Reisetagebuch 19. September 2019 – Case Vecchie #loosinterrail #eatalien

Nach der gestrigen Herausforderung des späten Frühstücks stellen sich unsere Gastgeber*innen heute einer neuen: Frühstück um 6. Eigentlich hatte ich nur gefragt, ob es möglich ist, dass wir uns morgens um 6 einen Kaffee machen, aber davon wollten sie nichts hören: Sie würden ja sowieso früh aufstehen und wir bekämen natürlich ein komplettes Frühstück, man kann doch nicht ohne aus dem Haus!

Mit Mühe können wir sie morgens davon abhalten, uns Rühreier zu servieren. Nach einem schnellen Frühstück fahren wir halb 7 los: Der Bruder muss zum Flughafen, ich muss rechtzeitig den Shuttle-Bus nach Catania erwischen und das Mietauto muss auch noch abgegeben werden. Zum Glück klappt alles wie am Schnürchen, so dass ich in Catania in den Zug steigen kann, der mich nach Case Vecchie bringt. Was das ist und wie es dort ist, findet man, wenn man in diesem Blog nach Geburtstagswoche sucht.

Unterwegs habe ich noch einen zweistündigen Aufenthalt auf einem fast verlassenen Provinznestbahnhof, aber dann steige ich in den nächsten Zug und irgendwas in mir erkennt die Landschaft wieder (obwohl ich letztes Mal aus der anderen Richtung kam) und die Vorfreude steigt ins Unermessliche. Ich werde am Bahnhof abgeholt und stehe auf einmal wieder vor dem blauen Tor. Es ist, wie nach Hause zu kommen. Als ob ich plötzlich durch all die Fotos laufe, die ich vor vier Jahren gemacht habe. Ich atme tief ein und komme an – so richtig und ganzheitlich.

In der Küche sitzen bereits alle beim Essen: Fabrizia, ihr Team, der Freund der Gärtnerin und drei Kochschüler*innen. Ich werde freudig begrüßt und dann gibt es Mittagessen: Ricotta-Gnocchi mit Sugo, Kaninchen in Mostarda-Sauce mit Kartoffeln und einem Salat aus bunten, gehäuteten Tomaten, Obst (Jujube, Erdbeertrauben), Feigen-Trauben-Tarte und Kaffee. Zum Essen gibt es Grillo, einen autochthonen sizilianischen Weißwein. Ein ganz normales Mittagessen in Case Vecchie eben…

Nach dem Essen besprechen Fabrizia und ich kurz unsere Pläne für meinen Aufenthalt, dann legt sie sich zur Siesta hin und ich begebe mich zu meinem Lieblingsort im Garten, genieße die Aussicht, atme den Duft von Blumen und Kräutern, meditiere, reflektiere und lese.

Irgendwann fängt es an zu regnen, so dass unsere Gartenarbeitspläne ins Wasser fallen. Stattdessen lese ich noch ein wenig in der Bibliothek weiter und abends plaudern Fabrizia und ich dann über dies und das – vom Catch-up seit unserem letzten Treffen im November über Lebensphilosophien, die politische Entwicklung in Deutschland und Italien, Familiengeschichten und Berufliches bis hin zu unseren Lieblingsserien. Der Rest der Gesellschaft ist auf einem Pizza-Workshop im Dorf, deswegen sitzen wir alleine am riesigen Esstisch und essen Reste – frischen Ricotta und älteren Schafskäse, eingelegte gegrillte Auberginen, getrocknete Tomaten, Sauerteigbrot, Macco aus eingefrorenen Fava-Bohnen – schön grün und aromatisch, anders als vorgestern – und eine Cassatina. Alles aus eigenen Zutaten und selbst hergestellt, inklusive des Weins, eines Nero d’Avola.

Nach dem Essen darf ich dann noch in die Badewanne – immerhin zum ersten Mal seit fast drei Wochen – und dann geht es müde und zufrieden ins Bett.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s