Dieses Internet ist ja nicht nur eine riesige Kopiermaschine (sagt @mspro in Das Neue Spiel), sondern auch ein großes Netz (haha), das von Links lebt. Den ganzen Tag liest man Sachen und an einigen möchte man seine Mitmenschen teilhaben lassen, mal auf Twitter, mal auf Facebook, mal per Mail oder WhatsApp… Und manchmal weiß ich nicht so recht, wem ich das so weiterreichen soll. Für diese (und all die anderen Fälle, die ja sonst zu schnell in den Tiefen der Timelines verschwinden) habe ich mir gedacht, ich schnüre einfach ab und zu ein Goodie Bag mit Leckereien zusammen und teile mit Euch!
- @tante schreibt darüber, wie man mit einem ganz einfachen Trick der Political Correctness-Falle (“Hilfe, man will uns unterdrücken!”) entkommen kann, zitiert den sowieso sehr lesenswerten Neil Gaiman und hat sogar ne Chrome-Extension dafür programmiert.
- Bei Netflix führt man jetzt ein spannendes neues Elternzeit-Modell ein (in den USA ist da ja gesetzlich nichts weiter vorgesehen und die Regelung liegt alleine in der Verantwortung der Unternehmen bzw. Bürger. Eltern können bei Netflix jetzt ein ganzes Jahr lang mit den Kindern zuhause bleiben, ohne dass sie Gehaltseinbußen haben müssen. Sollte man sich mal genauer angucken, nämlich hier in @fraeulein_tessa‘s Artikel bei Edition F
- Katharin, die gerade ein Jahr lang in Beijing studiert hat, erzählt in der Neuen Zürcher Zeitung über chinesisches Essen, und zwar nicht so sehr das Was, sondern das Wie. Wir waren gestern auch beim Chinesen und ich hätte mir eine größere Runde gewünscht, um mehr spannende Gerichte probieren zu können!
- Bereits vorgestern schrieb @frau_meike über Die Sonne der eigenen Anständigkeit und ruft uns Anständige dazu auf, den Mund aufzumachen gegen Fremdenhass, Rassismus und die sogenannten “besorgten Bürger”. Jawollja!
- @novemberregen schreibt im Prinzip zum selben Thema: Das Wir und wie dehnbar es ist, und kommt zu einem interessanten Schluss, der einiges über die Psyche der Wir-und-Ihr-Sager aussagt.
- Im österreichischen Der Standard erschien gestern die Argumentationshilfe gegen das blöde Flüchtlinge-haben-teure-Smartphones-Vorurteil, abspeichern und zu gegebenem Anlass wieder hervorholen!
- Die @kaltmamsell machte sich trotz Hochsommer einen Arroz con leche und der wird hier demnächst auch einmal auf dem Tisch stehen.
- Und zum Schluss: Auf Berlin hilft #lageso kann man sich informieren, wie man die Geflüchteten in dieser Stadt am besten unterstützt, wo und was man Spenden kann, welche anderweitige Hilfe evtl. gebraucht wird usw.