Wir verabschiedeten uns am Morgen von unserer italienischen Familie – nicht ohne dass der Hund mir noch ein paar Pfotenabdrücke auf die frisch angezogene Hose verpasst hätte – und begaben uns auf die letzte Etappe unseres Roadtrips, am letzten Montag dieses Urlaubs. Zunächst ging es nach Senigallia, eigentlich weil ich der Empfehlung von Luisa folgend dort ein Eis essen wollte. Leider war das nun sehr ungünstig geplant, denn Senigallia liegt viel zu nahe an Ancona und so waren wir schon am späten Vormittag dort und die Eisdiele noch zu. So setzten wir uns stattdessen ins Café daneben und tranken einen zusätzlichen Kaffee, müde genug waren wir beide. Es ist übrigens recht erstaunlich, was für unterschiedliche Getränke man bekommt, wenn man in Italien einen Caffè latte bestellt. Meistens ist es eine Art Milchkaffee, aber außerhalb der Touristenhochburgen dann zum Beispiel auch mal ein Glas warme Milch mit einem Espresso, das dann als Latte Macchiato abgerechnet wird und 1,40 € kostet. Prenzlauer-Berg-Eltern seufzen an diese Stelle ob der italienischen Preise laut auf.
Ziemlich hip war dafür dann das Waschbecken, zum Glück konnte ich gut genug Italienisch, um zu verstehen, wie ich meine Hände trocken bekomme. Das Gerät ist übrigens von Dyson, was auch Nicht-Italophonen eine Vorstellung geben dürfte.
Zum Kaffee lasen wir in der Lokalpresse eine Einschätzung der Bayernwahl.
Dann spazierten wir noch ein wenig durch Senigallia und fuhren dann auf Empfehlung der italienischen Cousine nach Gradara. Hier spielte sich in der göttlichen Komödie die Geschichte von Francesca und Paolo ab, die in Italien scheinbar jedes Kind kennt. Für uns wichtiger war die Burg auf dem Foto, die komplett erhalten ist und in deren Inneren sich die komplette Altstadt von Gradara, inkl. Kirchen, Wohnhäusern, Geschäften und Restaurants befindet.
Von Gradara ging es weiter nach Rimini. In Viserba, quasi dem Warnemünde von Rimini, bezogen wir unser AirBnB-Zimmer, das sich als Hotelzimmer entpuppte, direkt am Strand und mit Blick auf die Adria. Dann fuhren wir in die Stadt hinein und bummelten über Augustus-Bogen, Corso und Tiberius-Brücke in den Stadtteil Borgo San Giuliano, der einst das Fischerviertel und heutzutage gentrifiziertes Kneipenviertel ist. Hier aßen wir Piadine, denn schließlich waren wir wieder in der Emilia-Romagna angekommen. Die eine war mit Salsiccia und Radicchio, die andere mit Squaquerone und gegrilltem Gemüse. Danach ging es für uns früh ins Bett. Eigentlich hätten wir ja noch einen Fellini-Film oder zumindest eine Doku über den größten Sohn der Stadt gucken müssen, aber dank Schnecken-WLAN blieb es dann doch beim Lesen und frühen Schlafen.