Am Freitagabend hatte ich nach einer anstrengenden Arbeitswoche ein wenig Zeit und Muße und stellte mich der Aufgabe, unsere Rote Bete-Vorräte zu dezimieren. Von unserem letzten Besuch bei der Hasenfamilie hatten wir vier riesige Beten (?) mitgebracht. Die erste landete in einer Ladung Ofengemüse, die zweite wollte ich mir nun vorknöpfen. Fürs Wochenende hatte sich Besuch angesagt, daher wollte ich auf jeden Fall diesen Rote Bete-Kuchen backen, da gehören immerhin 250 g hinein. Ich suchte mir also die kleinste der Monster-Beten heraus:
Schnell stellte sich heraus, dass sie deutlich mehr als 250 g wog, ich beschloss also, aus dem Rest eine Suppe zu kochen. Nach dem Schälen wog das Monster immernoch 700 g.
Ich wog also ein 250 g-Stück ab und garte es laut Rezept vor, den Rest schnitt ich für die Suppe klein.
Rote Bete-Suppe mit Ingwer, Wasabi und Koriander
Ca. 4 Portionen, ca. 30 Minuten
1 Knoblauchzehe
1 daumengroßes Stück Ingwer
Olivenöl
Ca. 450 g Rote Bete 😉
3 mittelgroße Kartoffeln
Salz und Pfeffer
Wasabi-Paste (profaner weißer Meerrettich geht auch, macht aber optisch weniger her)
Koriandergrün
Rote Bete und Kartoffeln schälen und würfeln. Knoblauch und Ingwer schälen, zerkleinern und in einem Topf in Olivenöl anschwitzen. Kartoffel- und Bete-Würfel hinzugeben und anbraten. Mit warmem Wasser ablöschen (so dass das Gemüse knapp bedeckt ist) und zum Kochen bringen. Ordentlich salzen und pfeffern und köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Vom Feuer nehmen und fein pürieren, dann nochmal aufkochen lassen. Je zwei Kellen Suppe in einen tiefen Teller geben, mit Wasabipaste abschmecken und mit frischem Koriandergrün dekorieren.
Während das Gemüse garkocht, kann man super den Rest gegarte Rote Bete reiben, den Kuchenteig anrühren und den Kuchen in den Ofen schieben. Ich musste die Backzeit deutlich verlängern, aber nach 55 Minuten war er dann fertig.
Eine meiner schönsten Kindheitserinnerungen überhaupt ist das Mandelnknipsen. Jedes Jahr Ende November, wenn es draußen ungemütlich und kalt wurde, saßen wir zusammen um einen großen Tisch – einmal bei uns in der Küche, einmal bei Oma in der Wohnstube – und befreiten Mandeln von ihren braunen Häutchen, damit sie dann gemahlen werden und in den Stollen wandern konnten. 24 Stollen hat meine Oma jedes Jahr gebacken, für die ganze große Familie, liebe Freunde und Kollegen – und zwar dies- und jenseits der Mauer. Der Dank von “Drüben” kam dann prompt in Gestalt von Westpaketen mit Kaffee, Schokolade und allerlei mehr, die an Heiligabend geöffnet wurden.
Heute werden weit weniger Stollen gebacken und die Töchter meiner Oma müssen es inzwischen selbst erledigen. Zu diesem Zweck schickte ich meiner Mutter dieser Tage übrigens ein paar abgezählte bittere Mandeln in einem wattierten Briefumschlag nach Kanada, denn so etwas Giftiges bekommt man dort nicht zu kaufen. Auch hierzulande wird es inzwischen schwierig. Vor einem Monat hatten wir weder in der Delikatessenabteilung noch im Bioladen hier in Berlin Glück. Jetzt aber gibt es sie laut meiner Tante sowohl im Reformhaus, als auch in Apotheken und wohl auch Supermärkten, zumindest in den traditionellen Stollengegenden.
Bittere Mandeln für den besonderen Kick
Süße und bittere Mandeln gehören wie gesagt geschält in den Stollen. In der DDR konnte man Mandeln nur mit Schale kaufen, also verbrachten wir lange Nachmittage damit, kiloweise Mandeln aufzukochen und aus der dann locker sitzenden Schale zu schnipsen, idealerweise in die Hand oder Schüssel, all zu oft auch auf den Boden, wo sich dann sofort Dackel Poldi darüber hermachte. Auch wir Menschen naschten die eine oder andere Mandel und erzählten dabei Geschichten, während eine um die andere Ladung Mandeln gebracht wurde. (Wenn die bitteren dran waren, gab es eine Warnung, ich habe trotzdem ab und zu mal eine gekostet, der Wissenschaft halber. Geschadet hat es mir wohl nicht, obwohl mein Bruder beim Lesen schon aus Prinzip widersprechen wird.)
Meditatives Mandelnknipsen – leider habe ich kein Foto der Unmengen Rosinen, die zeitgleich in kubanischem braunem Rum eingelegt wurden
Als wir letztes Wochenende in das Haus am Wald fuhren, freute ich mich sehr, dass wir zufällig genau zum Stollenbacken da sein würden, denn nichts ist schöner, beruhigender und meditativer, als sich an kalten Tagen bei schummrigen Licht im Familienkreis heiße Mandeln in den Händen wie Kiesel hin und her gleiten zu lassen und ab und zu eine in den Mund zu stecken. Schon allein deswegen werden wir wohl nie geschälte oder gar gemahlene Mandeln für den Stollen kaufen. Meine Tante, die sonst gerne über von mir fotografiertes und gepostetes Essen spottet, war diesmal sehr darauf erpicht, dass ich auch wirklich jeden Schritt der Stollenzubereitung fotografiere und ich tat ihr den Gefallen, an mein Blog denkend, natürlich gerne.
Orangen- und Zitronenzesten in braunem Zucker – früher gab es keine ungespritzten Südfrüchte, da wurde das fertig in Tüten gekauft
Orangeat und Zitronat im Urzustand – die kandierten Schalen von Orangen und CedratfrüchtenDer Hefeteig wird angesetzt
Gemahlene Mandeln und jede Menge Butter
Milch, Zitronensaft und Teig werden in der mollig warmen Wohnstube auf die gleiche Temperatur gebrachtDer Teig wird vermischt, zunächst für Stollenkuchen
Teig aufs Blech, Zucker und Butter drüber, fertig
Stollenkuchen werden in der Adventszeit gegessen, der eigentliche Stollen muss vier Wochen ziehen, bevor er zu Weihnachten angeschnitten wird.Köstlicher warmer Stollenkuchen als Nachmittagssnack, dazu gehört ein Glas Schwarzer TeeAus dem restlichen Teig wird später der Stollen geformtVor dem Backen einmal einschneiden, damit er weiß, wo er im Ofen hinwachsen soll
Nach dem Backen mit Butter bestreichen – vor dem eigentlichen Essen vier Wochen später kommt dann nochmal eine Schicht flüssige Butter drauf, damit der viele Puderzucker auch gut hält 😉
Bei nur wenigen Stollen kann man das Ganze natürlich zuhause machen, bei größeren Mengen gehen die Leute damals wie heute am Montag nach Totensonntag zum Bäcker (denn montags haben echte Bäcker ja traditionell zu, das vergisst man nur in der Stadt immer) und lassen die Stollen in der Backstube backen. Ich erinnere mich noch, wie wir früher am Wochenende vor dem ersten Advent eimerweise Zutaten herstellten und zusammenstellten und dann mit den vielen Eimern zum Bäcker fuhren. Die Stollen wurden vor Ort geformt und bekamen Schildchen aus Metall, so dass sie später wieder den einzelnen Familien zugeordnet werden konnten. Am Nachmittag konnten wir die fertigen Stollen abholen, die dann in einem kühlen Raum bis Weihnachten gelagert oder eben in Paketen verpackt und verschickt wurden.
Leider kann ich Euch mit dem tatsächlichen Rezept nicht dienen, denn obwohl meine Tante auf all den Fotos bestand, war sie, genau wie meine Cousine, der Meinung, dass dieses Rezept ein Familiengeheimnis sei und bleiben müsse…
Gerade sind wir wieder zuhause in Berlin angekommen, so dass ich schnell noch ein paar Highlights dieses Wochenendes verbloggen kann, bevor die unbarmherzige Iron Blogger-Uhr Mitternacht schlägt. Wieder 5 € gespart… 😉 Wir verbrachten dieses wunderschöne Wochenende mal wieder im Haus am Wald, sozusagen dem Familiensitz, unten in der Oberlausitz, im eigentlichen Failed State Sachsen. Dort trafen wir natürlich jede Menge Familie, vertieften uns in die jahreszeittypischen Traditionen (Kaminfeuer, Waldspaziergang, Stollenbacken, Friedhofsbesuch, Adventskranz winden und Laub rechen…), aßen regionale Köstlichkeiten (Pellkartoffeln mit buntem Quark, Stollenkuchen und Pflaumenknödel) und superleckeren Apfelstrudel, den die Teeniecousine gebacken hatte, streichelten diverse Katzen und genossen die Ruhe abseits des Berliner Großstadtlärms. Speziell über das Stollen- und Stollenkuchen backen wird demnächst noch einmal ausführlicher zu reden sein, jetzt ist nur Zeit für ein paar Eindrücke drum herum…
Der Kamin im Haus vertreibt jede Winterdepression – an beiden Abenden saßen wir hier gemütlich beisammen und erzählten alte und neue Familiengeschichten.
Die Teeniecousine und ihre Freundin hatten das Feuer auch beim Adventskranzwinden an (im Vordergrund übrigens noch ein Rest Vanillesauce vom köstlichen Apfelstrudel.
Diese zwei riesigen Steinpilze wurden am Freitag gefunden.
Gestern Abend gab es Pellkartoffeln mit buntem Quark, in den unter anderem Eier, saure Gurken, Äpfel, Tomaten, Zwiebeln und Paprika hingehören.
Das Brüderchen bei der Steinpilzzubereitung
Und weil sich dieser Blogpost um Wochenende, Familie und Bilder dreht, reihe ich mich direkt noch in Susannes Liste der Wochenenden in Bildern ein 😉
Immer wieder am 12. eines Monats zeigen Blogger ihren Tag in 12 Fotos. Bei mir geht es heute von Zuhause über die Arbeit bis nach Magdeburg. Die anderen Beiträge findet Ihr wie immer bei Caro.
Ich mache mir einen Ingwer-Tee zum. MitnehmenDer jamaikanische Honig geht langsam zur Neige – zum Glück haben wir noch eine FlascheKater Nimbin sieht niedlich aus, danit ich ihn auf den Balkon lasseNoosa will auch mit aufs FamilienfotoDer Kater hält im Blumenkasten WacheNoosa ist es draußen zu kalt, sie passt so lange drinnen aufAuf dem Alex wird seit ein paar Tagen der Weihnachtsmarkt aufgebautIm Büro gibt es mal wieder ein längeres Meeting, zum Glück haben wir den gemütlichsten Raum abbekommenMittags gönne ich mir und meiner Schnupfennase im Savory Chay eine heiße Udon-Nudelsuppe mit Tofu, Shitake und Pak ChoiNach der Arbeit nehmen wir den Fernbus und fahren nach MagdeburgWir gehen mit unserer Gastgeberin Indisch essen. Im Lassi ist Rum.Wir beschließen den Abend auf der Couch, mit Internet (ich) und Wrestling (er)
Wie jeden 5. fragt Frau Brüllen auch dieses Jahr wieder WMDEDGT? und ich antworte brav:
Anders als an den letzten Tagen, an denen ich morgens ganz gemächlich in den Tag starten konnte, quäle ich mich heute erst um 8, also auf den allerletzten Drücker aus dem Bett. Zum Glück steht auf dem Wohnzimmertisch direkt der Quark-Birnen-Kuchen, den der Hase gestern Abend gebacken hat und von dem ich mir ein dickes Stück fürs Frühstück einpacke.
Außerdem wandert auch ein kleines Glas Birnenkompott, das beim Einkochen nicht richtig zugegangen ist, als Nachmittagssnack in meinen Beutel. Wir hatten hier in den letzten Wochen nämlich eine regelrechte Birnenschwemme in der Nachbarschaft. Der Hase hat dreimal Kuchen gebacken, zwei groß angelegte Kompottaktionen durchgeführt und unzählige Liter Saft gepresst, von denen wir vielleicht 5 oder 6 getrunken haben, der Rest gärt gerade fröhlich im Weinballon vor sich hin. Gestern wurde dann allerdings Rasen gemäht und mit Birnen aufsammeln ist dann jetzt wohl Schluss.
Ich ziehe mir den kuscheligen #rp15-Hoodie über, füttere die Katzen und koche mir noch meinen Standard-“Tee” für unterwegs: frischer Ingwer, überbrüht mit kochendem Wasser und gesüßt mit jamaikanischem Honig, über den ich demnächst nochmal gesondert schreiben muss. Da ich gestern noch Curcuma gekauft habe, wandert auch endlich wieder ein Stück davon in den Tee und ich laufe heute wieder mit gelben Fingern durch die Stadt. Gelb macht ja gute Laune und Curcuma-Gelb ist neben Mango-Gelb meine Lieblingsfarbe (ja, ich bin eine Essensfetischistin, aber das wusstet Ihr ja bereits).
Auf dem Alex läuft mir dann übrigens ein Pärchen über den Weg, bei dem beide die gleiche Jacke in eben jenem Gelb tragen. Das scheint ja gerade sehr in zu sein, gelbe Klamotten könnten mir auch gefallen. Wenn der Hase aber dann das Gleiche anziehen wollte, müssten wir uns wohl drum prügeln. Zum Glück ist seine Lieblingsfarbe Blau.
Im Büro angekommen checke ich meine Mails und fange dann an zu arbeiten, während ich den äußerst leckeren Kuchen frühstücke. Ich werde kurz unterbrochen, als ein Kollege und Freund mir sein diesjähriges Geburtstagsgeschenk übergibt – haltet Euch zurück mit Gratulationen, mein Geburtstag war im Juni und die Verspätung angekündigt. Ich habe nun also ein Buch, von dem ich noch nicht genau weiß, was ich damit anstelle. Also, außer lesen natürlich. Es handelt sich um einen dystopischen Roman aus den 70ern, der gerade von der rechten Szene hoch gelobt wird. Mein Freund und Kollege, der sich in seinem Studium auf Dystopien spezialisiert hat, hat es mir sozusagen aus literaturwissenschaftlichen Aspekten geschenkt (und auch, weil er es selbst lesen möchte ;)) und thematisch hat es viel mit der aktuellen Flüchtlingssituation zu tun.
Leider hat er mir nun, ohne es zu bemerken, ein frisch erschienenes Exemplar aus einem Verlag bestellt, der eindeutig der rechten Szene zuzuordnen ist und ärgert sich nun natürlich darüber. Und ich mich auch, denn so ein Buch möchte ich mir nun nicht ins Regal stellen, aber eben auch nicht einfach so weitergeben. Ein zerfleddertes antiquarisches Exemplar wäre uns beiden lieber gewesen.
Ich werde das Buch nun also erstmal unter rein wissenschaftlichen Gesichtspunkten lesen – zuhause, wo es keiner mitbekommt, und nicht etwa in der Bahn. Vielleicht kann man dann ja noch den Kaufpreis für ein Flüchtlingsprojekt spenden, oder direkt der Antifa? 😉 Vielleicht habt Ihr ja noch eine Idee für mich, was ich mit dem Buch hinterher anstellen kann? (Bücherverbrennung ist keine Option, der Hase schlug jedoch Büchervergrabung vor…)
Mit Musik auf den Ohren groove ich mich durch den Vormittag. Mittags gehe ich nach draußen, wo die Sonne am wunderbaren blauen Novemberhimmel strahlt, und hole mir ein leckeres Kichererbsencurry.
Dann geht es mit Tee, Schoki und Birnenkompott sowie mehr Musik auf den Ohren in den Nachmittag. Zwischendurch habe ich eine großartige Idee, wie ich relativ spontan ein Konzert besuchen und damit noch mehreren Leuten eine Freude machen kann – das muss ich aber heute Abend noch zu Ende ausbaldowern.
Kurz vor Feierabend besucht mich eine Kollegin, die gerade aus dem Londoner Büro zu Besuch ist und früher zu meinen regelmäßigen Mittagspausenpartnerinnen hier in Berlin gehörte. Wir plauschen kurz und verabreden uns für die morgige Pause. Dann geht es zum quartalsmäßigen Global All Hands Meeting. Hinterher ist der Arbeitstag zwar vorbei, aber eine Freundin und Kollegin hat noch ihre Urlaubsfotos aus Südafrika dabei, so dass wir zu dritt noch “Überstunden” machen und über Elefanten, Warzenschweine und Giftschlangen staunen.
Als ich zuhause ankomme hat der Hase den Kartoffel-Brokkoli-Auflauf schon fast fertig. Ich mache noch schnell einen Salat dazu und dann essen wir uns erzählen uns von unserem Tag. Unter anderem zeigt er mir das Foto eines Babies, das heute im Freundeskreis geboren wurde und erzählt außerdem von seinem Arbeitseinsatz im Flüchtlingsheim. Dort haben heute drei der Bewohner eine vorläufige Aufenthaltserlaubnis bekommen, sehr schön! Zum Nachtisch essen wir jeder noch ein Stück vom leckeren Kuchen und zwei Freunde schneien für ein paar Minuten herein. Dann heißt es nur noch abwaschen, Katzenklo saubermachen und diesen Text fertig schreiben, bevor es pünktlich um 10 “mit Buch ins Bett” geht, wie Herr Buddenbohm zu sagen pflegt.
Unser heutiges Abendessen ist ein schönes Beispiel dafür, wie ich meistens koche, wenn ich nichts besonderes geplant habe: Mein Körper gibt mir ein bestimmtes Bedürfnis vor (heute war das: herzhaft, wärmend, sättigend), dann schaue ich, was so da ist und zu diesem Bedürfnis passt (heute waren es die getrockneten Fava-Bohnen und der Rest Parmesan) und dann lege ich erstmal los, mit einer groben Idee im Kopf. Ich füllte also die Fava-Bohnen in einen Topf, bedeckte sie mit Wasser und setzte sie auf den Herd, während ich mit die weiteren Schritte überlegte.
Wenn ich nicht so genau weiß, wo ich mit einem Gericht hin will, ist Pasta ziemlich oft der Ausweg, denn sie ist schnell zuzubereiten, vielseitig einsetzbar und lustig zu essen. Also Pasta, Bohnen, Parmesan… Mein innerer Gourmet warf direkt noch Rosmarin und Peperoncini mit in den virtuellen Topf, während sich mein Gedächtnis an die köstliche Fava-Bohnen-Suppe Maccò erinnerte, die uns Fabrizia Lanza auf SIzilien servierte. Ich überflog also noch einmal kurz das Rezept dafür und kehrte dann an den Herd zurück.
Da die Bohnen nicht als Pasta-Sauce für mehrere Portionen ausreichen würden, gab ich kurz bevor sie weich waren noch eine Handvoll rote Linsen hinzu. Dann folgten Salz, Knoblauch und Kräuter der Provence (Rosmarin pur war nicht mehr da), ein Peperoncino sowie etwas Olivenöl und ein guter Schluck Weißwein. Während all das vor sich hinköchelte, rieb ich den Parmesan und warf dann die Rinde mit in den Topf, so dass sich das Aroma der Parmesanreste schön verteilte.
Währenddessen setzte ich Nudelwasser auf und schaute im Vorratsschrank nach, was ich für Optionen hätte. Die Vollkorn-Spaghetti waren noch zu, die Maccheroni wären zu viel gewesen, die Bärlauch-Tagliatelle, die man uns aus dem Schwarzwald mitgebracht hatte, hatten genau die richtige Menge und wanderten also ins kochende Nudelwasser. Kurz bevor die Nudeln al dente waren, fischte ich den Peperoncino und die Parmesanrinde aus dem Saucentopf und goss etwas Nudelwasser hinein. Die Aromen hatten sich wunderbar vermischt und die Linsen waren so gut wie zerfallen; die größeren Bohnen waren noch im ganzen erhalten, das Kochwasser jedoch schon aufgebraucht. Das Nudelwasser brachte alle Komponenten zusammen und sorgte für die richtige Konsistenz.
Nach dem Abgießen der Nudeln vermischte ich diese erst mit dem Parmesan und dann mit der Sauce. Herausgekommen ist ein wunderbares, herzhaftes, reichhaltiges und aromatisches Nudelgericht für kalte Tage, mit dem man sicherlich noch ein wenig weiter experimentieren kann. Hätte ich reife Tomaten gehabt, hätte ich zum Beispiel ein paar zerdrückt und in die Sauce gegeben, genauso ging es mir mit Schalotten. Ins Maccò gehört außerdem Fenchelgrün, wenn ich das da gehabt hätte (oder rechtzeitig an die Fenchelsamen im Gewürzschrank gedacht hätte), hätte das auch noch sehr gut dazu gepasst. Ebenso wie frisch gemahlener Pfeffer, aber auch der ist gerade alle. Nun denn, es hindert mich ja nichts daran, es beim nächsten Mal wieder ganz anders zu machen, nicht wahr?
Wochen, die mit Beerdigungen beginnen, müssen sich hinterher ganz schön anstrengen, um noch irgendwie schön zu werden. Also, “schön” in dem Sinne, dass man am Ende wieder bessere Laune hat als am Anfang. In diesem Fall war es dann erst das zu Ende gehende Wochenende, das das Ruder einigermaßen herumgerissen hat – vorher war mein Kopf voller trauriger Gedanken und mein Körper voll mit Erkältungssymptomen. Dementsprechend habe ich auch nur ein einziges Mal gekocht, nämlich Pasta mit Auberginen, Zucchini und Tomatensauce für Mama, Bruder und mich, einfach, schnell, lecker und nicht besonders aufregend oder verbloggbar. Allerdings haben wir auch einen sehr leckeren Quitten-Crumble gegessen, den ich zwei Tage vor der Beerdigung gebacken hatte. Das Rezept bekam ich von Ben, der vor einiger Zeit ein Foto von seinem Crumble auf Facebook gepostet hatte. Und lasst Euch sagen: Crumble ist ein wundervolles Trostessen. Das Rezept findet Ihr am Ende dieses Beitrags, hier erstmal ein Foto zum Anteasern:
Quitten-Crumble mit Mango-Sorbet
Scheinbar habe ich mir irgendwo zwischen Kirche und Friedhof die letzte Zutat für eine ausgewachsene Erkältung eingefangen, mit der ich dann die zweite Wochenhälfte über im Bett lag. Dem Anlass entsprechend durchforstete ich noch einmal meine Sockenvorräte und fand tatsächlich noch ein letztes zusammenhängendes Paar Schafwollsocken, dass meine Oma mir geschenkt hatte. Seit ich denken konnte gab es von Oma jedes Jahr zum Geburtstag und zu Weihnachten ein Paar selbst gestrickte Socken – aus selbst gewaschener, kardierter, gesponnener und aufgewickelter Wolle. Über die Jahre sammelte sich so ein beachtlicher Vorrat an, aber obwohl sie immer meinte, ich könnte die Löcher ja stopfen, wurden kaputt gegangene Socken immer entsorgt – es kamen ja immer welche nach… Dieses letzte Paar werde ich also wie meinen Augapfel hüten müssen…
Das letzte vollständige Paar Schaffwollsocken, stilsicher kombiniert
Auch am Freitagabend fühlte ich mich noch nicht wieder so richtig fit, so dass der Hase alleine loszog, um sich mit Freunden zu treffen. Weil er aber der weltbeste Krankenpfleger und Food Stylist überhaupt ist, zauberte er mir vorher noch einen astreinen Halloween-gruseligen Gemüseteller. dazu gab es auch noch Kürbissuppe, aber die sah eben aus, wie Kürbissuppe so aussieht.
Abendbrot am Vorabend von Halloween
Am Sonnabend ging es mir dann schon besser, wozu sicher auch die köstlichen Feigen beigetragen haben, die es beim Frühstück zum Käsebrot gab. Käsebrot und Obst ist ja sowieso einer der schnellsten und einfachsten Genüsse der Welt (und Käse der Hauptgrund, warum ich wohl nie konsequent vegan leben werde…).
Feigen und Käse
Am Samstagabend waren wir dann bei Freunden eingeladen und entgingen so der Verantwortung, Süßigkeiten zu kaufen und den Eingangsbereich der Wohnung in einen halbwegs präsentablen Zustand versetzen zu müssen – Süßes und Saures gab es trotzdem, aber eben zu Gast bei Freunden. Besonders süß war die kleine A., die frisch gestillt und gewickelt auf meinem Schoß platziert wurde und dort den Abend verbrachte.
A. und ich
Am Sonntag morgen dann trafen wir uns mit einem guten Freund, der gerade aus Kalifornien zu Besuch in Berlin war zum Frühstücken. Für mich gab es hochköstliche Pancakes mit Zimtpflaumen und Sahne, auf die alle anderen ganz schön neidisch schienen.
Pancakes mit Zimtpflaumen
Noch beeindruckender war eigentlich nur mein Getränk, eine heiße Schokolade mit Holunderblütensirup und Chilifäden. Ich konnte mir gar nicht vorstellen, wie die Kombination aus Schokolade und Holunderblüten schmeckt, war dann aber sehr positiv überrascht – ein vollmundig, runder, fruchtiger Geschmack, immer wieder unterbrochen von feiner Chilischärfe. Definitiv empfehlenswert!
Heiße Schokolade mit Holunder und Chili
Weil das Frühstück so reichhaltig und das Wetter so schön war, liefen wir nach dem Essen einfach zu Fuß zurück in den Prenzlauer Berg. Erst ging es an der Spree entlang bis zum Monbijoupark, unter dieser schönen Weinlaube entlang, und dann kreuz und quer durch das nördliche Mitte und den östlichen Wedding bis zum Mauerpark. Dort verabschiedete sich der Hase zum Handball gucken in der Max-Schmeling-Halle und ich machte mich auf den Heimweg.
Weinlaubengang an der Spree
Und nun für alle, die noch ein wenig Herbstfreude tanken wollen, bevor der November so richtig dunkel und bluesig wird oder auch ein Trostessen brauchen:
Ben’s Quitten-Crumble
Für das Quitten-Püree:
1 kg Quitten
176 g Zucker
Saft und Schale von einer halben Zitrone
1 TL Zimt
Für den Boden:
140 g Butter
200 g Mehl (gesiebt)
50 g gemahlene Mandeln
75 g Zucker
1 Ei
1 Eigelb
Für die Streusel:
100 g Mehl (gesiebt)
75 g Haferflocken
75 g Zucker
120 g Butter
Die Quitten etwas zerkleinern und in einem Topf weich kochen, dann durch die Flotte Lotte drehen. Den Zucker, Zitronenschale und -saft und Zimt einrühren und etwas einkochen lassen. Wer keine Flotte Lotte (aka Passiermühle) hat, kann auch vorher Kerne und Kerngehäuse entfernen, genau 350 ml Wasser zum Kochen abmessen, dann pürieren und das Püree dann mit Maismehl andicken, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist, so hat Ben das gemacht.
Erst Butter, Mehl und Mandeln vermischen und dann Zucker, Ei und Eigelb hinzufügen. Gut verrühren und dann in Frischhaltefolie eingeschlagen im Kühlschrank abkühlen lassen. Eine Auflauf- oder Backform einfetten und mit dem Teig auskleiden. Profis können den Teig dann blind backen, Ben und ich haben den Teig beide nur mit einer Gabel eingestochen und schon einmal für 20-25 Minuten bei 160°C backen.
Die Zeit kann mann nutzen, um aus den übrigen Zutaten einen groben Streuselteig herzustellen. Dann das Quittenpüree in die knusprig gebackene Crumble-Hülle einfüllen, das Ganze mit Streuseln bestreuen und bei 180°C noch einmal 25-30 Minuten weiterbacken.
Warm servieren, optional mit einer Kugel Eis dazu.