#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 18: Strandspaziergang, Salzstadt Cervia und Faulenzen in Ravenna

Wenn man nach dem Aufwachen aus dem Fenster guckt und vom Bett aus Strand und Meer sehen kann, dann fällt das Aufstehen gar nicht mehr so schwer. Doch bevor wir ans Wasser kamen, standen erst das reichhaltige Frühstücksbüffet des Hotels (die volle Palette des italienischen Frühstücks plus Zugeständnisse an internationale Gäste wie Käse, Wurst, Ei und Würstchen) und das Auschecken auf dem Plan. Dann aber liefen wir endlich über den Sand ans – ziemlich kühle – Wasser. Da das Wetter auch eher gräulich war und Regen drohte, wurde es auch heute nichts mit dem Baden und stattdessen spazierten wir eine ganze Weile an Strand und Marina entlang und beobachteten Fische, Muscheln, Krebse und Krabben bei ihren alltäglichen Verrichtungen.

Dann setzten wir uns gerade bevor die ersten Tropfen fielen ins Auto und fuhren weiter, nämlich die Adriaküste nordwärts nach Cervia. Diese Stadt ist für ihr so genanntes “süßes Salz” bekannt. Wir folgten einem sehr informativen und gut gemachtem Pfad durch die Altstadt und entlang von Salzlagern und Kanälen und lernten vieles über die salzige Geschichte der Stadt. Unterwegs kamen wir auch noch an diesem besonders schönen Exemplar eines Erdbeerbaums vorbei:

Dann waren wir etwas fußlahm und nahmen in einer Bar Platz. Es gab Caffè latte (“Meinst Du etwas anderes als Cappucino?!”) und eine Cedrata, also eine Limonade aus der Frucht, aus der man Zitronat macht. Außerdem legten wir hier noch Geld in Postkarten und salzige Souvenirs an. Dann verließen wir die Stadt entlang der Salinen, leider ohne dabei auf Flamingos zu treffen.

Kurz hinter den Salinen bot ein Paar die Früchte seines Gartens zum Verkauf an und da wir heute Abend eine eigene Küche zur Verfügung haben, schlugen wir zu. Für vier große Kartoffeln, vier Möhren, zwei Zucchini und zwei Handvoll Tomaten bezahlten wir… zwei Euro!

Dann fuhren wir weiter nach Ravenna und weil wir fußlahm, geschafft und faul waren, beschlossen wir, die Stadtbesichtigung auf morgen zu verschieben. Stattdessen verbrachten wir den späten Nachmittag und frühen Abend mit Internet leer lesen, Bloggen und anderen Dingen, für die es eine stabile Internetverbindung braucht. Dazu gab es schonmal einen leichten Nachmittagssnack und gleich wird dann gekocht…

#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 17: Senigallia, Gradara und Rimini

Wir verabschiedeten uns am Morgen von unserer italienischen Familie – nicht ohne dass der Hund mir noch ein paar Pfotenabdrücke auf die frisch angezogene Hose verpasst hätte – und begaben uns auf die letzte Etappe unseres Roadtrips, am letzten Montag dieses Urlaubs. Zunächst ging es nach Senigallia, eigentlich weil ich der Empfehlung von Luisa folgend dort ein Eis essen wollte. Leider war das nun sehr ungünstig geplant, denn Senigallia liegt viel zu nahe an Ancona und so waren wir schon am späten Vormittag dort und die Eisdiele noch zu. So setzten wir uns stattdessen ins Café daneben und tranken einen zusätzlichen Kaffee, müde genug waren wir beide. Es ist übrigens recht erstaunlich, was für unterschiedliche Getränke man bekommt, wenn man in Italien einen Caffè latte bestellt. Meistens ist es eine Art Milchkaffee, aber außerhalb der Touristenhochburgen dann zum Beispiel auch mal ein Glas warme Milch mit einem Espresso, das dann als Latte Macchiato abgerechnet wird und 1,40 € kostet. Prenzlauer-Berg-Eltern seufzen an diese Stelle ob der italienischen Preise laut auf.

Ziemlich hip war dafür dann das Waschbecken, zum Glück konnte ich gut genug Italienisch, um zu verstehen, wie ich meine Hände trocken bekomme. Das Gerät ist übrigens von Dyson, was auch Nicht-Italophonen eine Vorstellung geben dürfte.

Zum Kaffee lasen wir in der Lokalpresse eine Einschätzung der Bayernwahl.

Dann spazierten wir noch ein wenig durch Senigallia und fuhren dann auf Empfehlung der italienischen Cousine nach Gradara. Hier spielte sich in der göttlichen Komödie die Geschichte von Francesca und Paolo ab, die in Italien scheinbar jedes Kind kennt. Für uns wichtiger war die Burg auf dem Foto, die komplett erhalten ist und in deren Inneren sich die komplette Altstadt von Gradara, inkl. Kirchen, Wohnhäusern, Geschäften und Restaurants befindet.

Von Gradara ging es weiter nach Rimini. In Viserba, quasi dem Warnemünde von Rimini, bezogen wir unser AirBnB-Zimmer, das sich als Hotelzimmer entpuppte, direkt am Strand und mit Blick auf die Adria. Dann fuhren wir in die Stadt hinein und bummelten über Augustus-Bogen, Corso und Tiberius-Brücke in den Stadtteil Borgo San Giuliano, der einst das Fischerviertel und heutzutage gentrifiziertes Kneipenviertel ist. Hier aßen wir Piadine, denn schließlich waren wir wieder in der Emilia-Romagna angekommen. Die eine war mit Salsiccia und Radicchio, die andere mit Squaquerone und gegrilltem Gemüse. Danach ging es für uns früh ins Bett. Eigentlich hätten wir ja noch einen Fellini-Film oder zumindest eine Doku über den größten Sohn der Stadt gucken müssen, aber dank Schnecken-WLAN blieb es dann doch beim Lesen und frühen Schlafen.

#ithasien – Italien-Roadtrip 2018 – Tag 16: Monte Conero, Ancona und kulinarische Entdeckungen

Wir schliefen aus, schließlich haben wir Urlaub und Sonntag war es außerdem. Nach dem Aufwachen entdeckten wir im Garten einen Baum mit den Früchten, die wir schon die ganze Reise über immer wieder auf den Märkten gesehen hatten. Jetzt konnten wir danach fragen und sie in Ruhe verkosten. Es waren also Giuggiole! Dann ging es nach dem Frühstück raus in die Natur, und zwar zum Monte Conero. Der ist, wenn man ganz streng nach italienischen Maßstäben geht, kein Berg, sondern nur ein Hügel, da nur 572 m hoch. Diverse deutsche (und sorbische) Berge schreien an dieser Stelle auf, aber wenn man in Mittelitalien lebt und sein ganzes Leben lang von Bergen, Tunneln und Serpentinen lebt, dann ist man da ein wenig anspruchsvoller. Meine italienische Cousine führt uns einen Wanderweg entlang bis zu der Stelle, an der man von oben die “zwei Schwestern” sehen kann. Das Wetter ist so merkwürdig, dass das Blau des Meeres und das des Himmels irgendwie verwischt ineinander übergehen und man ohne die Kameralinse dazwischen noch viel schwieriger unterscheiden kann, wo das eine auf- und das andere anfängt.

Deswegen wollten wir uns das Meer dann nochmal aus der Nähe ansehen und fuhrten an den Strand in Portonovo. Ich stand schließlich auch bis zu den Knien drin, aber da es einerseits nicht so warm und ein wenig windig war und andererseits die Steine etwas nervten, bin ich nicht baden gegangen. Ich wäre bei 22 Grad Luft- und 20 Grad Wassertemperatur auch die einzige gewesen…

Also guckten wir nur aufs bzw. warfen Steine ins Wasser und erzählten. Dann fuhren wir nach Ancona hinein, hielten aber nochmal an einem Stand, an dem die Cousine Paccacassi entdeckt hatte, eine Pflanze, die zwischen den Steinen wächst und dieser Gegend als Delikatesse gilt. Wir nahmen ein kleines Glas eingelegte Paccacassi mit und werden sie zuhause mal probieren – z. B. auf Bruschetta. Als nächstes gingen wir in die Eisdiele, die direkt um die Ecke von der Oma der italienischen Cousine ist. Der Hase aß endlich sein Eis aus einer Brioche und auch wir anderen beiden gönnten uns jeweils drei Kugeln, wenn auch in der Waffel.

Es folgte ein kurzer Besuch bei der Oma – alle mussten einmal aufs Klo und unsere Führerin ließ sich dann noch Profitipps geben, wie man Besuchern Ancona am besten zeigen sollte. Dann ging es zunächst nach unten, zum Passeto, und dann hoch hinauf, zur Cattedrale di San Ciriaco, die fast ganz oben über der Stadt thront und von der aus man einen beinahe 360-Grad-Meerblick hat. Wir besichtigten die Kathedrale und liefen dann hinunter in die Altstadt, wo es diverse Kirchen, Paläste und römische Ruinen zu besichtigen gab. Auf dem Weg erfuhren wir natürlich auch einiges über die Geschichte von Ancona und es wurde ein Tisch fürs Abendessen reserviert.

Wir hatten dann noch etwas Zeit totzuschlagen und so stiegen wir noch höher hinauf als bis zum Dom, nämlich bis zum Leuchtturm am Parco del Cardeto. Dort gab es eine Art Biergarten und Livemusik und wir setzten uns mit einem Südtiroler Bier hin und plauderten, bis es dunkel und kühler wurde.

Dann ging es zum Abendessen in eine Trattoria, die sich auf Fischgerichte spezialisiert hat. Wir teilten uns eine Flasche Weißwein aus der Gegend und gemischte Antipasti des Hauses (marinierte frische Sardinen, Oktopus-Salat, geräucherter Lachs, Scampi, Mies- und Venusmuscheln in Tomatensauce, Seeschnecken in einer Tomaten-Fenchel-Sauce, Jakobsmuscheln, gratinierte Entenmuscheln, kleine Tintenfische…). Dann gab es für die Cousine und mich Stockfisch mit Kartoffeln und Tomaten (eigentlich DAS Gericht in Ancona, aber hier leider nicht traditionell zubereitet) und für den Hasen diverse geröstete Fisch(-filets). Wir Mädels gönnten uns danach noch einen Nachtisch (Crema Catalana bzw. Zuppa Inglese) und dann ging es sehr vollgefressen und müde wieder zurück nach Hause und ins Bett.