#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 15: Assisi, Monte Cucco, Fabriano und la Famiglia

(Wir erwachten am Morgen in unseren Backpacker B&B und hatten trotz der ländlichen Ruhe das Gefühl, wir hätten in einem Party-Hostel geschlafen. Der Dorm-Room lag nämlich genau neben unserem Zimmer und im Gegensatz zu den dicken Wänden nach außen hin waren die drinnen dann doch sehr dünn und hellhörig, die Türen schwergängig und laut und die anderen Gäste lange wach und äußerst beredt. Möglicherweise sind wir inzwischen dann doch zu alt für das Hostel-Leben. Findet zumindest der Hase, der ja immerhin auch nochmal 2,5 Jahre älter ist als ich.

Ein gutes Frühstück und das Streicheln von allen in Reichweite befindlichen Vierbeinern (neben diesen Ziegen auch die Esel, der Hund hielt sich versteckt) verbesserten dann unsere Laune und wir unterhielten uns auch noch kurz mit der Volunteerin, die gerade dabei war, die Olivenernte zu sortieren, da heute dann gepresst werden sollte. Sie freute sich schon, zum Mittagessen dann vom neuen Olivenöl kosten zu dürfen.

Wir hingegen fuhren weiter nach Assisi, wo wir zunächst den Wochenmarkt besuchten und uns mit Pecorino, Trüffelkäse und zwei Sorten Salami für Zuhause eindeckten. Dann stärkten wir uns jeder nach seinem Geschmack – der Hase mit einer deftigen Porchetta-Semmel, ich mit einer sonnengereiften Kaki. Hier mal das Vorher-Nachher-Bild, damit Ihr einen Eindruck bekommt, wie sowas eigentlich auszusehen hat – nördlich der Alpen bekommt man ja selten reife Kakis zu sehen und essen.

Danach machten wir uns an die Erkundung der Dinge, für die Assisi eigentlich bekannt ist. Schlauerweise ließ ich mein Telefon dabei im Auto liegen und habe daher keine Fotos davon gemacht. Nur für zwei Bemerknisse ließ ich mir das Hasenhandy geben, das leider nicht ganz so tolle Bilder macht. Zunächst stiegen wir hinauf zur Festung Rocca Maggiore, von der man einen schönen Blick auf die Umgebung hat. Da es allerdings ein wenig diesig war, konnten wir nicht nach Perugia schauen. Unterwegs liefen uns ein paar Nonnen mit Smartphones über den Weg, die wie wild Fotos machten, aber wie gesagt, ich hatte meins ja nicht dabei. Dafür gibt es zur Illustration hier ein schönes Foto von alten Kaugummis. Ob das die Geburt einer neuen Sekte ist, muss ich noch herausfinden…

 

Als nächstes sahen wir uns ein paar Relikte aus römischer Zeit an, einmal das Forum Romanum und dann den Tempel der Minerva, den man seltsamerweise noch nicht mit einer christlichen Kirche überbaut hat, wie sonst fast überall.

Der Rest der Stadt ist dann aber Christentumskult pur. Franz und Klara bestimmen das Stadtbild, die Souvenirläden und die Menschenströme. Zum Glück waren wir eine Woche nach San Francesco in der Stadt, so dass die Busladungen an Touristen, Pilgern und Normalgläubigen zwar viele waren, man aber noch einigermaßen treten konnte. Die Basilica San Francesco ist tatsächlich sehr beeindruckend. Im oberen Teil hauen einen die Fresken ordentlich aus den Latschen, im Hof des unteren Teils schauten wir uns eine Ausstellung über Erdbeben an, die hier in dieser Gegend immer wieder vorkommen, wie fast überall in Italien. Wir haben uns dann aber nicht in die etwa 150 m lange Schlange eingereiht, um dem Sarkophag vom ollen Franz unsere Aufwartung zu machen. Stattdessen bummelten wir zum Auto zurück, ließen uns von einem barfüßigen Benedektinermönch bequatschen, ihm ein paar Cent für gute Zwecke zu geben und fuhren dann hinauf zu den Höhlen, in denen sich Franz und andere zu religiösen Betrachtungen zurückgezogen haben. Wir kletterten durch die Höhle, die Franzens Schlafstatt beinhaltete und spazierten dann auf verschiedenen Wegen durch den Wald. Dort stößt man in regelmäßigen Abständen auf Altare und auf Schilder, die einen daran erinnern, dass man nicht zum Spaß hier ist, nicht picknicken darf und Ruhe, Respekt und Würde bewahren soll.

 

Als wir genug vom andächtig sein hatten (schöner Wald, Geschmack hatte Franziskus), fuhren wir durch den Regionalpark Monte Cucco. Dort geht es hoch oben und teilweise auf unbefestigten Straßen durch Berge und Täler, über Wiesen und durch Wälder und an diversen Kuhherden vorbei. Sehr zu empfehlen und leider auch ohne Foto… In einem kleinen Dorf bei Fabriano – und damit wieder in Marche und nicht mehr in Umbrien – besuchten wir dann “meine italienische Cousine” und ihren Freund. Die italienische Cousine ist die ehemalige Austauschschülerin, dir vor 8 Jahren bei meiner Tante und meinem Onkel lebte und diese als ihre deutschen Eltern bezeichnet. Wir sahen uns seit 5 oder 6 Jahren zum ersten Mal wieder und würden die nächsten Tage miteinander verbringen. Zunächst bekamen wir einen Schokoladentee und sprachen über dieses und jenes, dann besichtigten wir gemeinsam das kleine Städtchen Fabriano, das vor allem für die Papierherstellung bekannt ist.

Schließlich fuhren wir alle gemeinsam weiter zur Familie der italienischen Cousine, die in einem Vorort von Ancona lebt. Dort gab es dann typisch italienische Gastfreundschaft und ein tolles Abendessen mit Antipasti (eingelegte Artischocken, Caprese, diverse Käsesorten und Taralli), Couscous, geschmortem Gemüse, Omelette, Obst, Gebäck mit Gianduia-Creme und leckeren Likören. Zum Essen gab es erst den Rotwein, den wir mitgebracht hatten (den eigentlich geplanten Rotwein, Lacrima di Morro d’Alba, bekamen wir dann gemeinsam mit den Resten der Käsesorten, die dem Hasen so geschmeckt haben, als Geschenk übergeben) und dann einen Verdicchio Castelli di Jesi, beides Weine direkt aus der Gegend.

Wir erzählten viel – auf Deutsch, Englisch und Italienisch – und saßen noch bis weit nach Mitternacht zusammen. Schön, wenn man in der Fremde Familie hat!