Heute ist wieder ein Reisetage, aber zwischen Frühstück und Autofahren passt immer noch ein bisschen Meer. Findet zumindest das Brüderchen und dieser Meinung schließe ich mich gerne an. Wie schon vorgestern fahren wir dazu zur Baia di Tono, wo türkisblaues unglaublich klares Wasser auf helle Kiesel treffen. Selbst wenn man ewig weit rausschwimmt und schon lange lange nicht mehr stehen kann, sieht man noch den Grund. Ich bedauere ein wenig, keine Unterwasserkamera dabei zu haben. Es gibt zwar weder Pflanzen noch Tiere zu sehen hier – was mich ein wenig stutzig macht – aber alleine der Anblick meiner vergleichsweise immer noch käsigen Beine vor diesem Hintergrund wäre ein Bild wert.
Wir lassen uns von der Sonne trocknen und dann geht es los – wir wollen vom Norden Siziliens hinunter in den Süden, da braucht man eine Weile. Einen ersten Stop machen wir in Zafferana Etnea an den Hängen des Ätna. Die Stadt ist für ihren Honig bekannt und der Bruder möchte aus Gründen welchen kaufen (irgendwas mit einem Hobby-Honigforscher in seinem Kollegenkreis, Geografen sind mitunter anders). Obwohl ich mich nicht mehr genau erinnere schaffen wir es, in dem selben Honigladen einzukehren wie der Hase und ich vor 5 Jahren. Diesmal schlage ich nicht ganz so exzessiv zu, aber Zitronenhonig, Eukalyptushonig, Thymianhonig, Pistazienpesto, Olivenöl mit Zitrone und verschiedene Honigseifen müssen trotzdem mit.
Danach kehren wir in einer Bar ein, wo es für den Bruder Caprese und für mich eine “Pizza Siciliana” mit Mortadella, Mozzarella und Pistazien gibt – eigentlich wollte ich ja Arancini, aber die waren aus, ebenso wie die Pizza mit Zucchiniblüten und wildem Fenchel und das Lemonsoda. Aber Oransoda hatten sie da. Die Pizza Siciliana ist übrigens eine Art frittierte Calzone und verlangt mir einiges ab – es bleibt wenig Hunger fürs Abendbrot übrig.
Dann geht es hinauf auf den Ätna, wo wir uns ein wenig Vulkanatmosphäre geben wollen. Auf dem Weg zu den Crateri Silvestri nehmen wir einen Tramper mit, der sich als Ätna-Guide entpuppt, welcher spontan eine Wanderroute geändert hatte und nun zurück zu seinem Auto möchte. Wir nehmen ihn mit und bekommen auf dem Weg eine volle Dosis an Tipps – leider viel zu viel für unsere knappe Zeit. Aber wir steigen dann auf den größeren der Crateri und machen eine Menge schöner Fotos – ist ja für uns beide bei weitem nicht der erste Vulkan, da muss man es auch nicht übertreiben.
Mit Bimssteinchen in den Schuhen und “I Bims”-Witzen auf den Lippen geht es dann weiter nach Süden, bis in die Nähe von Modica, wo wir im Agriturismo schon erwartet werden. Wieder ergießt sich ein Schwall italienischer Fragen und Tipps über uns – auch noch in starkem sizilianischem Dialekt – aber die wichtigsten Informationen bekomme ich gefiltert: Wann gibt es Frühstück und wo ist die nächste Trattoria?
Zum Glück nur etwa 700 m entfernt, so dass wir uns einfach zu Fuß auf den Weg machen können. Wir kommen dort gegen halb 9 an und sind neben den anderen deutschen Gästen des Agriturismo die einzigen. Da ich immer noch voll von der Pizza bin, teilen wir uns die gemischten Antipasti und ich esse danach “nur” noch eine Suppe – eine Macco aus Fava-Bohnen mit ordentlich Olivenöl drauf. Leider wurden hier getrocknete Bohnen verwendet, so dass die Suppe eher langweilig schmeckt und bei weitem nicht so gut, wie mein erstes Macco damals 2015.
Brüderchen hat mehr Hunger als ich und isst noch Cavatelli alla Norma, Caponata und eine Insalata mista. Dazu gibt es einen lokalen Rotwein, der nicht näher benannt wird, es aber auch nicht lohnt nachzufragen. Als wir fertig sind ist es halb 11 und inzwischen sind viele Tische besetzt – in Sizilien isst man spät. Wir laufen zurück zum Agriturismo und fallen müde ins Bett.
One thought on “Reisetagebuch 17. September 2019 – Zafferana Etnea und Ätna #loosinterrail #eatalien”