6 Monate und 1000 Fragen

Auch der heutige Tag war für mich noch sehr Couch-lastig, aber das sind Sonntage ja fast immer – das Krankheitsgefühl von gestern ist jedenfalls schon wieder deutlich weniger geworden.

Highlight des Tages war der Besuch einer lieben Freundin und ihres 6 Monate alten Babys. Es gab ein spätes Mittagessen aus Pasta mit Pilzen und Tomatensauce und später leckeren Kaffee und Kuchen aus dem Stammcafé, was der Hase dankenswerterweise für uns alle holte. Ansonsten wurde viel erzählt und Baby bespaßt. Die Katzen blieben relativ gelassen ob des kleinen Besuchers und auch das Baby selbst ließ sich von ihnen nicht besonders beeindrucken. Ansonsten wurde aber alles mögliche bequietscht, befühlt und besabbert – wie sich das gehört. Bevor das Baby uns zum nächsten Mal besucht, werden wir die Wohnung wohl krabbelsicher machen müssen.

img_4351

Auf Twitter machte nochmal ein alter Text von mir zu Bautzen die Runde (inkl. Erfahrungsbericht einer in den 80ern und 90ern vom Rassismus in der Stadt Betroffenen) und meine Tante schickte ein schönes hippieesques (und wohl nicht von mir zu veröffentlichendes) Foto von meinem Onkel, das sie beim Digitalisieren alter Schätze gefunden hatte.

Ansonsten war aber heute wie gesagt nicht viel los, deswegen haue ich mal die nächsten zehn der 1000 Fragen an mich selbst in die Runde.

Der Jawl fasst die Erklärung bei sich immer schön zusammen:

Die Fragen stammen übrigens übrigens ursprünglich mal aus dem Flow-Magazin, Johanna von pink-e-pank.de hat daraus eine persönliche Blog-Challenge gemacht und Beyhan von my-herzblut.com hat das PDF gemacht.

 

21. Ist es wichtig für dich, was andere von dir denken?

Bei den allermeisten Leuten nicht besonders, das habe ich mir über die Jahre abtrainiert. Bei einigen wenigen allerdings schon und dann meist sogar besonders doll.

 

22. Welche Tageszeit magst du am liebsten?

Darüber habe ich noch nie so genau nachgedacht. Der frühe Morgen ist es definitiv nicht. Am Produktivsten bin ich wahrscheinlich am späten Vormittag und frühen Nachmittag (sofern ich nicht zu viel zum Mittag gegessen habe), aber das ist ja nicht die Frage. Abende und Nächte können natürlich auch sehr super sein und mittags gibts meist was Leckeres zu essen (also während der Woche). Es ist schwierig. An freien Tagen sind es glaube ich die Nachmittage, an Arbeitstagen die Abende?

 

23. Kannst du gut kochen?

Kommt immer auf die Vergleichsgruppe an. Ich koche gerne und experimentiere auch gerne und meistens schmeckt es auch ziemlich gut.

 

24. Welche Jahreszeit entspricht deinem Typ am ehesten?

In jeder Hinsicht der Sommer. Es gab doch mal diese Einteilung in Jahreszeitentypen, was Kleidung angeht, da war ich sehr eindeutig ein Sommertyp. Der Sommer ist aber auch meine absolute Lieblingsjahreszeit (Licht, Wärme, ein langsameres Tempo, reifes aromatisches Obst und Gemüse, lange Abende, Leichtigkeit…) und könnte für mich auch immer ewig dauern. Insofern war der letztes Jahr schon ganz schön gut, auch wenn ich leider viel davon aus Gründen verpasst habe.

25. Wann hast du zuletzt einen Tag lang überhaupt nichts gemacht?

Ich mache nie nichts. Selbst wenn ich den ganzen Tag nur rumliege konsumiere ich Medien aller Art.

26. Warst du ein glückliches Kind?

Im Großen und Ganzen ja. Ich komme aus einem heilen Elternhaus, bin im Grünen aufgewachsen, meine Bedürfnisse wurden immer befriedigt und ich hatte viel Freiheit in meiner Freizeitgestaltung – egal ob ich jetzt im Wald rumstreunern, lesen oder fernsehen wollte. Nur ein bisschen ab vom Schuss war es, so dass ich sozial oft auf die Fahrdienste meiner Eltern oder eben auf die Kinder in der Umgebung angewiesen war, die dann irgendwann nicht mehr so ganz zu mir passten. In der Schule war ich auch immer eher Außenseiterin, was zu Trotzreaktionen führte, die bis heute anhalten. Etwa, dass ich mich eigentlich nie verstelle, dass ich gerne ganz bewusst etwas anders bin, dass mir egal ist, was Andere über mich denken (s. o.), dass ich mich so manchen Schönheitsidealen und Konventionen verweigere… Und ich habe oft das Gefühl, nicht wirklich dazu zugehören bzw. die Angst, etwas zu verpassen oder ausgeschlossen zu werden. Hat auch nicht nur Vorteile, kann ich Euch sagen. Besser wurde das übrigens so mit 15-16, da habe ich die anderen Außenseiter*innen gefunden, mit denen ich gemeinsam anders sein konnte und mit denen ich auch heute noch größtenteils eng befreundet bin. Im Nachhinein betrachtet also eine ganz schöne Klischeekindheit 😉

 

27. Kaufst du oft Blumen?

Nein. Etwa 2-3 mal im Jahr als Geschenk für jemanden und etwa 2-3 mal im Jahrzehnt für mich selbst, würde ich sagen.

28. Welchen Traum hast du?

Die kommen und gehen. Begraben ist unter anderem der, auf einem Segelschiff zu leben und damit um die Welt zu reisen. Aktuell gibt es ein paar Ansätze für einen Traum, aber keinen konkreten, den ich unbedingt umsetzen möchte.

29. In wie vielen Wohnungen hast du schon gewohnt?

Erst etwa 6 Wochen in einer Wohnung hier um die Ecke, dann etwa 19 Jahre in einem Haus in der Nähe von Bautzen, dann etwas über 2 Jahre in einer Wohnung in der KTV in Rostock, etwas über ein Jahr in einer anderen Wohnung in der KTV in Rostock (unterbrochen von knapp 3 Monate in einem Keller-Apartment in Toronto), dann etwas über 2 Jahre in einer Wohnung im Bahnhofsviertel in Rostock, dann etwas über 5 Jahre in einer Wohnung in Mitte und jetzt seit etwas über 5 Jahren in dieser Wohnung im Prenzlauer Berg. Macht inkl. Haus und Keller-Apartment 8.

30. Welches Laster hast du?

Definiere Laster 😉 Am meisten Suchtpotenzial haben in meinem Leben die sozialen Medien und Serien. Außerdem bin ich sehr neugierig. Die Kombination von Neugier und sozialen Medien ist vielleicht tatsächlich ein Laster 😉

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s