Schon wieder ein 5. und wie immer fragt Frau Brüllen: WMDEDGT? Das hier:
Kurz nach 6 wache ich das erste Mal auf. Das ist etwas ungünstig, denn ich war erst halb 1 im Bett und bin noch total zerschossen von den vergangenen 3,5 Tagen re:publica, die wie immer großartig, aber eben auch anstrengend waren. Scheinbar ist mein Körper durch den täglichen Hasenwecker nun schon so krass auf um 6 eingestellt, dass selbst größte Erschöpfung ihn nicht daran hindern kann, aufzuwachen. Der Wecker soll allerdings erst um 8 klingeln, die Zeit bis dahin vertreibe ich mir mit lesen, Timeline checken und immer mal wieder eindösen.
Kurz nach 8 stehe ich dann wirklich auf, der Hase ist schon eine Weile auf und gerade dabei, alle seine Pflanzen auf unseren Urlaub einzustellen. Ich ziehe mich schnell an, packe letzte Sachen ein, räume den Geschirrspüler aus und wasche ein paar letzte Dinge ab, während er den Müll runterbringt und das Auto packt. Dann werden die Katzen noch einmal ordentlich durchgekuschelt und wir machen uns auf den Weg.
Zuerst fahren wir zur nächsten Notapotheke. Wegen des Feiertags hat ja sonst alles zu und da wir beide erkältet sind brauchen wir noch Nasenspray und eine Großpackung Taschentücher. Als nächstes holen wir meine Eltern in Mitte ab, halten dort noch einmal an einer Bank zum Geldabheben und dann fahren wir raus aus Berlin, auf die A9 und immer weiter nach Süden.
Wir pausieren kurz am Hermsdorfer Kreuz und später noch einmal, um eine Biene aus dem Kofferraum zu schmeißen. Kurz vor München wechseln der Hase und ich auf die Rückbank. Papa übernimmt das Steuer, Mama die Kontrolle über das Radio. Zum Glück haben die beiden mitgedacht und wir kaufen noch rechtzeitig vor der österreichischen Grenzen eine Vignette. Ich hätte das völlig übersehen.
Ebenso wie ich die Grenze selbst irgendwie übersehen haben muss. Irgendwann gegen 16 Uhr müssen wir sie überfahren haben, denn kurz danach sagte das Navi uns die österreichischen Höchstgeschwindigkeiten und Vodafone informierte mich darüber, dass ich jetzt 2,99 € am Tag zahle und dafür die gleichen Tarifkonditionen wie zuhause habe. Viel mehr haben wir von Landwechsel nicht mitbekommen. Schon verrückt, traurig und schlichtweg abstrus, dass das von der anderen Seite aus für so viele so viel schwerer ist.
Kurz vor 18 Uhr erreichten wir unser heutiges Etappenziel, das Stubaital. Wir bezogen unsere Hotelzimmer und stellten fest, dass wir dabei den Jackpot gezogen haben. Balkon mit Bergblick, Waschbecken aus einem Naturstein ausgehöhlt und Badewanne. Da grade Nebensaison ist, ist es auch nicht mal teuer. Wir machen noch einen kurzen Spaziergang durch den Ort und entdecken ein Denkmal für Gregor Schlierenzauer und andere ortsansässige Skihelden (oder Schihelden, wie man hier schreibt).
Zum Abendbrot kehren wir im Dorfkrug ein und essen lokale Spezialitäten. Für mich gibt es Schlutzkrapfen, Spinatknödel, Kasnudeln und Schiwasser. Zum Nachtisch teilen wir uns paarweise je einen Kaiserschmarrn. Passt. Grade noch so in den Bauch, nämlich.
Um 20 Uhr verteilen wir uns müde auf die Zimmer. Ich blogge noch fix und steige dann gleich in die Badewanne, in der Hoffnung, danach wie ein Murmeltier zu schlafen. Die wohnen doch auch in den Alpen? Morgen früh geht es über den Brenner nach Schmackofatzien.
Ich kenne das Stubaital (vor allem den Gletscher) nur im Schnee, da ich selbst leidenschaftlicher Schifahrer bin. ich mag es gern, da es im Vergleich zum Zillertal ein My weniger touristisch ist. Tolle Bilder von tollem Essen, genialer Ausblick. Gute Weiterfahrt.