Ich tue ja für gutes Essen bekanntlich eine ganze Menge. Heute bin ich sogar an einem Dienstag nach der Arbeit nach Zehlendorf gefahren (aufgrund eines Polizeieinsatzes sogar mit U-Bahn und insgesamt drei S-Bahnen statt nur einer). Das liegt daran, dass ich – wenn ich nicht gerade Rostockerin oder Berlinerin bin – Lausitzerin bin. Und in der Lausitz ist am Freitag Vogelhochzeit.
Wer dieses Blog schon länger liest, weiß das längst: Wer den ganzen Winter über fleißig die Vögel gefüttert hat, wird von Ihnen dafür am 25. Januar mit leckeren Backwaren beschenkt. In der Lausitz sind diese um diese Jahreszeit überall präsent, in Berlin hingegen ist man auf Care-Pakete aus der Heimat angewiesen. Denn die Vogelhochzeit ist ein sorbischer Brauch und ihre Backtradition reicht nicht über das verbliebene Kernsiedlungsgebiet hinaus.
Zum Glück findet die Grüne Woche jedes Jahr ungefähr zur Vogelhochzeit statt und somit finden Vögel und Nester (aus Keks, Creme, Schokolade, Hefeteig und/oder Baiser) regelmäßige Transporter in die Hauptstadt. Letztes Jahr war meine Cousine zu diesem Ereignis als Gästin in der Stadt und brachte eine breite Auswahl von drei verschiedenen Bautzener Bäckereien. Dieses Jahr stammt meine Lieferung vom Erzeuger selbst, der als Aussteller auf der Grünen Woche ist.
Und so begab es sich also, dass ich nach Zehlendorf fuhr und neben der Vogel- und Nesterübergabe auch noch mit professionellen Nahrungsmittelerzeugern (Handwerksbäckerei, biologische Landwirtschaft samt Hofladen, Schaubrennerei) essen gehen durfte – selbst bezahlt natürlich, es handelt sich auch bei diesem Blogpost nicht um bezahlte Werbung.
Bei Primitivo, Thunfisch-Carpaccio und Pappardelle drehten sich die Tischgespräche um die Feinheiten des Bäckerhandwerks (inkl. Befindlichkeiten ländlicher Kundschaft im Bezug auf z. B. die durch künstliche Zusätze geschaffene Fluffigkeit von Brötchen oder das Geschlecht des Verkaufspersonals), die einzig sinnvolle Art der Haferzubereitung, die Besonderheiten sizilianischen Hartweizens, die Qualitätsunterschiede zwischen verschiedenen italienischen Restaurants in Bautzen und Trinkfreudigkeit des Grüne-Woche-Publikums.
Ein schöner Abend war das! Und Vogelhochzeit können der Hase und ich dann jetzt auch wieder angemessen feiern.
Was für ein leckerer Brauch 🙂
ein vorgezogenes Ostern?
Nein, Ostern ist im Sorbischen nochmal ne ganz andere Nummer und wird sogar noch größer gefeiert als die Vogelhochzeit.
Wieder was gelernt!