1000 Fragen vor dem Tanzen

Ein voll gepackter Tag in Rostock, mit Familie, Freunden, Sonne, Wasser… Und gleich gehts zum Tanzen. Deswegen habe ich auch heute wieder keine Zeit zum Bloggen und serviere stattdessen die nächsten der 1000 Fragen.

Der Jawl fasst die Erklärung bei sich immer schön zusammen:

Die Fragen stammen übrigens übrigens ursprünglich mal aus dem Flow-Magazin, Johanna von pink-e-pank.de hat daraus eine persönliche Blog-Challenge gemacht und Beyhan von my-herzblut.com hat das PDF gemacht.

311. Welche Dinge stehen noch auf deiner To-do-Liste?

Auf der kurzfristigen To-Do-Liste stehen jede Menge organisatorische Dinge, aber ich vermute, dass es hier eher um eine mittel- bis langfristige Liste geht, eher so Richtung Bucket List? In dem Fall habe ich keine Antwort, im Moment ist in der Zukunft alles verschwommen, wie in einem Traum, wenn man versucht, etwas zu lesen, dessen Inhalt man nicht kennt. Ich möchte da auch im Moment gar nicht weiter drauf rumgrübeln, sondern lieber im Hier und Jetzt leben. Vielleicht zum ersten Mal in meinem Leben.

 

312. Hegst du oft Zweifel?

Das kommt schon ab und an vor, aber meistens ignoriere ich diese Zweifel dann und mach’s trotzdem.

 

313. Womit bist du unzufrieden?

Oh mit einigem, von den großen weltpolitischen Problemen bis zu den kleinen zwischenmenschlichen und natürlich auch einigem an mir selbst. Hält mich aber nicht davon ab, eine positive und optimistische Grundeinstellung zum Leben zu haben.

 

314. Mit welchem Gefühl besteigst du ein Flugzeug?

Meistens sowas wie “Endlich ist die Wartezeit vorbei.” oder “Puh, gut dass ich das noch geschafft habe.” Also eher logistisches, bezogen auf die Stresssituation, die Reisen mitunter bedeutet. Manchmal ist da auch ein schlechtes Gewissen, wenn ich aus Zeitgründen fliege, statt den Zug zu nehmen oder zwei Flüge nehme, weil das Buchungstool auf Arbeit mir keinen Direktflug geben möchte. Wenn ich von der Reisesituation nicht so gestresst bin und der Flug privat ist, dann ist da meist auch Vorfreude – auf das Lesen, Filme gucken, chillen und irgendwann an einem aufregenden Ort ankommen.

 

315. Gilt für dich die Redensart „Eine Hand wäscht die andere“?

Nicht grundsätzlich, aber in manchen Situationen hat das schon gut gepasst und weitergeholfen.

 

316. Bist du schon mal schikaniert worden?

Zu Schulzeiten ist das mitunter vorgekommen, ja.

 

317. Wie spontan bist du?

Im Normalfall plane ich gerne ein bisschen vor – wenigstens die Grundzüge einer Reise oder die nächsten 2-3 Tage. Ich kann dann aber auch Pläne über den Haufen werfen und Dinge ganz anders machen. Und es gibt durchaus auch Situationen, in denen ich komplett spontan und impulsiv bin.

 

318. Unterstützt du bestimmte Menschen bedingungslos?

Ja.

 

319. In welcher Angelegenheit hast du Schuldgefühle?

Keine, die ich öffentlich diskutieren wollen würde – und ich bin zu faul, mir eine harmlose Episode aus längst vergessenen Zeiten rauszusuchen 😉

 

320. Wie viele Jahre schon dauert deine längste Freundschaft?

Man müsste bei unseren Eltern nochmal die genauen Details erfragen, denn wir wuchsen an verschiedenen Orten auf. Aber die beste Freundin ist jetzt 35, also ungefähr so lange.

Frank Zappas Nase

“Du musst unbedingt noch Frank Zappas Nase anfassen, das bringt Glück!”

Hab ich dann natürlich auch gemacht, bei meinem ersten bewussten Ausflug nach Bad Doberan, Heimat der Zappanale. Auch abgesehen von Zappa war es da sehr schön und pittoresk. Kuchen, Eis und nette Begleitung taten ein Übriges, um den ersten Rostock-Urlaubstag großartig zu gestalten, genau wie vorher schon die Neptun-Spaghetti im Stadthafen und später die Himbeerbrause beim Warten auf den Bootsbauercousin, der auch Karfreitags Boote baut – mutmaßlich Archen?!

Das mit dem Glück fängt jedenfalls schon mal gut an.

1000 Fragen kurz vor Ostern

Heute ist nach der Arbeit Hektik angesagt, ich muss noch einiges erledigen, bevor ich mit einer lieben Freundin in dieses Osterwochenende tanze. Deswegen gibt es schnelle 1000 Fragen…

Der Jawl fasst die Erklärung bei sich immer schön zusammen:

Die Fragen stammen übrigens übrigens ursprünglich mal aus dem Flow-Magazin, Johanna von pink-e-pank.de hat daraus eine persönliche Blog-Challenge gemacht und Beyhan von my-herzblut.com hat das PDF gemacht.

 

301. Worin bist du ein Naturtalent?

Ich lerne schnell Sprachen, vorausgesetzt sie sind germanischen oder romanischen Ursprungs. Für slawische fehlt mir leider trotz familiärer Wurzeln scheinbar ein Gen oder so und andere Sprachfamilien habe ich noch nicht ernsthaft versucht.

 

302. Welche Person um dich herum hat sich in letzter Zeit zum Positiven verändert?

Es ist ja immer die Frage, ob sich wirklich die Person positiv verändert hat oder ob sich nur meine Wahrnehmung positiv verändert hat. Mir fällt aber eine Kollegin ein, für die meines Erachtens beides zutrifft.

 

303. In welcher Situation warst du unfair?

Ich glaube, ich kann erst in ein paar Monaten ernsthaft einschätzen, ob ich mich in der aktuellen Situation fair verhalten habe, aus heutiger Sicht finde ich schon, deswegen fällt mir auf die Schnelle auch keine Antwort auf diese Frage ein.

 

304. Fühlst du dich fit?

Ich habe mich schon weniger fit gefühlt, aber wenig Schlaf und Erkältungsreste machen, dass ich mich im Moment auch nicht zum Bäume ausreißen fühle.

 

305. Sind deine finanziellen Angelegenheiten gut geregelt?

Zumindest habe ich dank der aktuellen Situation einen sehr guten Überblick.

 

306. Von welchem Buch warst du enttäuscht?

Ich habe gerade Lukas Rietzschels „Mit der Faust in die Welt schlagen“ zu Ende gelesen und war ungefähr die erste Hälfte enttäuscht, weil ich mir aufgrund der Grundkonstellation und enthusiastischer Empfehlungen mehr versprochen hatte. Insgesamt war das Buch aber dennoch gut.

 

307. Welchen Grund hatte dein letzter Umzug?

Da sind der Hase und ich zusammengezogen. Seine Wohnung war zu klein für zwei, meine wäre größentechnisch gerade so gegangen, hatte aber keinen Balkon.

 

308. Neigst du zum Schwarz-Weiss-Denken?

Eher nicht.

 

309. Was fühlst du, wenn du verliebt bist?

Die Person ist in meinen Gedanken und in meinem Blickfeld omnipräsent. Ich sehe sie in Passanten, ich sehe sogar die Welt ab und zu aus ihren Augen, bzw. stelle mir vor, wie die Welt aus ihren Augen wohl aussieht. Ansonsten das übliche… Adrenalin aka Schmetterlinge, mit wenig Schlaf und wenig Nahrung auskommen usw.

 

310. Gehört es zum geselligen Beisammensein, viel zu essen und zu trinken?

Nein, aber mit ist es noch schöner (also mit Essen, das Trinken finde ich weniger wichtig).

Von neuen Betten und alten Träumen

Ich habe sogar bis um 6 geschlafen, in der ersten Nacht im neuen Bett. Das klingt nicht lange, aber erstens schlafe ich ja sonst gerade nur bis 5 und zweitens war ich schon halb 11 im Bett und habe geschlafen. Voll gut also. Und da ja ab morgen Abend erstmal Ostern ist und ich unterwegs sein und länger aufbleiben werde, verschiebt sich mein Schlaffenster hoffentlich auch wieder in humanere Gefilde… Sehr toll war übrigens auch, dass ich genau in der Mitte des 1,60 m breiten Betts aufgewacht bin und nicht auf nur einer Seite. Das Bett sieht ja eh wie die riesige Version eines Einzelbetts aus und ich gedenke, es für lange Zeit genau als solches zu nutzen. Dann genau in der Mitte zu liegen fühlt sich unglaublich luxuriös und irgendwie empowernd an. Yay!

Ansonsten war der Tag heute mental deutlich weniger aufreibend als der gestrige und die Wogen haben sich wieder geglättet. Dafür war es aber auf Arbeit relativ stressig und ohne all das zusätzliche Adrenalin von gestern bin ich heute einfach nur noch müde. Deswegen geht es jetzt nach begeistertem Lesen des Bärenbuchs – das einige Fragen beantwortet und viele neue aufgeworfen hat – und einem ausführlichen Schwumm in der Badewanne einfach ins Bett – Akkus aufladen!

PS: Als ich heute im Büro erzählte, dass ich über Ostern in Rostock bin, wurde ich gefragt ob ich dort eigentlich noch eine Wohnung habe. Ja, manchmal fühlt es sich wirklich so an und ich träume auch nach 11 Jahren in Berlin immer wieder davon, dass es da ja noch diese Wohnung in Rostock gibt. Übrigens eine, in der ich nie gelebt habe – eine kleine 1-Zimmer-Wohnung irgendwo zwischen Dobi, Lindenpark und Schröderplatz und mit hellgrün gestrichenen Wänden, in der ich im Traum normalerweise meine Wochenenden verbringe. Verrückte Sache das. Zum Glück gibt es viele Wohnungen in Rostock, in denen ich immer wieder willkommen bin, sonst müsste ich anfangen, Lotto zu spielen… (Und gewönne ich, hätte ich natürlich eine Wohnung viel näher am Törtchenlokal, manchmal verstehe ich mein Traum-Ich nicht!)

Positive Gedanken

Das mit der Konzentration auf positive Dinge, das funktioniert auch heute weiter. Heute bin ich – wie an den meisten Tagen in letzter Zeit – gegen 5 aufgewacht. An den meisten Tagen schaffe ich es, noch einmal einzuschlafen. Heute las ich jedoch eine Nachricht, die mich ziemlich aufgewühlt hat. Dann war es vorbei mit dem Schlafen. Aber immerhin habe ich es durch Vernunft und das exzessive Schauen von zwei Gilmore-Girls-Folgen geschafft, nicht direkt zu antworten und mich erst einmal zu beruhigen. Im weiteren Verlauf des Tages stellte sich das als genau die richtige Strategie heraus.

Trotz dieses miesen Starts in den Tag wurde dann alles sehr viel besser:

  • Die Erkältung ist schon viel besser, die Halsschmerzen sind weitestgehend weg und die Nase läuft viel weniger
  • Mehrere wichtige Meetings heute souverän absolviert
  • Vor jeder Menge Kolleg*innen gesprochen und mich dabei nur in vertretbarem Maße verhaspelt (interessanterweise lief es auf Englisch noch viel besser als auf Deutsch)
  • Trotz (zu) hoher Erwartungen an ein Wiedersehen und -sprechen heute von dem eher mäßig beeindruckenden Verlauf nicht über Gebühr runterziehen lassen
  • Vor und nach der Arbeit alle für heute geplanten (und einige neue) Punkte der To-Do-Liste abgearbeitet – beim Lieblingsnachbarn nach Blumen und Briefkasten geschaut, einen Brief zur Post gebracht, neue Passbilder machen lassen, eine neue Katzentransportmöglichkeit gekauft, bis zum Sonnenuntergang auf dem Balkon herumgefuhrwerkt, Wäsche zusammengelegt und verräumt, Wäsche gewaschen und aufgehängt, die Spülmaschine befüllt und gestartet
  • Und last but not least: Das Bett-Sofa endgültig zusammengeklappt und mein neues Bett bezogen, in dem ich gleich hoffentlich sehr gut schlafen werde – mindestens bis um 5.

Heimweg

Der Tag hat mich heute einmal gehörig von den Füßen gerissen. Für eine Weile wusste ich nicht so recht, wohin mit mir und meinen Gefühlen. Und dann geschahen nach und nach Dinge, die mich wieder zurück zu mir und nach Hause brachten.

  • Unterstützung und Zuspruch von Kolleg*innen und Freund*innen
  • Ein tolles Kompliment und aufmunterndes Gespräch mit einer lieben Person aus diesem Internet
  • Spontan Konzerttickets für nächste Woche kaufen
  • Nach der Arbeit ein Plausch mit Bruder und Schwägerin, bevor sie morgen wieder nach England zurückfliegen
  • Ein Theaterabend mit den Cousinen
  • Ein tolles Stück über den Nahostkonflikt, über Kasachstan, und ganz viel über Deutschland – auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Hebräisch
  • Ein Spaziergang im Dunkeln vom Theater die Linden entlang, am Dom und Fernsehturm vorbei zur Tram
  • Auf dem Weg von der Tram nach Hause die Frau, die auf englisch und schwedisch telefonierte
  • Auf dem Weg von der Tram nach Hause die Gruppe junger Menschen, die sich auf englisch unterhielt und dann französische Geburstagsgrüße in ein Telefon sangen
  • Auf dem Weg von der Tram nach Hause das ältere, aber leicht besoffene Paar, das sich auf sehr liebevoll-berlinerische Art stritt
  • Zuhause die Katzen

Und Notre-Dame wird auch wieder aufgebaut werden!

Bett-Tag

Mit Halsschmerzen aufgewacht, kurz danach kam noch eine laufende Nase dazu. Also den ganzen Tag im Bett geblieben und mich von den Katzen und Netflix pflegen lassen. Und von einer selbst gemachten Nudelsuppe mit ordentlich Ingwer drin.

Über Betten und Spiegel und Lösungen

Heute war schon wieder so ein produktiver Tag. Es galt, neben den normalen samstäglichen Verpflichtungen wie Wäsche waschen, Geschirrspüler laufen lassen und leeren und Müll runterbringen auch, dem Kater sein Schmerzmittel zu verabreichen, meine Schlafstatt der letzten Tage zusammenzuräumen und ein Zimmer weiter zu bugsieren (die Matratze muss sich 72 Stunden ausdehnen, deswegen schlafe ich weiter auf dem Sofa – allerdings jetzt dann im Wohnzimmer) und dann mein neues Bett aufzubauen.

Bei den letzten beiden Programmpunkten halfen mir Mama und Bruder und von der Koordination der Uhrzeit über das Verteilen und Durchführen der Arbeitsschritte bis hin zum fertigen Bett war ich gereizt. Eigentlich lieg alles wie am Schnürchen, aber ich war ungeduldig, gestresst und im Kopf immer schon drei Schritte weiter. Heraus kam der eine oder andere ungewollt scharfe Ton und der hielt mir dann gleich mal den Spiegel vor. Genau das, was ich mitunter so schlimm finde und an anderen kritisiere, habe ich selbst gemacht. Ekelig. Tut mir leid!

Ich weiß aber auch, was und warum mich so gestresst hat und am Ende war das alles gar nicht nötig – ich habe nämlich gut alles geschafft und hatte dann noch über eine Stunde Couchzeit, bis ich zu meinem Abendtermin losmusste. Alles easy. Eigentlich. Muss ich mir fürs nächste Mal merken.

Apropos fürs nächste Mal merken: Wenn man eine milchige Lösung in den Kater bekommen will, ist es eine gute Idee, sie in einer anderen milchigen Lösung (aka Milch) zu verstecken. Gut, dass ich ausnahmsweise welche da hatte!

#12v12 im April 2019

An jedem 12. machen Blogger*innen zwölf Fotos von ihrem Alltag. Die anderen gibt es drüben bei Caro, meine sind hier:

Puh, war das ein Tag. Selten war ein 12. so prädestiniert dafür, vertagebuchbloggt zu werden. Und selten habe ich mich vor einem Tag im Homeoffice so ob der Logistik gestresst. Am Ende ist dann allerdings fast alles gut gegangen und jetzt bin ich extrem erleichtert, rechtschaffen müde und sowas von bereit fürs Wochenende…

Der Tag begann mit einem Zahnarzttermin für Nimbin, dem Zahnstein entfernt und ein kleiner Zahn gezogen werden musste. So gesehen begann der Tag schon gestern Abend, denn vor der Narkose durfte er 12 Stunden lang nichts essen. Das bedeutete auch für Noosa und mich mitfasten, und zwar ab 21 Uhr. Morgens war ich dann etwas nervös, was die Katzen zum ausbleibenden Frühstück sagen würden – zum Glück war der Termin schon um 9.

Nachdem mich Nimbin gegen halb 7 geweckt hatte, tat ich ganz lange so, als würde ich noch weiterschlafen, um zu suggerieren es sei noch gar nicht Frühstückszeit.

 

Als dann auch mein tatsächlicher Wecker geklingelt hatte und die Blase drückte, musste ich zwangsläufig aufstehen, lenkte Nimbin aber mit einer Fensterrentner-Session ab, das liebt er.

 

Dann verklickerte ich ihm, dass er heute zum Zahnarzt muss – der Blick spricht Bände!

 

Die Transportkiste wurde mit Kuscheldecke und Katzeninze präpariert und während ich versuchte, Nimbin willenlos zu streicheln, wurde Noosa zwischenzeitlich sehr neugierig.

 

Dann ging alles sehr schnell, Kater in die Box, Box in die Tram, ab zum Tierarzt.

 

Wieder zuhause fragt Noosa aufgebracht, wo ich denn ihren Bruder gelassen hätte.

 

Ich fahre den Arbeitslaptop hoch und setze mich ins Schaukelstuhl-Office, bis es Zeit wird, Nimbin wieder abzuholen. Auf dem Heimweg passiert mein Alptraum: Die Transportkiste geht kaputt und knallt auf den Boden. Oben und an der Seite liegen die Türen jetzt locker auf und lassen sich nicht mehr verschließen. Zum Glück ist Nimbin noch so benommen und ängstlich, dass er sich nicht unter seiner Kuscheldecke hervorwagt und ich ihn sicher nach Hause bringen kann. Die Box ist jedoch hin und bis zur Kontrolle in zwei Wochen muss ich Ersatz besorgen. Außerdem bekommt der kleine Racker jetzt morgens ein paar Tage Schmerzmittel.

 

Ich arbeite weiter, bis es klingelt. Erst wird mein neuer Kühlschrank geliefert…

 

…und zwei Stunden später dann mein neues Bett, dass morgen noch mit vereinten Kräften zusammengebaut wird.

 

Nach Feierabend gehe ich noch kurz etwas einkaufen, so ein Kühlschrank will ja auch gefüllt werden, und dann gibt es Abendbrot: Warmes Naan aus dem Ofen mit Avocado und Tomaten. Hinterher wird noch ein wenig geräumt – der Hase und einer seiner zukünftigen Mitbewohner sind da, um schon mal einen kleinen Teil des Auszugs anzugehen.

 

Später am Abend ist der neue Kühlschrank einsatzbereit und wird von mir bestückt. Der vom Hasen darf jetzt abtauen und in zwei Wochen dann ausziehen in sein neues Quartier.

 

Und jetzt geht es in die wohlverdiente Badewanne und danach für eine letzte Nacht ins provisorische Sofa-Bett!

Erstaunliche Energien

Es ist ganz erstaunlich, zu welch körperlichen Höchstleistungen ich fähig bin, wenn mich etwas sehr aufregt. Also das Konzept des Abreagierens ist mir durchaus bekannt, aber gerade habe ich es am eigenen Leib erfahren: Auf einmal ist trotz Müdigkeit jede Menge Kraft und Energie da, es werden Dinge erledigt, die sonst noch Wochen prokrastiniert worden wären und hinterher ist viel weniger Wut da. Gute Sache das.

Man wünscht sich fast noch mehr Wut, oder eine regelmäßige Wutzufuhr, um einfach mehr zu schaffen. Aber auf die Dauer wäre das ja auch ein bisschen anstrengend… Ich bin jedoch zuversichtlich, dass ich beim nächsten Wutschub auch noch das letzte Fitzelchen des hässlichen Bodenbelags, den unsere Vormieter hier auf dem original (oder zumindest nach originalen Vorgaben verlegten) Bauhausstil-Linoleum verteilt haben, entfernt bekomme. Und irgendwann den ganzen schrecklichen Kleber, mit dem sie es festgekleistert haben, weggeschrubbt habe. Das wird schön. Immer positiv denken!