusätzlicher Arbeitskraft und der vorherige vertraglich (Ich hab das schriftlich!) zugesicherte Verzicht auf Genöle. Das einzige Problem: Ich hatte keine Ahnung, was ich kochen sollte und irgendwie keinen Appetit.

Das änderte sich allerdings schlagartig, als ich den riesigen Berg Moro-Blutorangen im Supermarkt sah. Ich liebe Blutorangen über alles, vor allem seit meinen regelmäßigen Italienaufenthalten, bei denen es für mich zu jedem Bar-Frühstück frisch gepresste spremuta für n Appel und n Ei gab. 

Mir fiel dann auch direkt das richtige Rezept ein, dass ich vor Jahren mal von einem Netz Orangen italienischer Herkunft abgeschnitten und schon einmal unter Aufbietung all meiner Italienischkenntnisse zubereitet hatte. In den Korb wanderten dann also noch Risotto-Reis (Vollkorn-Arborio) und ein schönes Stück Parmesan.

Zuhause angekommen begann ich das Kochen mit etwas Aromatherapie: Drei kleine Blutorangen wurden mit dem Zestenreißer bearbeitet, was die ganze Küche und meine Hände nachhaltig olfaktorisch verzauberte. Ich war direkt zurück in Sizilien, im Giardino della Kolymbetra und sprang jauchzend von Baum zu Baum. Dann presste ich die nackigen Orangen aus und erfreute mich an dem satten Rotton des Saftes.

  
Der Hase kümmerte sich in der Zwischenzeit ums Zwiebeln schneiden, Parmesan reiben und Gemüsebrühe anrühren und dann konnte es direkt losgehen – mit jeder Menge Olivenöl und wie Papa Dan Kelly zu sagen pflegte: “Viel Geduldigkeit.” Am Ende stand ein hocharomatisches, schlonzig-cremiges Risotto mit einem Extra-Vitaminkick – genau das richtige für kalte Winterabende wie diesen!

Rezept: (Blut-)Orangenrisotto

  • 3 unbehandelte Saftorangen (oder 1-2 große Orangen)
  • 200 g Risotto-Reis
  • 1 Zwiebel
  • 200 ml Weißwein
  • Ca. 1 Liter Brühe
  • Ca. 50 g Parmesan
  • Viel gutes Olivenöl

Die Orangenschale abreiben und danach den Saft auspressen. Die Zwiebel fein würfeln und den Parmesan reiben.

Die Zwiebeln in einem Topf in reichlich Olivenöl anschwitzen (bei mir stand das Öl gut einen halben Zentimeter hoch im Topf). Dann den Reis dazugeben und kurz anbraten. Mit dem Wein ablöschen  – das Rezept spricht davon, den Reis im Wein zu baden und wir wollen diesem malerischen Ausdruck nicht widersprechen.

Den Wein unter gelegentlichem Rühen verkochen lassen, dann zwei Kellen Brühe dazugeben. Wenn diese verkocht sind, die Orangenschale und eine weitere Kelle Brühe hinzugeben.

So geht es weiter: Rühren und verkochen lassen, wieder eine Kelle zugeben und dann von vorn – so lange, bis der Reis weich und das Risotto cremig ist. Das kann schon so 40-50 Minuten dauern. In Piemonteser Restaurants gibt es für Risotto immer eine angegebene Wartezeit und man muss mindestens zu zweit bestellen. Dort nähme man auch Butter statt Olivenöl, aber ich finde, zu Blutorangen passt eine südliche Zubereitung besser.

Ist die gewünschte Schlonzigkeit erreicht, den Topf vom Herd nehmen und den Parmesan einrühren. Ganz zum Schluss den Saft hinzugeben, ebenfalls unterrühren und dann direkt servieren.

  

Das ess ich n…euerdings doch!

Ich weiß nicht, ob es etwas mit dem zunehmendem Alter (*hüstel*), dem sich angeblich alle sieben Jahre verändertem Geschmack (das hab ich mal in einem Vampir-Hörspiel gelernt, das ist also ein Fakt) oder einfach der ständigen Beschäftigung mit gutem Essen liegt, aber ich habe in den letzten Wochen gleich drei Lebensmittel-Abneigungen abgelegt, die ich vorher über Jahrzehnte kultiviert hatte.

Ich mochte zum Beispiel keinen Rucola, nie. Manchmal konnte ich ihn mitessen, wenn sich ein paar Blätter irgendwo hineingemogelt hatten, aber meistens musste ich meine Teller großflächig von Rucola säubern, bevor ich genussvoll essen konnte – besonders schwierig, wo doch gerade in den letzten Jahren wirklich auf jedes Essen beim Italiener mehrere Hände Rucola verteilt werden! Neulich dann hatte ich mal wieder so eine Rucola-“verseuchte” Pizza vor mir, aber irgendetwas sagte mir, ich solle doch diesmal in den sauren Apfel das bittere Kraut beißen und siehe da – es hat geschmeckt! Ich war verwundert und erfreut, testete es in den nächsten Wochen noch ein paar Mal und kann jetzt bestätigen: Ja, ich esse Rucola.

Mit Fenchel hatte ich ein nicht ganz so großes Problem und wenn sich ein paar Stücken davon in mein Essen verirrt hatten, habe ich die halt mitgegessen, wenn auch nicht mit großer Begierde. Ich wäre aber nie auf die Idee gekommen, welchen zu kaufen, zuzubereiten oder im Restaurant zu bestellen. Fenchel und Fenchel-Tee waren als “schmeckt mir nicht” abgespeichert. Fenchelsamen gingen, merkte dann ich irgendwann in Italien, als ich feststellte, dass sie es waren, die meinen geliebten Taralli diesen tollen Geschmack verliehen. Aber noch im Juni auf Sizilien habe ich großspurig erzählt, dass ich weder Fenchel noch Anis mag. Dann kam Rachels Rezept für den Fenchel-Orangen-Salat und mein Gaumen sagte mir, dass das was sein müsse. Ich probierte es aus und: Bingo! Zumindest in dieser Kombination wahnsinnig lecker. Ich habe jetzt noch eine große Knolle im Kühlschrank liegen, die ich demnächst nochmal in anderer Kombination ausprobieren werde. Die Fenchel-Abneigung ist jedenfalls weg. (Ähnlich erging es mir mit Grünkohl, wenn der richtig zubereitet, aka nicht sauer, ist, schmeckt mir der jetzt auch.)

  

Durch den tollen Tee-Adventskalender, den der Hase mir geschenkt hatte, konnte ich dann auch gleich noch ein anderes Problem aufdecken: Fenchel im Tee ist durchaus OK und Anis auch (man höre und staune!). Was Tee für mich hingegen wirklich eklig macht, immernoch, ist Süßholz. Pfui, Geier! wie Opa immer zu sagen pflegte, wenn er seine Tropfen nahm. Wenn Süßholz in einer Teemischung ist, muss ich nach spätestens einer (sehr langsam getrunkenen) Tasse aufgeben, sonst bekomme ich einen Würgreiz. Fenchel und Anis hingegen: Kein Problem mehr. Letzteres wird meinen Bruder freuen, jetzt kann ich mit ihm Sambuca trinken.

Der Hase scheint übrigens von mir angesteckt worden zu sein: Vor wenigen Wochen beschloss er, jetzt doch Pilze zu essen. Den Geschmack mochte er sowieso und  jetzt hat er ein paar Mal Exemplare in einer für ihn okayen Konsistenz probiert und dann einfach eine Entscheidung getroffen. Darüber freue ich mich sehr und hoffe, dass der Rhabarber vielleicht bald auch “gerettet” wird. Nur den Spargel, den darf er weiterhin hassen, da sind wir uns sehr einig.

Mir bleiben trotzdem noch einige Abneigungen übrig: Lauch, Rosenkohl (wobei es auch da wohl gute Rezepte gibt, mit denen ich mir den schmackhaft machen kann, das ist ja dann vielleicht ein Projekt für 2016…), Zwiebeln in großen Mengen (kleine Mengen sind OK und manchmal einfach notwendig), Garnelen, Kaninchen, Zunge, Leber und andere Innereien und eben Süßholz und alles, was daraus hergestellt wird. Überschaubar, oder? Meine Eltern mussten mit mir früher ganz anderes durchmachen.

Drauf gekommen bin ich heute übrigens über einen sehr lesenswerten und inspirierenden Guardian-Artikel zum erlernten Geschmack und anderen (gesunden) Essgewohnheiten: No diet, no detox: how to relearn the art of eating, in dem ich mich oft wiedergefunden habe – hauptsächlich als einer dieser Sonderlinge, die eine Tüte Chips oder Tafel Schokolade weglegen können, bevor sie alle ist – auch das übrigens eine Fähigkeit, die ich als Kind und Teenie noch nicht hatte…

Tagebuch-5 im Januar 2016

Wie an jedem 5. fragt Frau Brüllen (ich wollte erst Brau Früllen schreiben und frage mich jetzt, ob Freud mit damit etwas sagen möchte) wieder: WMDEDGT? Das hier:

Der Wecker klingelt um 7:30 und obwohl es heute immer noch so kalt ist wie gestern schaffe ich den Sprung aus dem Bett schon nach wenigen Minuten. Ich verschwinde kurz im Bad, bemühe mich, beim Lesen meiner Facebook-Benachrichtigungen nicht in eine Diskussion über die Gewalt in Köln am Silvesterabend zu gelangen und stelle das Futter für das Katzenfrühstück ins heiße Wasserbad. Dann mummele ich mich für die heutige Meditation ein – die letzte 15-minütige, ab morgen geht es mit 20 Minuten weiter. So richtig will es mit dem Gedanken loslassen heute nicht klappen, ständig überlege ich, was ich als nächstes mache, was ich nicht vergessen darf und wie ich das Ganze heute beim Tagebuch-5 verbloggen werde. Währenddessen liegt Nimbin neben mir und meditiert mit, während Noosa aufgeregt herumspringt und die Vögel auf dem Hausdach gegenüber anknurrt. Ein schmerzender Rücken, Halsschmerzen und eine leicht verstopfte Nase tun ein Übriges, um meine Meditation zu sabotieren. Trotzdem fühle ich mich nach den 15 Minuten ziemlich ausgeglichen und weniger gestresst als vorher.

Es ist kurz nach 8 und draußen ist es inzwischen hell, so dass ich die leichte Schneeschicht sehen kann, die sich draußen gebildet ist – nur so leichter Puderzucker bisher. Die Katzen bekommen jetzt ihr Frühstück und ich flitze zurück ins Bad, putze mir die Zähne und kämme mir die Haare. Dann ziehe ich mich leise an, um den Hasen nicht zu wecken und nehme mir voller guter Vorsätze den Rucksack mit den Sportsachen hervor. Hinein wandern Portemonnaie, Taschentücher, Ersatzakku und Ladekabel sowie eine Dose mit Haferflocken, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Chiasamen, Sesam, Zimt und Vanille, die später im Büro mit Hilfe von Milch, Honig und Mikrowelle zum Frühstücksbrei werden. Während das Teewasser heiß wird, stecke ich noch schnell Bürokratiekram in einen Umschlag und pappe Briefmarken drauf – zweimal 62 Cent, denn seit 5 Tagen kostet so ein Brief 65 Cent. Da wir pro Jahr etwa 5 Briefe verschicken, haben wir noch einige alte Marken übrig und ich bin zu faul, erst noch einen Briefmarkenautomaten aufzusuchen, das würde Umwege bedeuten, auf die ich bei den Temperaturen verzichten kann.

Stiefel, Schal, Mütze, Handschuhe und Wintermantel an, Tee in den Becher, Schlüssel nicht vergessen und raus aus der Tür. Auf dem Weg zur Tram werfe ich den Brief ein und dann stehe ich erstmal fast zehn Minuten an der Haltestelle, weil eine Bahn ausgefallen ist – muss wohl am Schneechaos liegen 😉 Ich verliere den Humor nicht, wohl aber ist mir kalt – ebenso wie den anderen, weniger gut gelaunten Passagieren um mich herum. Die Tram ist dann auch brechend voll, dafür ergattere ich in der U-Bahn ohne Probleme einen Sitzplatz – bin ja auch später dran als sonst. Im Büro angekommen mache ich mir mein Frühstück warm und sitze dann mit dem Spotify Mix der Woche auf den Ohren vor meinem Rechner, bevor es um 11 zu einem Meeting geht.

Ansonsten tröpfelt der Arbeitstag so vor sich hin. Gegen 14 Uhr bekomme ich langsam Hunger – nach und nach kristallisiert sich heraus, dass es heute Nudeln geben soll. Auf Twitter befrage ich meine Follower, ob ich Asiatisch oder Italienisch essen soll. Kaum habe ich den Tweet abgeschickt, hat sich mein Gaumen schon für Italienisch entschieden – ich habe Appetit auf Olivenöl und brauche nur zwei Minuten, statt mindestens zehn für die asiatische Variante. Die Umfrage, die zu diesem Zeitpunkt für Asiatisch votiert, läuft ja noch bis morgen Mittag und das Ergebnis mir nicht weg.

Ich entscheide mich für eine Pasta Caprese und einen Obstsalat, da im Büro-Obstkorb heute morgen bereits wieder Ebbe war. Die Wartezeit vertreibe ich mir mit Bloggen und dem Beobachten eines Babys am Nebentisch. Es krakeelt fröhlich vor sich hin und hält zum Glück die Finger nicht in Papas dampfend heiße Lasagne. Dann kommt mein Essen: Frische, mit Tomate und Mozzarella gefüllte Ravioli in Tomaten-Butter-Salbei-Sauce. Mit dem Foto checke ich ein und stoße meinen Chef-Chef vom Mayor-Thron. Ha!

Am Nachmittag höre ich von der Freundin, die über Silvester bei uns zu Besuch war und jetzt wieder zurück in Toulouse ist. Sie hatte am Sonntag ihren Rückflug verpasst, ist dann mit ihren zufälligen Zugbekanntschaften weitergereist und hat spontan noch einen Zwischenstopp in Prag eingelegt und dann gestern von dort zurückgeflogen. Ja, es hat uns beide an Before Sunrise erinnert und ich bin auch ein bisschen neidisch geworden – die Reiselust wächst wieder! Außerdem schreibt mir die Teeniecousine, ich soll mal wieder was für sie bestellen – es geht um ein Faschingskostüm.

Ansonsten ist der Arbeitsnachmittag recht unauffällig, außer dass eine Kollegin vorbeischneit, weil sie das neue Hipsterzöpfchen des Kollegen hinter mir begutachten möchte, von dem ich leider heute kein Foto für Euch habe. Nach der Arbeit stelle ich fest, dass es auch draußen geschneit hat. Sofort ist allgemeine Laune merklich besser und alles wirkt gemütlicher, gedämpfter, pittoresker und sogar wärmer.

Ich fahre ich zum ersten Mal seit wirklich langer Zeit endlich mal wieder zum Sport (was für ein Glück, dass ausgerechnet heute der 5. ist, das sorgt für extra Motivation). Studio-Angestellte und Geräte erkennen mich wieder und das Training selbst geht besser als erwartet. Mein Rücken wird es mir danken (also sobald er sich erholt hat).

Ich stapfe freudig durch die frisch gefallene Schneeschicht nach Hause und fange die eine oder andere Flocke mit dem Mund auf. Ein bisschen bin ich wieder Kind, vor allem als ich dann zuhause die vor zwei Monaten im Sportrucksack vergessene Brotdose auspacke, ihr kennt das.

Der Hase erwartet mich mit heißer Rote Bete-Suppe, die ich mit Wasabi, eingelegtem Ingwer und Koriandergrün verfeinere, während der Kater auf dem Balkon schlittern übt. Zum Essen gib es frisch aufgetauten Ananassaft.

Danach bezwinge ich den seit dem Silvester-Dinner schon mehrfach in Angriff genommenen Abwaschberg endlich komplett (ohne Sauerstoffgerät!). Dann ist es 21:00 und der Hase und ich ziehen uns mit Katzen und Film (der mit den Lichtschwertern) aufs Sofa zurück.

Minus 17 (gefühlt)

Als ich heute morgen noch gemütlich im warmen Bett lag und verschlafen durch meine verschiedenen Timelines scrollte, geschah etwas Unerwartetes: Trotz dicker Decke, dem Wärme ausstrahlenden Hasen neben mir und doppelter Fenster kroch eine fiese Kälte in mich hinein und breitete sich vom Zehen bis zu den Schultern in meinem Körper aus. Ob das nun allein an der tatsächlichen Temperatur im Schlafzimmer lag, oder durch die zahlreichen tiefgefrorenen Tweets noch verstärkt wurde, kann ich nicht sagen. Fakt ist: Es ist kalt in Berlin, gefühlte 17 Grad zeigte meine Wetter-App an.

Das hatte ich zwar gestern auch schon mitbekommen, als wir die nicht hochprozentigen Getränke vom Balkon retteten, aber da musste ich wenigstens nicht noch weiter nach Draußen. Heute jedoch hieß es, wieder den Weg ins Büro zurückzulegen. Nichts mehr mit gemütlichem Homeoffice, eingewickelt in eine Decke und mit Katze(n) auf dem Schoß – heute ging es hinaus in das wirklich wahre, harte (Über-)leben. Ich musste Vorkehrungen treffen.

Normalerweise meditiere ich morgens noch im Schlafanzug, in letzter Zeit mit einer Decke zugedeckt – heute habe ich mich vorher angezogen, denn mich 15 Minuten lang halbnackt nicht zu bewegen erschien mir nicht als gute Idee. Eine weitere Änderung im Tagesablauf war das Anwärmen der kühlschrankkalten Katzenfutterdose im heißen Wasserbad, was von den Katzen freudig begrüßt wurde – in den letzten Tagen hatten sie das Futter eher erstmal verschmäht. Dann goss ich mir noch schnell einen heißen Tee in den Thermobecher, bedeckte meinen Körper mit diversen zusätzlichen Lagen Klamotten, wickelte mir einen Schal um, zog Smartphone-Handschuhe an und setzte mir meine irische Bommel-Wollmütze von den Arran Islands auf.

So angetan verließ ich das Haus und stellte fest: Verdammte Scheiße ist das kalt. Trotz allem. Aber immerhin: Ich war gut vorbereitet, hatte mein möglichstes getan und musste mir zumindest keine Vorwürfe machen. Stattdessen ließ ich den Gedanken an die Kälte los (hach, Meditation hilft!) und beobachtete lieber die Menschen um mich herum. Den Typen, der mit bloßen Händen telefonierte zum Beispiel. Dem war bestimmt noch viel kälter als mir und er war sogar selbst Schuld! Alle, wirklich ausnahmslos alle Menschen sahen aus, als würden sie um ihr Überleben kämpfen – mit zur Faust geballten, grimmigen Gesichtern und zu Schlitzen zusammengekniffenen Augen bahnten sie sich den Weg durch diesen (Montag-, auch das noch! Und auch noch der erste Arbeitstag seit Langem für die meisten!)Morgen.

Eine ganze Stadt voller miesmutiger Menschen an einem Montagmorgen, normalerweise ein Garant für Ärger, Missgunst und Reibereien. Doch da zeigte dann die Kälte ihre wohltuende Wirkung: Wenn alle Energien auf die Lebenserhaltung ausgerichtet sind, bleibt einfach keine Kraft mehr für blödes Rumgepöbel. Ist ja auch mal was. Wer mehr tun möchte, als nicht zu pöbeln, der kann übrigens den Kältebus anrufen, wenn er Menschen sieht, die bei diesen und anderen unerträglich kalten Temperaturen draußen schlafen müssen – für Berlin ist die Nummer 0178 / 523 58 38, für andere Städte hilft die Suchmaschine Eures Vertrauens (der Hase empfiehlt ausdrücklich Ecosia, wo man beim Suchen noch Bäume pflanzen hilft.)

Im Büro war es dann übrigens überraschenderweise so richtig schön muckelig warm, die Fenster liefen nicht an und keiner schimpfte über zu hohe Heizkosten. Hat sich der Weg also doch gelohnt.

Spritzer, Schlieren und ein lachender Buddha

Heute habe ich gemerkt, dass das tägliche Meditieren und das Nichtstun der letzten Tage durchaus positive Nebeneffekte haben (also außer genug Schlaf und Zeit für aufwendige BBC-Literaturverfilmungen): Ich werde so langsam tatsächlich entspannter. Der heutige Morgen hätte mich zum Beispiel auch komplett aus dem Takt bringen und mir den Tag versauen können.

Beim Betreten des Bads stellte ich fest, dass sich vom Besuch verspritztes Duschwasser auf ungute Weise mit von den Katzen verteiltem Katzenstreu vermengt hatte und der Boden nun voller grauer, festgetrockneter, schlammiger Schlieren war. Was ich nicht feststellte, war, dass sich dazwischen auch ein recht frisches, noch weiches Stückchen Katzenkacke befand, in das ich trat, während ich versuchte, der Situation putzend Herrin zu werden. 

Also erstmal Ersatzhausschuhe holen, die dreckigen Hausschuhe Saubermachen und zum Trocknen auf den Wäscheständer legen und dann zusätzlich zu den grauen auch noch die braunen Schlieren aufwischen, die ich überall verteilt hatte. Dann spülte ich den Wischlappen in der Badewanne aus und stellte währenddessen fest, dass mir mein iPhone in die Wanne gerutscht war und es jetzt Gefahr lief, ebenfalls gespült zu werden. Ich konnte es noch gerade rechtzeitig herausfischen und die ganze Misere twittern.

Zum Frühstück gab es dann den letzten Silvesterpfannkuchen, den der Hase fein säuberlich teilte. Spätestens bei diesem Anblick war ich mit dem Tag versöhnt:   

    

Die Ruhe vor dem Sturm

Diese ersten Tage des Jahres fühlen sich dank Wochenende und Freundinnenbesuch noch ein kleines bisschen wie Ferien an, obwohl hier tatsächlich auch gearbeitet wird – saisonal bedingt jedoch nur in gedämpfter Intensität und außerdem im Schlafanzug.

Draußen ist es ungewohnt kalt, die Scheiben sind beschlagen und obwohl so ein wenig frische Luft bestimmt gut tun würde, zieht mich heute noch nichts dorthin – ab und zu die Balkontür aufreißen und stoßlüften reicht auch. Denn selbst nach den vielen Tagen relativer Ruhe rund um Weihnachten und den Jahreswechsel habe ich noch immer das Bedürfnis, auszuruhen und zu verschnaufen. Es wird schon noch genug Aufregendes und Anstrengendes passieren in den nächsten Wochen.

 

Symbolfoto

 

Da kann ich jetzt ruhig noch ein wenig innehalten, mich verkriechen, mit den Katzen und dem Hasen kuscheln, das Internet leer lesen, Zahlen miteinander verbinden und ordentlich viel schlafen. Außerdem wird heute noch die Special-Folge von Sherlock geguckt, da ich gestern irgendwie zu doof war, den Livestream über Proxy zum Laufen zu bekommen. Aber ansonsten: Keine Pläne. Und morgen auch nur den ungefähren Vorsatz, mal wieder im Sportstudio des Vertrauens vorbeizuschauen. Wobei das so zum Jahresanfang bestimmt ganz schön voll ist, oder? Vielleicht also dann doch erst am Montag…

In der Zwischenzeit mache ich mir darüber Gedanken darüber, was dieses Jahr auf dem Plan steht. Besonders viel ist das noch nicht, aber obwohl ich sonst total auf Planung und Vorfreude stehe, finde ich das gerade sehr entspannend…

 

Januar

Der Januar wird beruflich wahrscheinlich relativ turbulent und ganz am Ende des Monats bin ich dann auch mal dienstlich unterwegs. Privat steht hingegen nicht viel an, außer noch einige aus dem hektischen Dezember verschobene Treffen mit Freund_innen und der Rückkehr meiner Eltern aus Kanada.

 

Februar

Meine Ma feiert einen runden Geburtstag und wir werden uns bis dahin noch etwas schönes einfallen lassen, wie wir diesen Tag begehen.

 

März

Im März werden wohl drei Kinder im Familien- und Bekanntenkreis geboren werden. Eines davon ist das erste Kind meiner Cousine, das eine neue Generation in unserer Familie begründet. (Was war bloß letzten Sommer los? Ich kenne im Moment drei Schwangere und alle “ferkeln im März”, wie der Hase sagen würde.)

 

April

Mein Pa feiert einen halbrunden Geburtstag, ansonsten ist der Kalender für diesen Monat noch erfrischend leer.

 

Mai

Meine dritte re:publica ist wahrscheinlich das Highlight im Mai – weitere Termine habe ich nicht.

 

Juni

Ich habe Geburtstag und ansonsten nicht viel vor. Sollte ich rechtzeitig im Lotto gewinnen, feiere ich den Geburtstag beim diesjährigen Language of Food-Workshop, aber die Chancen dafür stehen wohl eher schlecht (zumal ich kein Lotto spiele). Ansonsten ist mal wieder Fußball-EM und wahrscheinlich gucken wir uns das eine oder andere Spiel im Fernsehen an.

 

Juli

Immernoch Fußball-EM. Und am 30. findet dann die kirchliche Trauung zu der Hochzeit statt, bei der ich am 4. Adventswochenende war, wir werden also noch einmal quer durchs Land fahren und deutsch-französisch feiern.

 

August

Traditionell findet im August ein Treffen mit meinen Cousins und und Cousinen statt, dieses Jahr dann aufgrund des Babys wahrscheinlich “nur” hier in Berlin/Potsdam.

 

September

Gähnende Leere im Kalender.

 

Oktober

Noch mehr Leere.

 

November

Und noch mehr Leere.

 

Dezember

Und noch mehr Leere. Achja, der Hase hat natürlich Geburtstag und Weihnachten ist auch noch.

 

Das Jahr ist also tatsächlich noch eine leere Leinwand, mit viel Platz für Spontanität. Jetzt gilt es, diesen Zustand so lange wie möglich zu erhalten. Und: Reisen zu planen. Wahrscheinlich besuche ich im Herbst eine Freundin in Bordeaux. Wahrscheinlich gibt es einen Trip nach England. Und eigentlich haben wir noch eine ganze Menge Ziele auf der Liste, von denen doch zumindest eines in diesem Jahr abgearbeitet werden könnte… Aber auch das überlegen wir uns demnächst. Ooooooommmm.

Silvesterdinner 2015

Noch liege ich im Bett, weswegen 2016 noch nicht so ganz begonnen hat und ich also ohne schlechtes Gewissen noch einmal schnell zurückblicken kann, bevor dann wirklich alle Sinne nach vorn gerichtet sind, in der Hoffnung, dass dieses Jahr Besserung bringen möge. (Diese Hoffnung hatte ich letztes Jahr um diese Zeit übrigens auch und man sieht ja, was es gebracht hat… Das Leben lebt halt einfach.)

Dieses Jahr hatten wir uns nach all dem Trubel der vergangenen Wochen ein ganz ruhiges, unspektakulären Silvester gewünscht, mit guten Freunden und gutem Essen und ohne viel Trara. Die Gästeliste veränderte sich im Verlauf der letzten zwei Wochen zwar noch ein paar Mal, am Ende saßen dann aber tatsächlich nur fünf sehr liebe Menschen mit uns am Tisch.

Am Dienstag habe ich mir einen Plan für das Essen gemacht, denn natürlich wollte ich auch kulinarisch etwas vom Jahreswechsel haben. Einigermaßen saisonal sollte es sein, außerdem wollte ich einige der Zutaten unterbringen, die ich in den letzten Monaten liebgewonnen habe und mit den Gerichten auch auf das Jahr zurückschauen. Desweiteren war zu beachten, dass wir eine Gästen mit extremer Glutenallergie, eine Vollzeit- und zwei Teilzeitvegetarierinnen dabei hatten (eine davon ich).

Eigentlich wollte ich deswegen komplett vegetarisch bleiben, aber dann starb Lemmy und Donnerstag war auch, weswegen der Hase auf Gehacktem bestand: Er baute also das MotorHACK-Logo nach und verarbeitete die Materialien dann zu stilechten, heimatverbundenen Gehacktesbällchen.

 

 

Dazu musste es natürlich Kartoffelsalat geben, und zwar nach seinem Rezept, weil “Bei Dir schmeckt der ja gar nicht richtig, weil Du den nicht so kennst.” Beim Rest hatte ich dann aber komplett freie Hand und habe mich so richtig in Laune gekocht.

Ich wollte auf jeden Fall was mit Kichererbsenmehl machen, hatte aber Angst, dass mir die Padelle wieder nicht so gut gelingen würden. Neulich hatte ich bereits mit Kichererbsenpfannkuchen experimentiert, dann habe ich bei der Kaltmamsell von der Socca in Nizza gelesen und schließlich stieß ich im vegetarischen Ottolenghi auf ein Socca-Rezept. Die Entscheidung war gefallen, auch wenn ich das Rezept etwas abwandelte und statt der Zwiebelgrundlage Sesampaste verwendete und zusätzlich zu den (frisch geernteten) Tomaten meine geliebten Artischocken unterbrachte.

 

 

Aus den Green Kitchen Stories stammten die Rezepte für ein Baba Ganoush, für einen rohen Broccoli-Salat mit Granatapfel, Sonneblumenkernen und Rosinen und für einen Teil des Nachtischs, die Bananen-Kokos-Pancakes, die es bei uns ohne Blaubeeren, dafür mit Kaki-Kumquat-Kompott und Schlagsahne gab.

 

Dann gab es noch die Weltbeste Avocado-Salsa, die keine Guacamole ist und den neulich schon probierten Fenchel-Orangen-Salat von Rachel, wegen der vielen Esser auf einer Kuchenplatte angerichtet.

 

 

Es wurde ein sehr leckeres Mahl und der Abend dann doch irgendwie spektakulär, was auch mit daran lag, dass der Hase diverse Schätze aus seiner gut sortierten Hausbar holte (Ich sage nur Dinner-for-One-Trinkspiel, es gab aber statt Sherry, Weißwein, Champagner und Portwein für die drei Mitspieler_innen vier verschiedene Kurze…)

Um Mitternacht dann natürlich großes Geballer draußen und auch drei von uns schossen mit Raketen symbolisch Dinge in die Luft, die sie im alten Jahr zurücklassen wollten. Währenddessen nahm ich mir mit dem Hasen vor, nächstes Jahr noch kleiner, noch ruhiger und nicht in Berlin, sondern irgendwo im Wald Silvester zu begehen.

Und jetzt auf in ein neues Jahr, machen wir das beste daraus! Alles Liebe und Gute für Euch 2016!
(Während des Kochens erfuhr ich hiervon, weswegen ich im Lauf der Vorbereitungen und des Abends immer wieder innehalten und eine Träne verdrücken musste…)