Zehn Jahre

Da gerade alles über 9/11 spricht, erhält dieser Schnappschuss von heute Nachmittag irgendwie nochmal eine Meta-Ebene. Zwei “Türme” (in Wirklichkeit stinknormale Ostberliner “Neubauten”), zwei Flugzeuge, die am Himmel ein Kreuz hinterlassen haben, das die beiden Türme mit der Kirche (der Religion) verbindet. So sah der 11. September 2011 in Berlin aus. Auf dem Alex demonstrierten Nazis, wofür der gesamte Platz abgesperrt wurde, ein paar Gehminuten davon entfernt hat man davon gar nichts mehr mitbekommen. Gleichzeitigkeit, Vielfalt, Perspektivenwechsel.

Vor zehn Jahren saß ich übrigens am Fernseher, im Schlafanzug, krank. Ich schaute eine unsägliche Quiz-Sendung mit Sonja Zietlow, die für die Breaking News unterbrochen wurde. Der Rest des Tages war Fernsehen, Internet (damals vor allem die CNN-Webseite und verschiedene IRC-Chats, man stelle sich vor, es hätte bereits Twitter und Facebook gegeben) und abends eine lange Telefonkonferenz mit meinem damaligen Freund und seinem besten Freund. Ich weiß noch, dass ich Angst hatte, dass der Dritte Weltkrieg vor der Tür steht, während die Jungs (damals wirklich noch Jungs) sich in Verschwörungstheorien ergingen. Die Wahrheit war dann wohl doch wieder – wie immer – irgendwo in der Mitte.

Weiß

Gestern Abend die Geburtstagsparty eines lieben Freundes. Da er uns glaubhaft versprach, dass er nur einmal 33 werden würde, taten wir ihm den Gefallen, uns komplett in Weiß zu gewanden. Das bedeutete für mich den Einkauf von Hose, Schuhen und Shirt, aber was tut man nicht alles für einen gelungenen Abend.

Und das war er wirklich: Ein Partyraum mit Terrasse über den Dächern Friedrichshains, liebevoll mit Klopapier dekoriert; ein Büffet mit Weißwurst, Weißkraut, Weißbrot, weißen Baisers, Marshmallows und einem Kuchen mit weißem Frosting; und eine Menge Menschen, die sich fast alle dem Weißzwang unterwarfen – auf höchst unterschiedliche Weise. Zitat des Gastgebers: “Wir sehen aus wie in der Raffaelo-Werbung.”

Schön war, dass der Abend nicht zur reinen Mottoparty degenerierte. Ein filmisches Werk des Geburtstagskindes an der Wand – mit Darstellern, von denen einige unter den Gästen waren – und eine wilde Musikmischung – immer wieder unterbrochen vom Ende des Liedes und “Was soll ich jetzt spielen”? – boten die perfekte Untermalung für die schönsten, sexiesten, verrücktesten und grazilsten Tanz-Eskapaden. Hach, Berlin…