Gastbeitrag vom #hasenkoch: Beerenzapfen mit fleischiger Haut und Fugu-Marmelade

Ich bin nicht die einzige in dieser Wohnung, die einen leichten Hang zu gutem Essen hat. Neben dem recht dickbäuchigen Kater (die Katze ist rank und schlank wie eine Elfe) ist es vor allem auch der Hase, der äußerst experimentierfreudig ist. In diesem Gastbeitrag lässt er Euch an seinem aktuellen, Halloween-esk gefährlichen, Versuch teilhaben…

Letztes Jahr um diese Zeit hatte ich jede Menge Zeit und so langsam drohte die Langeweile. Zum Glück ergeben sich im Herbst einige Möglichkeiten, seine Zeit sinnvoll zu verbringen, z.B. mit Birnen-Quittenwein keltern, Früchte einwecken oder Apfelmus und diverse Marmeladen einkochen. Zum Beispiel Hagebutten-Marmelade. Von Eltern, Großeltern und diversen anderen “Hippies” wurde mir mehrfach ans Herz gelegt, letzteres auszuprobieren, jedoch immer mit der Warnung: “Das macht aber eine Heidenarbeit”. Nun gut, ich hatte Zeit und war motiviert. So fuhr ich bei leichtem Nieselregen durch die Nachbarschaft und erntete zwei Fünf-Liter-Eimer voller Hagebutten. Zuhause begann ich dann, die Früchte von den störenden Samen und den daran haftenden Härchen (aus denen man ein super Juckpulver machen kann) zu befreien. Acht Stunden später hatte ich den ersten Eimer bearbeitet und war um die Gewissheit reicher, dass dies das letzte Mal sein würde, dass ich mich mit so einer Fummelei beschäftige. Aus dem zweiten Eimer entstand daher kurzerhand Hagebutten-Wein, für den die Früchte komplett genutzt werden können. Die Gewissheit aber hielt nur genau bis letzten Montag…

Wieder ist es Herbst und wieder bin ich arbeitssuchend und sehr flexibel in meiner Zeitplanung. Da setzte mir mein Vater den Floh ins Ohr, dass er einmal Eiben-Marmelade probieren wolle. Die Eibe ist ein Nadelbaum, der giftig ist. Nur die roten Fruchtmäntel sind essbar. Quasi der Kugelfisch unter den Nadelbäumen.

Umso vorsichtiger ging ich beim Entkernen der Früchte vor. Der kleinste Rückstand eines giftigen Teils macht aus einer Leckerei eine Todesfalle. Das halbe Internet ist voller Gruselgeschichten über Herzstillstände nach Eiben-Verzehr. Zusätzlich machte die schleimige Konsistenz der Früchte bereits im leicht angedrückten Zustand das Entkernen ein wenig schwierig. Aber darauf war ich nach den Recherchen bereits gestoßen und demzufolge schon vorgewarnt. “Das Pflücken ist hierbei bei weitem die geringste Arbeit…” lautete die Einleitung des einzigen “Rezepts“, das ich im Internet fand. Daher pflückte ich “nur” solange, bis ich ein Drittel eines Fünf-Liter-Eimers voll hatte. Immer noch zu viel, denn das Entkernen allein dauerte elf Stunden. Aber meine Laune war deutlich besser als im letzten Jahr, freute ich mich doch einzig und allein auf das Ergebnis, das ich sogar mit meinem Vater teilen konnte. Ich ließ die entkernten Früchte über Nacht im Kühlschrank, um sie am nächsten Tag nochmals auf Giftreste zu untersuchen.

Immerhin hatte ich letztendlich 775 g Eiben-Fruchtfleisch zusammen, die ich mit zwei kleinen Äpfel aus unserem Hinterhof auf kleinster Stufe über mehrere Stunden und unter gelegentlichem Umrühren aufkochte. Das Ganze schickte ich durch die Passiermühle mit kleinstem Sieb, nur um ein letzten Mal sicher zu gehen, ob ich wirklich alle Samen aus der Fruchtmasse herausgefischt hatte. Spätestens hier kann man meine Paranoia erkennen. Nachdem ich das Fruchtfleisch wieder in den Topf gegeben hatte, versetzte ich die Masse mit Gelierzucker, wie auf der Packung beschrieben einen Teil Zucker auf zwei Teile Frucht. Obwohl ich mich anfangs bei der bereits schleimigen Konsistenz fragte, ob das Ganze überhaupt geliert werden musste, verkochte sich der Schleim im Laufe der Zubereitung. Heraus kam eine sehr süße Marmelade, die mich ein wenig an Preiselbeere, wenn auch nicht ganz so aromatisch, erinnerte. Wer an einem Herbsttag so gar nichts mit sich anzufangen weiß und trotzdem Hummeln im Hintern hat, dem möchte ich dieses Projekt ans Herz legen. Ein super Geschenk für todesmutige Freunde, aber am allerleckersten, wenn man sie selbst vernascht.

Auf der Suche nach Eiben-Sträuchern verschlug es mich an den Weißen See. Dort wollte ich nach den zwei Esskastanien-Bäumen schauen. Leider waren die Funde dort nicht verwertbar. Entweder war ich zu spät oder die Kastanien reifen dort nicht zur Gänze aus. Doch ein anderer Baum brachte mich zum Jubeln. In der Nähe der Sonnenuhr bauten sich mehrere imposante Wacholderbüsche auf. Und die waren brechend voll mit blauen “Beeren”. Später las ich im Netz, dass die Früchte zwei Jahre zur Reife brauchten. Während sie im ersten Jahr noch grün an den Ästen hingen, seien sie im zweiten Jahr dunkelblau und zur Ernte bereit. Sie sind auch gar keine Beeren, sondern “Beerenzapfen mit fleischiger Haut” und in einer Wacholderbeere wohnen laut einem alten Sprichwort neun Ärzte. Man muss sie auch nicht zwangsläufig nur für Saucen nutzen, sondern kann sie auch getrocknet mit Nüssen und Rosinen zusammen essen.

Ich streifte also eine große Hand voll Wacholder-Beeren (wann braucht man die schon mal) vom Baum und wusch und trocknete sie zuhause erst einmal, um den weißen Film herunterzubekommen. Auf einem Teller breitete ich ein Blatt Küchenkrepp aus und lagerte die Beeren zum Trocknen aus. Dort warten sie nun auf den richtigen Trocknungsgrad, um sie in einem Glas zu verstauen. So verpackt sollen sie mehrere Jahre haltbar sein.

#12von12 im Oktober 2016 – Herbstwetter-Edition

Immer am 12. eines Monats machen Blogger:innen zwölf Fotos von ihrem Tag. Diesmal bin ich auch wieder dabei, die anderen gibt es wie immer bei Caro.


Honibuftis

Der Hase hat in meiner Abwesenheit Lust auf klebrig süße Frühstückscerealien bekommen und einfach mal welche gekauft, was ich aber erst gestern Abend gesehen habe. Heute morgen habe ich mir dann direkt ein Tupperdöschen voll mitgenommen, die Milch dazu gibts im Büro. So hatte ich seit langem mal wieder “Honibuftis”, wie sie bei uns in der Familie heißen. Standen früher immer bei Oma in der Wohnstube herum und wurden von Enkeln und (mindestens) einer Tante trocken aus der Hand genascht. Erinnerungen!

 

Mittag

Der Vormittag im Büro plätschert ohne besondere Vorkommnisse vor sich hin. Früher als sonst bekomme ich wieder Hunger, woran das wohl liegt 😉 Zum Mittag mit der besten Kollegin-Freundin gibt es vom Hasen zubereitete Kartoffelsuppe und für sie Pellkartoffeln mit Quark. Die frischen Komponenten spendiert der Arbeitgeber dazu.

 

Photoshop

Kaum wieder am Platz taucht dieses von Photoshop arg verunstaltete Foto auf und sorgt für Heiterkeit – kommt uns natürlich nicht auf die Seite!

 

Kicker

Zum Feierabend laufe ich durch unseren neu gestalteten Eingangsbereich und amüsiere mich über das Schild am Kickertisch, das darum bittet, nicht zu viel Lärm zu machen. Wer schonmal gekickert hat, weiß, wie sinnvoll und zielführend das ist…

 

Verspätung

Die U2 verkehrt pünktlich zum Feierabend unregelmäßig. Ich warte also zunächst erstmal 12 Minuten auf eine Bahn, diese ist dann natürlich brechend voll. Ebenso die drei Minuten später. In die dritte passe ich dann hinein (genau wie gestern….).

 

Laub

Als ich zum Sport laufe, dämmert es bereits. Was hier wie buntes Herbstlaub aussieht, ist allerdings in Wirklichkeit noch grün und wird nur von orangenen und roten Neonschildern erleuchtet.

 

Sport

Auf dem Weg zum Sport bin ich allerdings in meine erste Herbstpfütze getreten und durfte feststellen, dass Schuhe aus Baumwolle natürlich nicht wasserfest sind.

 

Kastanien

Als ich das Sportstudio verlasse, ist es endgültig dunkel. Zuhause erwartet mich der Anblick eines kompletten Esstisches voller zerkleinerter trocknender Kastanien. Aus denen will der Hase den Winter über immer nach Bedarf nachhaltiges Waschmittel herstellen.

 

Kater

Der Hase ist heute Abend bei unseren syrischen Freunden. Ich nehme mir also die neuesten Serienfolgen mit in die Küche und koche mir was schönes. Der Kater ist wie immer neugierig.

Gemüse

Heute verarbeite ich letztes Gemüse – Paprika vom Balkon, Zucchini und Tomaten aus dem Garten der Hasenfamilie. Eine Schale voller Cocktailtomaten vom Balkon haben wir dann noch übrig, die halten sich aber noch eine Weile.

 

Gebackenes Gemüse

Inspiriert von Rachels dieswöchigem Rezept im Guardian Cook wird das Gemüse mit viel Olivenöl, Salz, Pfeffer, Knoblauch und Oregano ganz langsam im Ofen geröstet. Am Ende ist es so weich, dass es auf der Zunge zergeht und wahnsinnig aromatisch. Besonders die Paprika und Tomaten werden regelrecht süß und leicht rauchig, genau wie Rachel es beschreibt. Dazu esse ich Couscous. Die Reste bleiben für das Mittagessen morgen, dann wahrscheinlich kalt, denn laut Rachel schmeckt das dann sogar noch besser!

 

Kuchen

Und weil mir so herbstelig ist, mache ich mir zum Nachtisch das letzte Stück des Apfel-Streusel-Kuchens, den der Hase am Wochenende gebacken hat, warm und mahle mir frischen Zimt darüber. Wie schon Sookie über den Gurkenduft sagte: If you can’t fight it, embrace it! Die Heizung haben wir jedenfalls inzwischen auch angemacht…

Tagebuch-5 im Oktober 2016: #cousiniza Hippie-Watching auf Ibiza

Es ist mal wieder der 5. und wie jeden Monat fragt Frau Brüllen wieder: WMDEDGT? Ich habe heute auf Ibiza Hippie-Watching betrieben…

Nach einer sonnenbrandbedingt etwas unruhigen Nacht wachen die Twencousine und ich so gegen 8 Uhr in unserem AirBnB-Zimmer in Eivissa auf. Etwa eine Stunde später sind wir beide abmarschbereit, das dauert vor allem deshalb so lange, weil mit uns noch eine wechselnde Anzahl anderer AirBnB-Gäste plus ab und zu auch der Gastgeber in diesem (wunderschönen und toll gelegegen!) Apartment haust, es aber nur ein Bad gibt. Kurz nach 9 sitzen wir dann jedenfalls in einem Café an der Flaniermeile Vara de Rey und ich bestelle mir das perfekte Frühstück: Churros mit heißer Schokolade und einen großen frisch gepressten Orangensaft.

Churros

Während ich in diesen Köstlichkeiten schwelge, starrt die Twencousine fasziniert auf einen süßen Welpen am Nachbartisch (sie ist eine Hundenärrin). Als dessen Besitzerin mal kurz verschwinden muss, bekommt sie die ehrenvolle Aufgabe, den Hund namens Cor zu beaufsichtigen und löst diese mit Bravour – Streicheleinheiten gegen freundliche Knabbereien an den Cousinenfingern.

Hund

Als Cors Frauchen zurück ist, nehmen wir dann den Bus nach Es Canar, einem kleinen Badeörtchen etwas die Küste hinauf, das für seinen jeden Mittwoch stattfindenden “Hippie-Markt” bekannt ist. Ibiza war ja schon weit vor der aktuellen Elektro-Party-Szene eine Hochburg der Subkulturen und besonders der Norden ist auch heute noch von den Hippies geprägt, die seit den 60ern ihr Lager hier aufschlugen.

Es Canar

Allerdings hat der Hippie-Markt, oder wie hier geschrieben “Hippy Market” (sic) nicht mehr viel von authentischer Hippie-Kultur. Die Subkultur wird zum Tourist:innen-Ereignis und alle paar Meter hört man Leute im breitesten süddeutschen Dialekt miteinander reden. Das reißt uns dann auch regelmäßig aus der entspannten Urlaubsstimmung heraus. Ich frage mich auch, wie viele der Tourist:innen, die hier im knalligen Ganzkörper-Batik-Outfit herumlaufen, zuhause auch so herumlaufen und wie viele von ihnen sich zuhause wieder in massentauglichere Alltagsklamotten schmeißen, die BILD lesen und AfD wählen… (Ja, der Satz “Isch guck mal, ob isch ne BILD-Zeitung finde.” fiel vor ein paar Tagen in unserer Hörweite.) Angesichts der Mehrzahl des Publikums ist dieses Foto leider sehr treffend:

Hippie-Markt

Es ist aber nicht alles schlecht und neben allerlei Tand und Tinnef gibt es dann doch auch einige Stände mit schönen Waren und authentisch wirkenden Verkäufer:innen und Kund:innen. An solchen kaufe ich mir dann einen mangogelben Pareo mit türkisfarbenen Eidechsen drauf, die Cousine schlägt bei Schmuck und Hunde-Equipment (natürlich!) zu und als wir einen Stand mit handgemachten peruanischen Schuhen aus Baumwolle mit traditionellen Mustern und Sohlen aus recycletem PVC vorbeikommen, werden wir sogar beide fündig.
Hippie-Markt

Voll bepackt mit tollen Sachen, die das Leben schöner machen besteigen wir einen Bus nach Santa Eulalia des Rio, wo wir in einen weiteren nach San Carles umsteigen. Dort befindet sich die Bar Anita, die sich als zentrale Anlaufstelle für alle Hippies bewährt hat, die im Norden von Ibiza relativ abgeschieden leben und die Bar als ihre Postadresse benutzen – der eine oder andere von ihnen bezahlt seine Rechnung gerne in Kunstwerken, so dass die Wände des gemütlichen Lokals voll hängen.

Bar Anita

Hier gibt es laut der Twencousine das beste Allioli (katalanische Schreibweise) der Welt, was natürlich sofort überprüft werden muss. Und wirklich, es ist verdammt lecker! Die Oliven auch, was mich sehr freut, denn da die Cousine diese nicht mag, hab ich sie ganz für mich allein.

Allioli

Zum Hauptgang gibt es dann ausnahmsweise mal nichts Spanisches, sondern kubanischen Reis mit Ei, Bacon, Bananen und Tomatensauce. Ist ganz OK, aber ich bin dann doch traurig, dass ich mich nicht an die lokalen Gerichte getraut habe. Das auf Foursquare hochgelobte Gericht mit rotem Reis, Pute und gegrillten grünen Tomaten fand ich nicht auf der Karte und bei den Fisch- und Fleischgerichten steht jeweils nur die Hauptkomponente da, die mich weniger interessiert als die eventuellen Beilagen. So habe ich gekniffen und schaue dann nur neidisch auf die Teller an den Nebentischen, die durchaus appetitlich aussehen. Bis wir am Sonnabend wieder abfliegen, muss ich auf jeden Fall nochmal authentische ibizenkische Küche ausprobieren (was in einem Touristenort wie Eivissa nicht ganz trivial ist: Überall gibt es italienische Restaurants, Burger, Sandwiches, Sushi und Tapas, aber die Restaurants mit lokaler Küche sind rar gesät und sehr sehr klein – als wir am ersten Abend zu einem wollten, stand schon zehn Minuten bevor es um 20:30 Uhr aufmachte eine lange Schlange davor.

Arroz Cubano

Wenigstens zum Nachtisch wird es dann doch noch ibizenkisch – zum Kaffee gibt es Flao, einen Käsekuchen mit Minze und Thymian und hinterher Hierbas, den hiesigen Kräuterlikör, von dem ich auch unbedingt noch ein Fläschchen kaufen muss.

Flao und Hierbas

Kugelrund und leicht angetüdert (die Cousine mag keinen Alkohol, so dass ich den Großteil ihres Glases mit austrinken muss) verlassen wir nach über zwei Stunden die Bar und sehen uns draußen noch die Kirche von San Carles an. Vor ihr steht ein riesiger alter Johannisbrotbaum, an dem 1936, während des spanischen Bürgerkriegs, die Republikaner den Pfarrer und seinen Vater aufhängten, die sie zuvor vom Glockenturm aus beschossen hatten.

San Carles

Im Schatten des Baumes warten wir dann auf den Bus zurück nach Eivissa, der uns in etwa einer Stunde wieder zurück bringt. Wir laufen mit einem kleinen Umweg über den Rolex-Laden (die Cousine lernt Uhrmacherin und kann sich stundenlang Uhren ansehen) zurück zum Apartment. Hier packen wir unsere Einkäufe aus und ich mache ein Foto von meiner Beute für den Hasen und das Internet. Dann wird gebloggt und gleich schauen wir noch, was Netflix uns für den Rest des Abends zu bieten hat, wenn wir schon ausnahmsweise mal früh “zuhause” sind.


Schuhe und Pareo

#cousiniza – Business Class Leaks

Disclosure: Teile dieses Texts wurden auf bequemen Business-Lounge-Möbeln und unter der Einwirkung kostenloser alkoholfreier Getränke und Gummiflugzeugchen geschrieben.

Heute beginnt mein relativ spontaner Trip nach Ibiza mit meiner Twen-Cousine. Aus Gründen (geringe Verfügbarkeit von Flügen, bei denen man innerhalb eines Tages und unterhalb von zwei Zwischenstopps bzw. der 600-€-Grenze ankommt) haben wir für den Hinflug die Business Class gebucht. Für sie ist es das erste Mal, für mich das erste Mal bei Bewusstsein. Vor vielen, vielen Jahren kam ich mal in den Genuss eines kostenlosen Upgrades wegen eines – mitten in der Nacht – um sechs Stunden verspäteten Flugs, das habe ich dann allerdings komplett verschlafen. Jetzt nun also Business-Class-Premiere. Auf den ersten Blick wirkt das alles recht vertraut – es gibt ein Flugzeug, man sitzt drin und irgendwann kommt man woanders an. Auf den zweiten ist dann doch so einiges anders.


Wer beruflich viel fliegt oder ein deutlich höheres Einkommensniveau als ich hat, wird die Privilegien der Business-Class-Reisenden kennen, für mich sind diese Annehmlichkeiten ganz ungewohnt. Hier einmal eine chronologisch sortierte Liste der gravierendsten Unterschiede.

  • kostenfreie Auswahl der Sitzplätze schon Tage vor dem Flug und nicht erst beim Online-Check-in (Die Auswahl ist allerdings gering, denn die Business Class auf unserem Flug hat nur 12 Sitze, von denen mehrere Tage vorher die meisten bereits reserviert sind.)
  • kurze Schlange beim Gepäck aufgeben
  • als erste im Flugzeug und wieder draußen sein, ergo nur kurz sinnlos rumstehen
  • standardmäßig ein Platz frei zwischen einem selbst und der/m Nebenfrau/-mann
  • auf dem Kurzstreckenflug Berlin-München, bei dem es in der Economy Class gerade mal ein paar Nüsse oder ähnliches gibt, ein komplettes Frühstück serviert bekommen

  • kein Plastikgeschirr, kein Plastikbesteck, Stoffservietten
  • frisch aufgebackenes Brötchen, guter Käse
  • frisches, perfekt reifes Obst (Mango, Papaya, Trauben, Blaubeeren, Brombeere, Himbeere, Johannisbeeren)
  • Mini-Pancakes mit Quarkcreme und Puderzucker
  • mehr als 3 Stunden Aufenthalt in München nicht auf unbequemen Stühlen im Gewusel des Flughafens verbringen, sondern in der Business Lounge

  • bequeme Lounge-Möbel – Sessel, Stühle, Arbeitsplätze, sogar Liegen
  • viel Platz, Ruhe und entspannte Atmosphäre
  • großes Büffet mit Frühstück, Snacks, Obst, Säften, Softdrinks, Bier, Wein, Sekt, Spirituosen, Tee- und Kaffee-Spezialitäten, alles zur freien Verfügung

  • ausreichend Steckdosen überall, schnelles WLAN und für den Notfall fest installierte Computer, Drucker etc.
  • Duschen
  • kostenlose Zeitungen und Zeitschriften (auch internationale, haben der Teeniecousine eine japanische mitgenommen)
  • 5 Wanduhren mit verschiedenen Uhrzeiten – von Glashütte
  • gegen Mittag wechselt der Büffet-Inhalt – statt Rührei gibt es jetzt Leberkäs, Zucchini-Creme-Suppe, Brezn, Kartoffelsalat, Fleischpflanzerl, Grießbrei… Man könnte sich hier dumm und dämlich fressen, aber es gibt ja auf dem Weiterflug noch Mittagessen

  • die ganze Zeit über keine nervigen Sicherheitsansagen, sondern Ruhe bzw. (auf dem Klo) sanfte, leise Musik
  • zum Mittagessen bei Flug 2 gibt es einen Salade Nicoise mit frischem Brötchen und ein Creme-Dessert mit Cantuccini, außerdem zwei Mozartkugeln
  • am Gepäckband kommen unsere Koffer mit als erstes an – sie tragen ein rotes Label mit Priority-Schriftzug

Fazit: Die Business Class hat durchaus so einige Vorteile, besonders der dreistündige Aufenthalt in der Lounge hat den anstrengenden Reisetag extrem entstresst. Das ganze gute Essen ist natürlich obendrein noch ein dickes Plus. Trotzdem würde ich mir, hätte ich die Wahl, wahrscheinlich nie von alleine ein Upgrade leisten, ich gebe mein Geld dann doch lieber am Urlaubsort aus, als bei Anreise und Unterkunft. Der Rückflug ist auch wieder ganz normal in der Holzklasse gebucht.Sollte mich aber jemand mit kostenlosen Upgrades bewerfen wollen, hätte ich nach der heutigen Erfahrung zumindest keine Standesdünkel-basierten Skrupel mehr. 😉