Anfang dieser Woche war ich für ein Meeting zwei Tage in Brüssel und das war gleich im doppeltem Sinne eine Premiere. Einerseits war dies meine erste Auslandsdienstreise, mein erster Dienstreisenflug (bloß daran denken, keine Flugmeilen zu sammeln!) und außerdem mein erstes – so richtiges – Mal in Belgien. Vor 16 Jahren machte ich gemeinsam mit meinem damaligen Freund und zwei guten Freunden einen Roadtrip durch die Niederlande und auf dem Weg dahin verbrachten wir etwa 20 oder 30 Minuten auf einer belgischen Autobahn, aber das zähle ich nur mit, wenn ich mit der Anzahl der von mir besuchten Länder angeben möchte. Jetzt hingegen, wo ich Brüssel gesehen und sogar dort übernachtet habe, kann ich Belgien guten Gewissens als “besucht” abhaken. (Was nicht heißt, dass weitere Reisen nicht nötig werden, ich habe ja nun wirklich nur ein Minifitzelchen davon wirklich gesehen.)
Neben den beruflichen Zielen für die Reise hatte ich mir auch vier private gesteckt: belgische Waffeln, belgisches Bier, belgische Pralinen und belgische Pommes. Leider war unser Zeitplan so eng gesteckt und wurde durch ein verspätetes Flugzeug am Anreisetag noch weiter gestrafft, dass diese Ziele nur teilweise schaffbar waren. Die Pommes mussten ganz ausfallen – Mittag- und Abendessen gab es immer in der Gruppe und auf dem Flughafen vor dem Abflug haben wir die Pommes leider vergeblich gesucht – und Waffeln konnte ich nur beim Frühstücksbuffet im Hotel ergattern. Das war nun so gar nicht authentisch und obendrein gab es auch “nur” Ahornsirup und Obstsalat dazu. Auf jeden Fall also ein guter Grund, noch einmal nach Belgien zu fahren.
Das mit dem Bier ließ sich schon leichter an. Die erste Gelegenheit gab es am ersten Abend, quasi als Aperitif vor dem Abendessen, aber da ich alkoholische Getränke immer sehr langsam trinke, habe ich aus Zeitgründen einen (französischen) Wein getrunken. Aber auf dem Flughafen gönnten wir uns dann (kurz bevor wir wahnsinnigen Appetit auf die Pommes bekamen) dann doch noch Bier. Meins war das Kriek, ein Kirschbier, das ich auch außerhalb Belgiens schon ein paar Mal getrunken hatte. Bei Bier bin ich vorsichtig und habe gerne entweder eine ausführliche Geschmacksbeschreibung oder meinen persönlichen Bier-Sommelier aka Hasen dabei, der mir schon im Voraus sagen kann, ob mir ein Bier schmecken wird (nicht zu herb, nicht zu viel Kohlensäure, gerne irgendwie fruchtig).
Für die Pralinen begaben wir uns zusammen mit polnischen, irischen und belgischen Kollegen am Nachmittag des Abreisetages auf einen kleinen Stadtrundgang. Wir liefen durch die Innenstadt, besuchten Jeanneken und Manneken Pis, spazierten am Königspalast vorbei, begegneten einer Demo des belgischen Militärs, das nach Aussage unserer belgischen Kollegin dagegen protestierte, dass niemand es vor Terrorismus schütze… und gingen in mehrere Pralinenläden.
In einem gönnte ich mir eine heiße Schokolade, in einem anderen, bei Pierre Marcolini eine Schachtel “Découvertes”, in denen je eine Praline von fast allen Sorten enthalten ist. Diese haben wir nun heute endlich aufgemacht und der Hase und ich teilen bisher sehr diszipliniert jede einzelne dieser Köstlichkeiten. Meine Highlights bisher: Praliné Pistache (dunkle Schokolade gefüllt mit knuspriger persischer Pistazie und einem Hauch Fleur de sel), Rose (Milchschokolade gefüllt mit einer cremigen Ganache mit Rosenwasser) und Fleur d’Oranger (dunkle Schokolade mit einer Ganache mit Orangenblütenwasser und Berghonig). Der Hase war auch von der Pistazie begeistert, bevorzugte aber ansonsten aber Praliné Nougat (dunkle Schokolade mit knusprigem Montélimar-Nougat) und Praliné Canelle (Milchschokolade mit knusprigen Avola-Mandeln und Zimt aus Sri Lanka).
Ich hatte vor der Reise noch einige kulinarische Tipps auf Twitter bekommen, die werde ich mir aber wohl für meinen nächsten Brüssel-Besuch aufheben. Evtl. klappt das schon Ende Januar, wenn das nächste Meeting dieser Art ansteht. Möglicherweise geht es dann aber auch nach Dublin. Das käme mir recht gut zu pass, denn letztes Mal aßen wir dort ja “nur” beim Hare Krishna, es gibt also noch viel zu entdecken!
One thought on “Blitzbesuch in Brüssel”