#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 10: Gubbio, Pienza, Montepulciano und Montalcino

Heute morgen wachte ich vom lauten Rauschen der Dusche auf und wollte schon zum Hasen bemerken, dass die Wände hier aber sehr hellhörig seien, wenn man die Nachbarn so laut duschen hören könnte. Dann drehte ich mich aber doch nochmal um und döste weiter, bis irgendwann unsere Badtür aufging und der Hase halbnackt neben dem Bett stand. Ich glaube das war das erste Mal in diesem Urlaub, dass er vor mir wach war.

Wir aßen ein leckeres Frühstück mit lauter süßem Gebäck und Mirabellen- sowie Feigenmarmelade, alles hausgemacht im Agriturismo. Dann setzten wir uns ins Auto und fuhren los. Auf dem Plan standen heute vier bildhübsche Städtchen auf Hügeln, eins in Umbrien und drei in der Toscana, eins mit Renaissance-Architektur und drei noch mittelalterlich. Zunächst ging es nach Gubbio in Umbrien. Dafür fuhren wir erst einmal sehr viel durch Berge und Tunnel. Angekommen, besuchten wir erst einmal eine Bar, tranken Kaffee bzw. Zitronenlimo und verschafften uns einen Überblick über den mittelalterlichen Ortskern. Dann spazierten wir munter drauf los durch die Gassen, an gefühlten Milliarden Antiquitätengeschäften vorbei und hoch zur Kathedrale.

Nach Gubbio ging es dann noch einmal fast zwei Stunden über Berge und durch Tunnel, bis wir die Toskana erreicht hatten und alles wieder voller sanfter Hügellandschaften, Weinberge, Olivenhaine, Pinien und Zypressen war. Zunächst hielten wir in Pienza und dort direkt wieder in einer Bar (Kaffee und Aloe-Vera-Saft). (Man stelle sich dazu vor, dass wir jeden Bar-Besuch nutzen, um auf Toilette zu gehen, aber das schreibt sich halt so unvornehm). Die gesamte Innenstadt von Pienza ist Weltkulturerbe. Hier kam nämlich Papst Pius der II. her und der wollte unbedingt, dass seine Geburtsstadt eine Prachtexemplar der Renaissance-Baukunst wird. Innerhalb von drei Jahren ließ er den Dom und verschiedene weitere Gebäude hochziehen und legte dann per päpstlicher Bulle fest, dass zumindest der Dom nie verändert werden dürfe. Deswegen ist auch heute noch alles komplett erhalten.

Als nächstes fuhren wir “einen Hügel weiter” nach Montepulciano. Laut Reiseführer kann man hier besonders gut die Oberschenkelmuskeln trainieren und da ist etwas dran. Um in die Altstadt zu kommen, muss man von den ausgewiesenen Parkplätzen noch ziemlich viele steile Gassen oder gar Treppen bezwingen. Oben gibt es dann jede Menge Enotecas (besonders bekannt ist das Städtchen für seinen Vino Nobile) und Spezialitätengeschäfte sowie mittelalterliche Bauten und tolle Ausblicke weit über die Täler Val d’Orica und Val di Chiana.

Zuletzt statteten wir noch Montalcino einen Besuch ab, der Heimat des berühmten Weins Brunello del Montalcino. Auch dies wieder ein mittelalterliches Städtchen auf einem Berg voller Enotecas und toller Aussichten. Genau wie Pienza und Montepulciano hatten wir es bei unserem Toskana-Trip vor 3 Jahren verpasst, das wurde jetzt nachgeholt.

Langsam begann dann allerdings der Magen wieder zu knurren – immerhin hatten wir wohlweislich seit dem Frühstück nichts gegessen – und wir machten uns auf den Weg zu unserem heutigen Agriturismo, der etwas außerhalb des Ortes liegt und vor allem Wein – eben jenen Brunello, aber auch andere – produziert.

Zum Essen saßen alle Gäste gemeinsam an einer langen Tafel – außer uns noch eine deutsche Familie, ein Pärchen aus Alaska und eines aus dem Val d’Aosta. Es gab hervorragende toskanische Küche und eigenen Brunello, der eigentlich erst ab Februar verkauft werden darf, um sich Brunello nennen zu dürfen (dafür ist eine bestimmte Reifezeit vorgeschrieben). Deswegen ist er auch noch nicht in Flaschen abgefüllt und wir bekamen ihn direkt aus dem Fass.

Dazu teilten wir uns als Vorspeise eine mit Schafskäse überbackene Stulle, die mit Lardo (also dem Fett vom Schinken) belegt war. Dann gab es als Primo hausgemachte Picci – eine Art dicke Spaghetti, die allerdings mit den Händen geformt werden. Man zupft eine Menge vom Teig mit den Fingern ab und rollt diesen dann zu einer langen Wurst aus. Der Hase nahm die Pici mit einer Tomaten-Knoblauchsauce, für mich gab es sie mit Zucchini und Salsiccia. Als Secondo wählte der Hase geschmortes Wildschwein in einer würzig-aromatischen Sauce auf Tomatenbasis und ich hatte gegrilltes Rindfleisch. Beim Nachtisch wollte der Hase noch einmal überprüfen, ob die Panna cotta auch woanders so göttlich sein kann, wie gestern Abend (Spoiler: nein), und ich beschied mich mit den typisch toskanischen Cantuccini und Vinsanto. Hinterher gab es noch einen Grappa – für den Hasen pur, für mich aus dem Eichenfass.

Während des Essens unterhielten wir uns angeregt mit den anderen Gästen und den Betreibern des Agriturismo – und mit einer der fünf Katzen des Anwesens, mit der der Hase zwischendurch Bekanntschaft gemacht hatte. Die begleitete uns am Ende noch bis in unser Zimmer, ließ sich dort einmal hindurchführen, begutachtete unser Bett und wurde dann nach diversen Streicheleinheiten höflich wieder nach draußen komplimentiert.